Zum Launch der neuen VR-Brille Daydream View gestaltet sich das App-Angebot schon recht umfangreich. Wir haben uns einige der spannendsten Spiele und Apps aus dem Start-Lineup näher angeschaut.
Neben unserem Test der Google Daydream View wollten wir natürlich auch wissen, was die VR-Apps für die neue Virtual Reality-Brille taugen. Was liegt also näher, als sich das (noch überschaubare) Angebot an Apps und Inhalten mal näher anzusehen.
1. "Hunters Gate"
Bei "Hunters Gate" handelt es sich um eines der bislang ambitioniertesten VR-Spiele für Smartphones. Tatsächlich haben wir es hier nämlich mit einem waschechten "Diablo"-Klon zu tun, der sich sogar kooperativ mit mehreren Spielern über ein WLAN-Netz zocken lässt. Die Spieler steuern ihre Figur aus der isometrischen Vogelperspektive durch verschiedene Dungeons und kämpfen gegen Monster. Die Laufrichtung wird dabei per Trackpad gesteuert, während der Pointer des Controllers dazu dient, Feinde anzuvisieren und abzuschießen. Über den Haupt-Button lässt sich zudem eine Spezialattakte nutzen.

Spielerisch wird das geboten, was man von einem "Diablo"-Klon erwartet: Herumlaufen, Monster töten und Gegenstände einsammeln. Für ein Smartphone-Spiel wirkt der VR-Titel grafisch schon recht ansprechend und auch die Steuerung klappt hervorragend, wenngleich das Ganze im Gefecht auch schon mal etwas hackelig werden kann. Probleme mit Motion Sickness ließen sich im Test hingegen überhaupt nicht feststellen. "Hunters Gate" ist ein Spiel, das man auch für längere Zeit problemlos unter der VR-Brille zocken kann.
2. "Wonderglade"
Mit “Wonderglade” bekommt Daydream eine Virtual Reality-Minispiel-Sammlung spendiert. Als Spieler steuert man seine Figur aus der Vogelperspektive durch einen virtuellen Vergnügungspark und kann dort verschiedene Attraktionen nutzen und freischalten. Jede Attraktion bietet ein anderes Minispiel, bei dem es darum geht, Punkte zu sammeln. Vom Minigolf über das Schwingen eines Zauberstabs bis hin zur virtuellen Schießbude (mit dem Feuerwehrschlauch) wird einiges an Abwechslung geboten. Wirklich umfangreich ist "Wonderglade" aber nicht ausgefallen, sodass es mehr einer Demo gleicht, die zeigt, welche unterschiedlichen Spielkonzepte sich mit Daydream realisieren lassen.

3. "Mekorama VR"
Das Puzzle-Spiel “Mekorama” ist bereits seit Längerem im Google Play Store verfügbar und erfreut sich dort mit mehreren Millionen Downloads großer Beliebtheit. Wer es noch nicht kennt: In "Mekorama" steuern die Spieler einen kleinen Roboter durch liebevoll gestaltete Dioramen, die sich in alle Himmelsrichtungen drehen lassen. Durch verschiedene Schalterrätsel werden neue Wege durch die teilweise recht komplexen Labyrinthe freigelegt.

In der VR-Variante können Spieler die Dioramen und Schalter mit dem Daydream-Controller in alle Himmelsrichtungen drehen und so den richtigen Weg für den kleinen Roboter zu finden. Als Knobelspiel bietet "Mekorama" mit seiner flachen Lernkurve auf jeden Fall Suchtpotenzial und in VR wirken die Level natürlich um einiges imposanter als auf dem Display.
4. "Twilight Pioneer"
Im Spiel "Twillight Pioneer" geht es vor allem um Erkundung und das Lösen von Rätseln. Aus der Ego-Perspektive erforschen die Spieler verschiedene mystische Welten. Die Steuerung über den Controller funktioniert auch hier gut genug und es ist erstaunlich, welche spielerischen Möglichkeiten Daydream bietet. Über das Trackpad wird die Laufrichtung bestimmt, während sich die Blickrichtung des Spielers über die Kopfbewegung verändert. Das Spiel steht übrigens kostenlos im Play Store zum Download bereit.

