13 praktische Tipps fürs Sony Xperia Z5 & Xperia Z5 Compact

Seit Ende September 2015 gibt es Sonys jüngstes Smartphone-Flaggschiff Xperia Z5 zu kaufen. Und es kommt wie immer nicht allein: Das Xperia Z5 Compact bietet sich als kleinere, preiswertere und gar nicht mal so abgespeckte Variante an. Hast Du schon zugeschlagen? Dann könnten Dir die folgenden 13 Tipps im Alltag weiterhelfen.

Der Smartphone-Herbst 2015 hat wieder einige Neuheiten hervorgebracht. Während Apple mit dem iPhone 6s und dem iPhone 6s Plus zwei neue iOS-Handys anbietet, fällt die Auswahl auf Android-Seite noch größer aus. Doch Android ist nicht gleich Android. Da jeder Hersteller noch eigene Benutzeroberflächen installiert, gibt es bei neuen Modellen auch immer ein paar gerätespezifische Tipps. Wir präsentieren Dir 13 nützliche Alltagshilfen für das Sony Xperia Z5 und das Sony Xperia Z5 Compact.

1. Das Maximum aus dem Display herausholen

Der X-Reality-Modus soll Bilder noch schärfer und detailreicher darstellen. fullscreen
Der X-Reality-Modus soll Bilder noch schärfer und detailreicher darstellen. Bild: © TURN ON 2015
Mit dem superlebendigen Modus gibt es hingegen surrealistische Effekte. fullscreen
Mit dem superlebendigen Modus gibt es hingegen surrealistische Effekte. Bild: © TURN ON 2015
Der X-Reality-Modus soll Bilder noch schärfer und detailreicher darstellen.
Mit dem superlebendigen Modus gibt es hingegen surrealistische Effekte.

Zu meckern gibt es schon in der Grundkonfiguration des Xperia Z5-Displays eigentlich nichts. Doch wer viele hochauflösende Medieninhalte auf dem 5,2-Zoll-Full-HD-Screen konsumiert, könnte einen Unterschied nach erfolgter Bildoptimierung bemerken. Dafür stellt Sony in den Einstellungen unter "Display > Bildoptimierung" zwei verschiedene Modi zur Auswahl: das X-Reality-Rendering für schärfere Bilder sowie den superlebendigen Modus für maximale Farbtiefe. Welche Option besser gefällt, lässt sich einfach anhand der Vorschaubilder herausfinden. Insbesondere beim kleineren HD-Display des Xperia Z5 Compact macht das einen sichtbaren Unterschied.

2. Intelligente Hintergrundbeleuchtung aktivieren

Sony Xperia Z5 Screenshot 3 fullscreen
Sind die Ruhezustand-Einstellungen kurz gewählt, kann dieser Modus nützlich sein. Bild: © TURN ON 2015

Nervt es Dich auch, wenn Du länger auf das Display schaust, ohne etwas zu berühren, und es sich dann automatisch abschaltet? Das lässt sich beim Xperia Z5 mithilfe der intelligenten Hintergrundbeleuchtung umgehen. Diese findest Du in den Einstellungen unter "Display > Hintergrundbeleuchtung". Legst Du den Schieberegler um, bleibt der Screen an, solange Du das Smartphone in der Hand hältst. In den Ruhezustand wechselt das Gerät erst dann wieder, wenn es abgelegt wurde. Dieser Modus ist insbesondere dann praktisch, wenn Du ansonsten ein kurzes Zeitintervall für den Ruhemodus gewählt hast.

3. Favoritenleiste für Schnellzugriffe individualisieren

Das On-Screen-Quadrat führt zur Favoritenleiste. fullscreen
Das On-Screen-Quadrat führt zur Favoritenleiste. Bild: © TURN ON 2015
Der Pfeil links öffnet eine Ansicht mit allen Small Apps. fullscreen
Der Pfeil links öffnet eine Ansicht mit allen Small Apps. Bild: © TURN ON 2015
Weitere Anwendungen lassen sich via Google Play hinzufügen. fullscreen
Weitere Anwendungen lassen sich via Google Play hinzufügen. Bild: © TURN ON 2015
Das On-Screen-Quadrat führt zur Favoritenleiste.
Der Pfeil links öffnet eine Ansicht mit allen Small Apps.
Weitere Anwendungen lassen sich via Google Play hinzufügen.

