Vermutlich jeder, der ein Android-Smartphone oder -Tablet besitzt, ist regelmäßig im Google Play Store unterwegs. Was viele aber nicht wissen: Der Online-Store von Google bietet deutlich mehr Möglichkeiten zur Einstellung und Individualisierung als auf den ersten Blick erkennbar. Wir geben Dir 10 nützliche Tipps.
Der Google Play Store ist für Besitzer von Android-Geräten die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, neue Apps und Inhalte für Smartphones oder Tablets zu erwerben. Grundsätzlich ist der Play Store nämlch der zentrale Marktplatz für Anwendungen, die unter Android laufen. Bei der Nutzung bietet der Store allerdings deutlich mehr Möglichkeiten, als auf den ersten Blick ersichtlich sind.
1. Android-Geräte mit dem Play Store verwalten
Ein Smartphone ist oft nicht mehr genug. Wenn Du mehrere Android-Geräte dein Eigen nennt, kannst Du diese über den Google Play Store verwalten. Die Funktion steht allerdings nur dann zur Verfügung, wenn der Play Store über einen Webbrowser wie Chrome oder Firefox aufgerufen wird. Über die Menüschaltfläche Einstellungen kannst Du dort eine Liste mit allen Geräten aufrufen, die mit Deinem Google-Konto verknüpft sind. In dieser hast Du die Möglichkeit, verschiedene Informationen zu den einzelnen Devices abzurufen oder diese mit einem individuellen Namen zu versehen.
2. Jugendschutz einrichten
Da auch Kinder und Jugendliche oft schon ein eigenes Smartphone besitzen, kommt dem Jugendschutz natürlich eine zentrale Bedeutung zu. Google Play bietet Dir die Möglichkeit, verschiedene Jugendschutz-Einstellungen vorzunehmen und so den Zugang zu bestimmten Apps und Inhalten von vornherein zu unterbinden.
Da die Inhalte und Apps im Play Store generell mit einer Altersbeschränkung versehen sind, können Eltern auf diese Weise ausschließen, dass ihre Kinder Inhalte nutzen können, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Damit Kinder die getroffenen Einstellungen nicht von selbst wieder verändern können, werden diese mit einem Passwort geschützt.
3. Beschränkung für Käufe festlegen
Ebenfalls nützlich, wenn Kinder im Haushalt sind: Über die Einstellungen im Google Play Store kannst Du verhindern, dass diese unkontrolliert mit Deinem Smartphone oder Tablet einkaufen. Nun fragt das Smartphone oder Tablet jedes Mal nach einem Passwort, wenn eine neue App, ein Song oder ein Film gekauft werden soll. Das Ganze funktioniert übrigens auch bei In-App-Käufen. Ein kleiner Nachteil: Auch wenn Du mehrere Android-Geräte mit dem gleichen Google-Konto verknüpft hast, musst Du diese Einstellung auf jedem Device einzeln vornehmen.
4. Geld zurück für gekaufte Apps
Was viele nicht wissen: Google bietet in seinem Play Store eine Option an, mit der gekaufte Apps innerhalb einer bestimmten Frist zurückgegeben werden können. Dabei wird der Kaufpreis in vollem Umfang erstattet. Möchtest Du eine erworbene App zurückgeben, musst Du diese erneut im Play Store aufrufen. Das Programm erkennt dann automatisch, dass diese bereits auf Deinem Gerät vorhanden ist und zeigt den Button "Erstatten" an. Die Rückgabe ist allerdings nur innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Kauf einer App möglich. Besonders praktisch ist die Funktion, wenn Du ein neues Spiel gekauft hast und danach feststellst, dass dieses auf dem Gerät nicht korrekt läuft.
5. Überblick über Deine Einkäufe
Ganz gleich ob neue Apps, neue Inhalte oder In-App-Käufe: Dank unzähliger Angebote ist es nicht schwer, im Play Store jede Menge Geld auszugeben. Wenn Du Deine Einkäufe besser unter Kontrolle behalten möchtest und wissen willst, welche Apps Dich am meisten Geld kosten, solltest Du des Öfteren einen Blick auf die Übersicht "Meine Konto" im Einstellungsmenü werfen.

6. Automatische Updates deaktivieren
Die automatischen Updates für Apps sind generell eine praktische Sache. Allerdings kann es auch Gründe geben, diese zu deaktivieren. Wenn Du zum Beispiel den Akku Deines Smartphones oder Tablets schonen möchtest oder das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags nicht übermäßig beanspruchen willst. In den Einstellungen des Play Store findet sich der entsprechende Punkt gleich ganz oben.

7. Alle Apps gleichzeitig updaten
Wenn es ein krasses Gegenteil zum Deaktivieren der automatischen Updates gibt, dann ist es wohl die Möglichkeit, alle Apps auf dem Smartphone oder Tablet gleichzeitig zu aktualisieren. Auch diese Möglichkeit bietet der Google Play Store. Um alle installierten Applikationen auf den neuesten Stand zu bringen, musst Du einfach nur in das Menü "Meine Apps" wechseln und dort die entsprechende Schaltfläche rechts oben auf dem Screen wählen.

8. Neue Apps vom Home Screen verbannen
Wenn Du neue Apps aus dem Google Play Store herunterlädst und installierst, dann landen diese automatisch auf dem Home Screen. Anschließend muss die neue App von dort wieder entfernt werden. Das muss aber nicht sein. Wenn Du verhindern möchtest, dass eine Verknüpfung zu neuen Apps auf dem Startbildschirm erscheint, musst Du im Einstellungsmenü von Google Play lediglich den Haken aus der Option "Symbol zu Startbildschirm hinzufügen" entfernen.

9. Installation aus dem Browser
Neue Apps lassen sich auf Android-Smartphones nicht nur mit Hilfe der Google Play Store-App installieren, sondern auch über den Webbrowser. Wenn Du beispielsweise über den Browser im Play Store gelandet bist und dort eine spannende App erblickst, kannst Du den Download direkt starten. Du musst also nicht erst in die Play Store-App wechseln, um das Programm auf Smartphone oder Tablet zu installieren.
10. Apps aus dem Account entfernen
Auch nachdem Du eine erworbene App deinstalliert hast, bleibt diese im Google Play Store mit Deinem Account verknüpft. Allerdings kannst Du einzelne Apps auch aus dem Account entfernen. Dazu wählst Du im Einstellungsmenü den Punkt "Meine Apps" und gehst anschließend auf den Reiter "Alle". Dort lassen sich Apps mit einem simplen Antippen des X-Symbols entfernen.
