Kostümfilme vereinen auf wunderbare Weise zeitlose Handlungsstränge vor historischer Kulisse mit prächtigen Kostümen der zeitlichen Ära. Sie lassen uns in den Hof von Versailles eintauchen, die vorindustrielle ländliche Idylle genießen oder den Schmerz einer tragischen Liebe mitfühlen. Diese elf üppig ausgestatteten Filmperlen sollten sich Liebhaber von historischen Stoffen nicht entgehen lassen.
- "Die Herzogin"
- "Romeo & Julia"
- "Marie Antoinette"
- "Bright Star"
- "Anna Karenina"
- "Barry Lyndon"
- "Tulpenfieber"
- "Jane Eyre"
- "Gefährliche Liebschaften"
- "Stolz und Vorurteil"
- "Am grünen Rand der Welt"
"Die Herzogin"
Als eines der ersten It-Girls überhaupt gilt die Herzogin von Devonshire, die Ende des 18. Jahrhunderts zu den reichsten und einflussreichsten Damen der britischen Gesellschaft gehörte. Was sie trug, war angesagt und wurde von den Damen der besseren Gesellschaft nachgeahmt. Grund genug das Leben der britischen Adeligen mit Keira Knightley in der Hauptrolle zu verfilmen und zu zeigen, dass Ruhm allein nicht glücklich macht: Eine edle Garderobe kann nun mal nicht über eine unglückliche Ehe hinwegtrösten.
Epoche: Ende des 18. Jahrhunderts
"Romeo & Julia"
Eine Liste mit Kostümfilmen wäre nicht komplett, wenn nicht mindestens eine Verfilmung des britischen Dichters William Shakespeare dabei wäre. Zuletzt konnten Zuschauer 2013 die Verfilmung seiner zeitlosen Tragödie "Romeo & Julia" auf der großen Leinwand genießen. In der sehr klassischen Verfilmung mit Douglas Booth und Hailee Steinfeld in den Hauptrollen wird die tragische Liebesgeschichte zwischen den Sprössen verfeindeter Familien in Verona neu aufgerollt.
Epoche: Renaissance
"Marie Antoinette"
Eine moderne Sicht auf das tragische Schicksal von Marie Antoinette wirft Filmemacherin Sofia Coppola in ihrem gleichnamigen Biopic. Mit aktueller Musik untermalt wird aus der jungen österreichischen Hochadligen (Kirsten Dunst), die durch eine arrangierte Ehe zur Königin von Frankreich emporsteigt, ein Partygirl, das versucht, seinen Platz am Hofe von Versailles zu finden. So tanzt sie auch in dieser Version der Geschichte unaufhörlich auf das Schafott zu.
Epoche: Ende des 18. Jahrhunderts
"Bright Star"
Die junge Liebe zwischen dem britischen Dichter John Keats (Ben Whishaw) und der leidenschaftlichen Schneiderin Fanny Brawne (Abbie Cornish) wird in dem Biopic "Bright Star" thematisiert. Trotz widriger Umstände verlieben sich der mittellose Keats und die junge Frau über die Poesie des Dichters ineinander. Eine schwere Tuberkuloserkrankung, die Keats befällt, macht jedoch eine Trennung des Paares unumgänglich.
Epoche: viktorianisches Zeitalter
"Anna Karenina"
Wem es in den britischen Kostümfilmen noch zu fröhlich zugeht, sollte sich vielleicht den russischen Klassikern zuwenden wie "Anna Karenina" von Leo Tolstoi. Zwar werden in der Verfilmung von 2012 alle Hauptfiguren von Briten gespielt, doch wer will denn so genau sein. Die Titelfigur (Keira Knightley) aus der High Society von Sankt Petersburg verliebt sich unsterblich in den Offizier Wronski (Aaron Taylor-Johnson) und verlässt für ihn Ehemann und Kind. Dass das nicht gut ausgehen kann, vermuten nicht nur Kenner der russischen Seele.