Eine Sony-Besonderheit sind auch die sogenannten Small Apps. Sie bieten beim Xperia Z5 und Z5 Compact Schnellzugriffe auf besonders häufig genutzte Anwendungen. Zur Favoritenleiste gelangst Du per Tipp auf das Android-Quadrat. Zusätzlich zur Task-Ansicht öffnet sich unten eine kleine Leiste mit Anwendungen. Der Pfeil links führt Dich zu weiteren Small Apps, die sich nach Belieben in die Leiste ziehen und dort individuell anordnen lassen.

4. Multitasking mit Small Apps

Sony Xperia Z5 Screenshot 7 fullscreen
Die Small Apps machen Multitasking auf dem Xperia Z5 ganz einfach. Bild: © TURN ON 2015

Ebenfalls praktisch an den Small Apps: Sie machen das Multitasking auf dem neuen Sony-Flaggschiff ganz einfach. Startest Du eine App über die Favoritenleiste, öffnet es sich in einem kleinen Fenster auf dem Home-Screen. Das kannst Du mit mehreren Apps machen, um zeitgleich in ihnen zu arbeiten. Bei vielen Anwendungen lassen sich die Fenster zudem kleiner oder größer ziehen. Auf dem Startbildschirm hin- und herschieben kannst Du sie alle.

5. Das Xperia Z5 per Smart Lock sperren

Smart Lock ist nicht so sicher wie eine PIN, aber bequemer. fullscreen
Smart Lock ist nicht so sicher wie eine PIN, aber bequemer. Bild: © TURN ON 2015
Hinterlege zum Beispiel eine Smartwatch, in dessen Nähe das Xperia Z5 entsperrt bleibt. fullscreen
Hinterlege zum Beispiel eine Smartwatch, in dessen Nähe das Xperia Z5 entsperrt bleibt. Bild: © TURN ON 2015
Für die Trusted Face-Option musst Du Dein Gesicht wie einen Fingerabdruck erfassen lassen. fullscreen
Für die Trusted Face-Option musst Du Dein Gesicht wie einen Fingerabdruck erfassen lassen. Bild: © TURN ON 2015
Mit aktivierter Trageerkennung wird das Xperia Z5 erst nach dem Ablegen gesperrt. fullscreen
Mit aktivierter Trageerkennung wird das Xperia Z5 erst nach dem Ablegen gesperrt. Bild: © TURN ON 2015
Smart Lock ist nicht so sicher wie eine PIN, aber bequemer.
Hinterlege zum Beispiel eine Smartwatch, in dessen Nähe das Xperia Z5 entsperrt bleibt.
Für die Trusted Face-Option musst Du Dein Gesicht wie einen Fingerabdruck erfassen lassen.
Mit aktivierter Trageerkennung wird das Xperia Z5 erst nach dem Ablegen gesperrt.

Wer sein Android-Smartphone aus Sicherheitsgründen mit einer Displaysperre versehen möchte, sich PINs, Kennwörter und Muster aber nicht gut merken kann, sollte sich die Smart Lock-Funktion der neuen Sony-Modelle ansehen. Damit bietet der Hersteller mehrere Alternativen zum schnelleren oder einfacheren Entsperren an. So kannst Du zum Beispiel vertrauenswürdige Bluetooth-Geräte hinterlegen, in deren Nähe das Xperia Z5 immer entsperrt bleibt. Das gleiche funktioniert auch mit vertrauenswürdigen Orten. Alternativ kannst Du zum Entsperren Deine Stimme oder Dein Gesicht nutzen, die Du wie einen Fingerabdruck im Smartphone speichern kannst. Dann genügt zum Entsperren ein Blick in die Frontkamera. Ist die Trageerkennung hingegen aktiviert, bleibt das Android-Gerät so lange entsperrt, wie Du es bei Dir trägst. Legst Du es ab, wird es gesperrt.

