Mit satten 240 Watt kann die neue Schnelllade-Technologie von Oppo Smartphones mit Strom befüllen. Damit lässt sich ein 4.500-mAh-Akku in nur neun Minuten vollständig aufladen, Apples Ladetechnik wird damit um ein Vielfaches übertroffen.
Die "240W SUPERVOOC"-Ladetechnik funktioniert mit fünf Sicherheitsmaßnahmen. Dazu zählt ein speziell angefertigter Kontrollchip, der Spannung, Stromfluss und Temperatur überwacht. Trotz der rasanten Stromübertragung soll die Hitzeentwicklung im Rahmen bleiben, wie MacRumors mit Bezug auf Oppo schreibt. Wann die ersten Smartphones mit der bislang schnellsten Handyladetechnik auf den Markt kommen, hat Oppo noch nicht verraten.
Zuerst kommt 150-Watt-Laden
Etwas konkreter wird Oppo bezüglich der Einführung einer zweiten neuen Ladetechnik. "150W SUPERVOOC" erscheint für bestimmte OnePlus-Smartphones im zweiten Quartal 2022. Damit können Nutzer einen 4.500-mAh-Akku in 15 Minuten vollständig aufladen. Diese Ladetechnik arbeitet mit Oppos Battery Health Engine zusammen, die das Unternehmen mit den Find X5-Smartphones eingeführt hat. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Akku nach 1.600 Ladezyklen noch 80 Prozent seiner Kapazität behält. Das ist das Doppelte des Industriestandards von 800 Ladezyklen.
Aktueller Rekord liegt bei 120 Watt
Auf Apple-Seite ist das iPhone 13 Pro Max das Handy, das sich am schnellsten aufladen lässt. Allerdings liegt das Maximum hier bei 27 Watt, ein Bruchteil der neuen Oppo-Ladetechniken. Im Android-Lager sind die aktuellen Ladekönige das Vivo iQOO 7 und das Xiaomi 11T Pro, die sich mit 120 Watt-Netzteilen auffüllen lassen.