Epoche: Russland des 19. Jahrhunderts
"Barry Lyndon"
Da Kostümfilme immer historische Stoffe behandeln, wirken sie – wenn sie gut gemacht sind – auch nach Jahrzehnten immer noch frisch und zeitlos. Das beste Beispiel dafür ist Stanley Kubricks Inszenierung von "Barry Lyndon", die inzwischen schon über vierzig Jahre auf dem Buckel hat. In den Klassiker wird der Aufstieg des verarmten irischen Adeligen Barry Lyndon (Ryan O'Neal) zu Vermögen und Titel und sein anschließender Fall nachgezeichnet. Die Vorlage stammt von William Makepeace Thackeray, einem der bedeutendsten britischen Romanautoren der viktorianischen Ära.
Epoche: Mitte des 18. Jahrhunderts
"Tulpenfieber"
Im frühen 17. Jahrhundert spielt die Bevölkerung von Amsterdam verrückt. Der Grund: Das Tulpenfieber ist in der Hauptstadt der Niederlande ausgebrochen. Gefühlt jeder kauft, verkauft und handelt mit dem damals so kostbaren und seltenen Zwiebelgewächs. Mittendrin lebt der wohlhabende Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) mit seiner jungen Frau Sophia (Alicia Vikander). Als er den Maler Jan van Loos damit beauftragt, ein Porträt des Paares zu zeichnen, verliebt sich der Künstler in sein hübsches Motiv.
Epoche: das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
"Jane Eyre"
Auch nach unzähligen Verfilmungen des Romanes von Charlotte Bronte fasziniert die Geschichte rund um "Jane Eyre" nach wie vor die Massen. In der neuesten Verfilmung von 2011 begleitet der Zuschauer die Waise Jane (Mia Wasikowska) von ihrer Zeit in einer strengen Mädchenschule zu ihrer ersten Anstellung als Gouvernante auf dem Herrensitz Thornfield. Dort verliebt sich die unscheinbare junge Frau in den Hausherren Edward Rochester (Michael Fassbender). Doch er verbirgt ein dunkles Geheimnis.
Epoche: viktorianisches Zeitalter
"Gefährliche Liebschaften"
Die Dekadenz und die falschen Ränkespiele im französischen Hochadel sind das Thema in "Gefährliche Liebschaften", einer Verfilmung des Briefromans von Choderlos de Laclos durch Stephen Frears. Darin möchte sich die verwitwete Marquise de Merteuil (Glenn Close) an einem Liebhaber rächen, der sie verschmähte, indem sie seine jungfräuliche Braut dem Verführer Valmont (John Malkovich) zuführt. Doch das geschieht nur hinter den Kulissen, in der öffentlichen Meinung bleibt ihr Ruf unangetastet – zunächst.
Epoche: Zeit des Rokoko
"Stolz und Vorurteil"
Als absoluter Klassiker der britischen Literatur wird "Stolz und Vorurteil" der Literatin Jane Austen mit schöner Regelmäßigkeit neu verfilmt. Der neueste (ernsthafte) Take rund um die Liebesgeschichte zwischen der voreingenommenen Elizabeth Bennet und dem stolzen Mr. Darcy setzte Keira Knightley und Matthew Macfadyen 2005 als Liebespaar wider Willen in Szene. Für Knightley gab es dafür sogar ihre erste Oscarnominierung.
Epoche: Regency
"Am grünen Rand der Welt"
Eine längst vergangene ländliche Idylle wird in "Am grünen Rand der Welt" heraufbeschworen, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Hardy. Im Mittelpunkt steht die junge Gutsbesitzerin Bathsheba Everdene (Carey Mulligan), die gleich von drei sehr unterschiedlichen Männern umworben wird: ihrem reichen Nachbarn William Boldwood, einem Soldaten und dem ehemaligen Schafzüchter Gabriel Oak (Matthias Schoenaerts).
Epoche: viktorianisches Zeitalter