6. Fotografieren mit dem physischen Kameraknopf

Sony Xperia Z5 Screenshot 12 fullscreen
Beim Fotografieren wird das Xperia Z5 fast wie eine Digicam bedient. Bild: © TURN ON 2015

Eine weitere Besonderheit von Sony Xperia Z5 und Xperia Z5 Compact ist der physischen Kamera-Button. Dieser gibt nicht nur haptischeres Feedback, als es ein On-Screen-Button vermag. Er kann beim Sony-Smartphone auch halb durchgedrückt werden, um zunächst zu fokussieren – ganz wie bei einer Digicam. Zum Auslösen musst Du den Kameraknopf dann komplett herunterdrücken. Betätigst Du ihn bei ausgeschaltetem Display, startet die Kamera-App sofort. Praktisch, wenn es mal besonders schnell gehen soll mit dem Foto.

7. Manuellen Modus in der Kamera-App testen

Der manuelle Modus lässt Dich erweiterte Kameraeinstellungen vornehmen. fullscreen
Der manuelle Modus lässt Dich erweiterte Kameraeinstellungen vornehmen. Bild: © TURN ON 2015
Für viele Situationen gibt es passende Szenen mit Voreinstellungen. fullscreen
Für viele Situationen gibt es passende Szenen mit Voreinstellungen. Bild: © TURN ON 2015
Der manuelle Modus lässt Dich erweiterte Kameraeinstellungen vornehmen.
Für viele Situationen gibt es passende Szenen mit Voreinstellungen.

In den meisten Situationen sollte der überlegene Automatikmodus der beiden Sony-Flaggschiffe tolle Bildergebnisse liefern. Standardmäßig fotografieren Xperia Z5 und Xperia Z5 Compact dann mit einer Auflösung von 8 Megapixeln. Wer aber die vollen 23 Megapixel des Bildsensors ausreizen will und mehr Einstellungsmöglichkeiten sucht, sollte den manuellen Modus testen. So umfangreich wie der manuelle Modus einer hochwertigen Digitalkamera fällt er zwar nicht aus. Neben einigen Kontrollreglern bietet er aber auch eine Auswahl an möglichen Szenen mit passend gewählten Voreinstellungen – etwa zum Fotografieren von Gesichtern, schnellen Bewegungen oder unter schlechten Lichtverhältnissen.

8. Bilder mit AR-Effekten verfremden

Sony Xperia Z5 Screenshot 15 fullscreen
Die AR-Effekte werden bereits in der Voransicht in Echtzeit über das Bild gelegt. Bild: © TURN ON 2015

Ein weniger nützliches, aber umso lustigeres Feature sind die von Sony angebotenen AR-Effekte. Damit kannst Du Bilder in Echtzeit verfremden – egal, ob Du mit der Front- oder der Rückkamera des Xperia Z5 oder des Xperia Z5 Compact fotografierst. Zur Auswahl stehen verschiedene Effektwelten: Märchen, Tauchen, Dinosaurier oder Maskerade. Warum also nicht mal ein Selfie im Katzendress verschicken?

9. Selfies per Lächeln oder Geste auslösen

Selfies lassen sich beispielsweise per Lächelerkennung... fullscreen
Selfies lassen sich beispielsweise per Lächelerkennung... Bild: © TURN ON 2015
... oder durch zweimaliges Tippen auf die Xperia-Rückseite auslösen. fullscreen
... oder durch zweimaliges Tippen auf die Xperia-Rückseite auslösen. Bild: © TURN ON 2015
Selfies lassen sich beispielsweise per Lächelerkennung...
... oder durch zweimaliges Tippen auf die Xperia-Rückseite auslösen.

Mit den Selfies ist das natürlich so eine Sache. Wer nicht allzu geübt darin ist, nett in die Kamera zu lächeln und gleichzeitig den Auslöser zu betätigen, kann das Bild auch automatisch knipsen lassen – etwa wenn die Kamera ein kleines, mittleres oder großes Lächeln erkennt. Ein Statusbalken im Display zeigt dann an, wie viel Lächeln noch zum Auslösen fehlt. Im Porträtstil-Modus kannst Du optional zudem knipsen, indem Du zweimal leicht mit dem Finger auf die Rückseite des Xperia Z5 tippst.

