Windows 10 steckt voller nützlicher Funktionen. Leider kennen viele Nutzer einige der praktischsten Features nicht. Manche sind auch nicht offensichtlich, einige sogar versteckt. Hier erfährst Du zehn praktische Windows-10-Einstellungen fürs Home-Office, die viele nicht kennen.
- Windows-Suche nutzen
- Schnell alle Fenster bis auf das aktive minimieren
- Hintergrund-Apps schließen
- Mache einen Screenshot des geöffneten Fensters
- Verstecktes Startmenü öffnen
- Buttons zum Dateien-Sortieren verwenden
- Navigieren in der Systemsteuerung
- Dateipfad öffnen
- Systemauslastung prüfen
- Ordnerfenster bei Neustart wiederherstellen
Windows-Suche nutzen

Windows zeichnet sich nicht zuletzt durch allerlei verschlungene Dateipfade aus. Wo Du eine bestimmte Einstellung oder Datei finden kannst, ist oftmals rätselhaft. Microsoft hat die Windows-Suche in den letzten Jahren zum Glück erheblich verbessert. Gib einfach die gesuchte Option oder den Dateinamen unten links im Suchfeld auf der Taskleiste ein und betätige die Eingabetaste.
Schnell alle Fenster bis auf das aktive minimieren
Wer durch zu viele geöffnete Fenster abgelenkt wird, kann sich eines einfachen Kniffs bedienen. Klicke mit der linken Maustaste auf die Titelleiste des Fensters, in dem Du arbeitest. Nun schüttle das Fenster kurz hin und her. Und schon werden alle anderen Fenster minimiert. Eine verspielte, weitgehend unbekannte Funktion – und ziemlich praktisch.
Hintergrund-Apps schließen

Auf Smartphones kannst Du Apps schließen, die im Hintergrund laufen. Das spart Leistung und Arbeitsspeicher, außerdem können die Apps dann nicht ungewollt Daten abgreifen. Davon inspiriert hat Microsoft auch für Windows 10 ein solches Feature eingeführt. Öffne über die Windows-Suche "Hintergrund-Apps" und lege fest, ob Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen. Du erhältst außerdem einen Überblick über alle Apps, die im Hintergrund laufen, und kannst sie einzeln auf "Aus" stellen.
Mache einen Screenshot des geöffneten Fensters
Du hast vermutlich davon gehört, dass Du mit einer Betätigung der "Druck"-Taste in Windows einen Screenshot machen kannst. Allerdings wird dabei alles, was auf sämtlichen Bildschirmen zu sehen ist, auf dem Screenshot festgehalten. Um gezielt einen Screenshot nur des geöffneten Fensters anzufertigen, tippst Du auf "Alt + Druck" zugleich.
Verstecktes Startmenü öffnen

Windows 10 bringt zwei verschiedene Startmenüs mit. Eines öffnest Du via Klick mit der linken Maustaste auf den Windows-Button unten links auf der Taskleiste. Und das zweite öffnest Du mit einem Rechtsklick auf den Windows-Button. Es handelt sich um ein Poweruser-Menü mit direktem Zugriff auf Optionen wie Powershell, Geräte-Manger und System.
Buttons zum Dateien-Sortieren verwenden

In Windows-Bordmitteln wie Systemsteuerung, Task-Manager und anderen findest Du manchmal im oberen Bereich Menüpunkte. Beispielsweise unter "Autostart" die Punkte "Name", "Herausgeber", "Status" und "Statusauswirkung". Dabei handelt es sich nicht nur um Kategorien, sondern um Buttons mit einer Sortierfunktion. Klickst Du etwa auf "Status", dann werden die Autostart-Programme nach dem Kriterium sortiert, ob sie "aktiviert" sind oder "deaktiviert". Möchtest Du Programme aus dem Autostart entfernen, kannst Du sie auf diese Weise filtern und deaktivieren.
Navigieren in der Systemsteuerung

Viele Windows-Nutzer nutzen zur Navigation in der Systemsteuerung die Vor- und Zurück-Buttons oben links. Möchtest Du allerdings ein bestimmtes Fenster aufrufen, gibt es eine einfachere Möglichkeit: Tippe auf den Pfeil nach der Kategorie, zu der das gesuchte Fenster gehört. Dann öffnet sich ein Menü mit den entsprechenden Unterkategorien. Unter "Systemsteuerung" finden sich etwa die Punkte "Benutzerkonten" und "Darstellung und Anpassung".
Dateipfad öffnen

In welchem Ordner eine Software gespeichert ist – diese Frage stellen sich einige Windows-Nutzer häufiger. Insbesondere, wenn es um Dateien auf dem Desktop geht. Den Speicherort brauchst Du nicht zu suchen. Mache einfach einen Rechtsklick auf die Datei und klicke auf "Dateipfad öffnen". Schon öffnet sich ein Fenster mit dem Ordner, in dem das Programm und die zugehörigen Dateien gesichert sind.
Systemauslastung prüfen

Wenn sich Dein System träge anfühlt, sind vielleicht Dein Prozessor oder Deine Grafikkarte zu schwach. Ode Du hast zu wenig Arbeitsspeicher. Woran es liegt, kannst Du oftmals leicht herausfinden. Die Systemauslastung erfährst Du nämlich direkt im Task-Manager. Unter "Leistung" erkennst Du die Auslastung sowohl an einer Prozentangabe als auch an einem in Echtzeit aktualisierten Graphen. Ein häufiges Problem: Sind bei Dir viele Browser-Tabs geöffnet, erfordert das viel Arbeitsspeicher – 4 GB sind häufig nicht genug.
Ordnerfenster bei Neustart wiederherstellen

Falls Du beim nächsten Systemstart an derselben Stelle weiterarbeiten möchtest, bietet sich diese Option an: "Explorer-Optionen > Ansicht > Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen". Dann werden beim nächsten Start vor der Abmeldung geöffnete Ordnerfenster wie Arbeitsplatz, Systemsteuerung und Eigene Dateien wieder aufgerufen.