5. "VR Karts Sprint"
Auch ein Rennspiel hat es in das Launch-Lineup von Daydream geschafft. "VR Karts Sprint" entpuppt sich dabei als "Super Mario Kart"-Klon, der sich allerdings aus der Ego-Perspektive steuern lässt. Die Spieler sitzen quasi direkt im Cockpit. gelenkt wird das kart über die Neigung des Controllers, während sich über die Buttons der Boost und die Spezialwaffen aktivieren lassen.

6. "Fantastic Beasts"
"Fanstastic Beasts" richtet sich zuerst an alle "Harry Potter"-Fans. In dem Minispiel können Nutzer nämlich selbst den Zauberstab schwingen und über Zauberformeln verschiedene Monster beschwören. Grafisch ist das ganze unglaublich liebevoll gestaltet und zeigt wie kaum eine andere App die Qualität des Daydream-Systems, die hier schon sehr nah an PlayStation VR heranreicht.

7. Google Arts & Culture VR
Bei Google Arts & Culture handelt es sich um ein virtuelles Museum, in welchem diverse Kunstwerke von renommierten Künstlern ausgestellt. Gemeinsam mit einigen der bekanntesten Museen der Welt hat Google dafür hunderte berühmte Gemälde aufwändig digitalisiert, sodass User diese nun unter ihrer Daydream-Brille begutachten können.

Das Besondere dabei ist die unglaublich hohe Auflösung, in welcher die Gemälde digitalisiert wurden. Dadurch haben Betrachter die Möglichkeit, selbst kleinste Details in den Malereien zu erkennen, die sonst nur bei direkter Betrachtung in einem echten Museum sichtbar wären. Technisch ist die Umsetzung, die Google hier bietet, schon ziemlich beeindruckend, wenngleich es in "Arts & Culture" eben dann doch nicht mehr zu tun gibt als Gemälde anzuschauen.
8. Wall Street Journal
Das Wall Street Journal bietet als eines der ersten Nachrichtenmagazine eine App für Google Daydream. Unter der VR-Brille sitzen Nutzer in einem virtuellen Wohnzimmer und können die News des Tages oder auch Videos konsumieren. Auf Wunsch gibt es auch eine 3D-Ansicht der aktuellen Börsenkurse zu sehen, wenngleich diese etwas unübersichtlich ist.

9. Sternatlas VR
In Sternatlas VR erkunden Nutzer das Weltall und können zu den verschiedenen Planeten und Himmelskörpern unseres Sonnensystems fliegen. Die Planeten lassen sich mit Hilfe des Controllers drehen und über das Trackpad werden allerhand Infos zu den Himmelskörpern angezeigt. Für Smartphone-User mit Erkundungsdrang ist Sternatlas VR auf jeden Fall einen Blick wert.

10. Google Street View
Google Street View unterstützt schon lange Virtual Reality und tut das natürlich auch für die Daydream View-Brille. Hier kann sich der Nutzer direkt an den gewünschten Ort überall auf der Welt beamen und sich dort in einer 360-Grad-Perspektive umsehen.

11. YouTube
Bei YouTube gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von 360-Grad-Videos, die unter einer VR-Brille erst so richtig zur Geltung kommen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Daydream View die YouTube-App unterstützt. Mit dem Controller ist es zudem problemlos möglich, innerhalb der App nach den gewünschten Videos zu suchen.

12. Google Play Movies
Auch Google Play Videos bekommt für den Daydream-Launch einen VR-Modus spendiert. Genau wie YouTube lässt sich das komplette Angebot des Video-on-Demand-Dienstes in einem speziell für VR-Brillen angepassten Interface durchstöbern. Filme können mit der Daydream View übrigens auch geschaut werden. Diese werden dann auf eine Leinwand projiziert, während der Zuschauer vor einem virtuellen Baumhaus sitzt.

Andere VR-Apps mit Daydream nutzen
Natürlich lassen sich auch sämtliche anderen VR-Apps aus dem Google Play Store mit der Daydream-Brille nutzen. Allerdings müssen diese dann manuell auf dem Screen des Smartphones gestartet werden, da sie sich nicht über das VR-Interface von Daydream auswählen lassen. Auch der praktische Controller wird in diesen Apps nicht unterstützt.