10. Fotos während der Videoaufnahme schießen

Sony Xperia Z5 Screenshot 16 fullscreen
Während der Videoaufnahme einfach auf das Kamerasymbol tippen – fertig ist das Foto. Bild: © TURN ON 2015

Filmen und gleichzeitig fotografieren – auch das geht mit der Kamera-App von Sony Xperia Z5 und Z5 Compact. Während der Videoaufnahme bleibt das Kamerasymbol im Display nämlich stehen. Ein Tipp darauf fertigt ein Foto an. Angezeigt wird es allerdings mit kurzer Verzögerung, da das Smartphone natürlich gerade noch viele andere Daten verarbeiten muss.

11. Xperia-Inhalte an den Fernseher streamen

Per Screen Mirroring oder Bildschirmübertragung kannst Du den Z5-Screen streamen. fullscreen
Per Screen Mirroring oder Bildschirmübertragung kannst Du den Z5-Screen streamen. Bild: © TURN ON 2015
So lassen sich Inhalte etwa auf dem Fernseher ansehen. fullscreen
So lassen sich Inhalte etwa auf dem Fernseher ansehen. Bild: © TURN ON 2015
Per Screen Mirroring oder Bildschirmübertragung kannst Du den Z5-Screen streamen.
So lassen sich Inhalte etwa auf dem Fernseher ansehen.

Das Display des Xperia Z5 Compact ist Dir zu klein um längere Videos anzusehen? Oder willst Du mit den hochauflösenden Fotos Deines Z5 auf dem heimischen Fernseher prahlen? Dann streame die Handyinhalte einfach via Screen Mirroring an den TV oder ein anderes Ausgabegerät. Diese Option findest Du unter "Einstellungen > Geräteverbindung > Screen Mirroring". Voraussetzung ist natürlich, dass sich die Geräte im selben Netzwerk befinden. Via Bildschirmübertragung lässt sich der Xperia Z5-Screen zudem an Google Cast-kompatible Geräte senden, etwa einen Google Chromecast.

12. Einstellungen mit Smart Connect automatisieren

Eine nützliche Alltagshilfe kann die Smart Connect-App sein. fullscreen
Eine nützliche Alltagshilfe kann die Smart Connect-App sein. Bild: © TURN ON 2015
Hier lassen sich individuelle Automatismen erstellen. fullscreen
Hier lassen sich individuelle Automatismen erstellen. Bild: © TURN ON 2015
Dafür musst Du die Bedingungen und gewünschten Aktionen festlegen. fullscreen
Dafür musst Du die Bedingungen und gewünschten Aktionen festlegen. Bild: © TURN ON 2015
Eine nützliche Alltagshilfe kann die Smart Connect-App sein.
Hier lassen sich individuelle Automatismen erstellen.
Dafür musst Du die Bedingungen und gewünschten Aktionen festlegen.

Du schaltest ständig Wi-Fi an und aus oder verlierst mit anderen Routinen wertvolle Zeit? Dann schau Dir mal die Smart Connect-App von Sony an. Damit lassen sich ganz einfach Automatismen erstellen. Zum Beispiel: Immer wenn Du Dein Smartphone in der Woche zwischen 9 und 18 Uhr ans Ladegerät anschließt, schaltet sich das Wi-Fi an. Dafür musst Du die Bedingungen festlegen und die gewünschten Aktionen bestimmen, dann kannst Du den Automatismus mit einem Namen versehen und musst ihn bei Bedarf nur noch ein- oder ausschalten.

13. Kindern den vollen Zugriff verwähren

Sony Xperia Z5 Screenshot 22 fullscreen
Als Basis-Kindersicherung kann etwa der Gast-Modus dienen. Bild: © TURN ON 2015

Ein Smartphone wirklich kindersicher zu machen ist häufig mit etwas Zeitaufwand verbunden. Willst Du aber nur schnell sichergehen, dass kein Unwesen mit Deinen persönlichen Daten getrieben wird, wenn Du Dein Xperia Z5 aus der Hand gibst, dann aktiviere einfach den Gast-Modus. Gäste haben keinen Zugriff auf die SIM-Karte oder auf Accounts, können also etwa kein Geld für Apps bei Google Play ausgeben. Allerdings können sie auch nicht die unter Deinem Account installierten Apps nutzen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben