Tablets mit 13-Zoll-Display werden immer beliebter. Wir stellen die besten Modelle mit Windows, Android und iPadOS vor und geben Dir einen Überblick, welches Tablet sich für wen lohnt.
- Microsoft Surface Pro 8: Großes 2-in-1 mit Windows 11
- Samsung Galaxy Tab S8 Ultra: Riesiges Tablet mit 14,6 Zoll
- Apple iPad Pro 12,9 (2021): Das größte Tablet mit iPadOS
- Lenovo Yoga Tab 13: Klassisches Tablet mit praktischem Standfuß
- Lenovo IdeaPad Duet 5: Tablet und Chromebook in einem
Lange Zeit waren große Tablets eine absolute Ausnahmeerscheinung. Inzwischen bringen jedoch immer mehr Hersteller 13-Zoll-Tablets oder sogar noch größere Modelle auf den Markt. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Geräte und verraten, welches Tablet sich für wen eignet.
Microsoft Surface Pro 8: Großes 2-in-1 mit Windows 11

Das Surface Pro 8 ist der aktuellste Ableger aus Microsofts Surface-Pro-Tablet-Reihe. Es besitzt einen 13-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.880 x 1.920 Pixeln im Seitenverhältnis 3:2. Das Display bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz und Support für HDR-Inhalte über das Darstellungsformat Dolby Vision.
Umfangreiche Ausstattungsvarianten
Prozessorseitig bietet Microsoft zwei Ausstattungsvarianten an. So hast Du die Wahl zwischen einem Intel Core i5 oder einem Core i7 der 11. Generation und je nach Version 8, 16 oder sogar 32 GB RAM an Arbeitsspeicher. Auch beim SSD-Datenspeicher gibt es die Auswahl zwischen 128, 256 und 512 GB oder einer 1-TB-Variante.
Das Surface Pro 8 bietet mehr Anschlüsse als die meisten aktuellen Tablets. So gibt es gleich zwei Thunderbolt-4-Ports, einen klassischen Kopfhöreranschluss und zusätzlich einen magnetischen Anschluss für das Ladekabel.
Ein Tablet mit Windows 11
Auf dem Gerät läuft Windows 11, weshalb das Surface Pro 8 mit optional erhältlichem Tastatur-Cover – oder gekoppeltem Bluetooth-Keyboard – zu einem waschechten Windows-Laptop mutiert. Außerdem gibt es Support für den Zeichenstift Surface Pen, der das Gerät in ein Zeichentablet verwandelt. Auch dieser muss jedoch separat erworben werden.
Das Surface Pro 8 ist die perfekte Option, wenn Du Dein Tablet auch als vollwertigen Windows-Laptop verwenden möchtest. Preislich startet die günstigste Option aktuell bei 899 Euro.
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra: Riesiges Tablet mit 14,6 Zoll

Das Galaxy Tab S8 Ultra besitzt mit einer Bildschirmdiagonalen von 14,6 Zoll das größte und beste Display in unserem Vergleich. Der extrem kontrastreiche und blickwinkelstabile AMOLED-Screen löst mit 2.960 x 1.848 Pixeln auf und besitzt ein Seitenverhältnis von 16:10. Außerdem werden eine Bildwiederholrate von 120 Hz sowie HDR10+ unterstützt.
Schnelle Hardware und Desktop-Modus
Angetrieben wird das Gerät von einem Qualcomm-Prozessor des Typs Snapdragon 8 Gen 1. Die Speicherausstattung bewegt sich zwischen 256 und 512 GB. Wahlweise gibt es alle Varianten als reine Wi-Fi-Modelle oder mit LTE-Modul. Das Galaxy Tab S8 Ultra bietet nur einen USB-C-Anschluss in der 3.2-Spezifikation sowie einen zusätzlichen Anschluss für ein optionales Tastatur-Cover.
Als Software kommt ab Werk Android 12 mit der Samsung-Oberfläche One UI zum Einsatz. Diese lässt sich jedoch jederzeit umschalten zur Desktop-Oberfläche DeX, mit der sich das Tablet wie ein Laptop nutzen lässt – inklusive Support für Maus und Tastatur. Samsung garantiert zudem Software-Updates für mindestens fünf Jahre.
Zeichenstift im Lieferumfang
Ein Bonus ist, dass sich der unterstützte Eingabestift S Pen bereits im Lieferumfang befindet. Dieser basiert auf der Technologie von Wacom und bietet dank über 4.000 Druckstufen ein vergleichbares Erlebnis zu diversen professionellen Zeichentablets.
Apple iPad Pro 12,9 (2021): Das größte Tablet mit iPadOS

Mit einer Displaydiagonalen von 12,9 Zoll ist das iPad Pro 12,9 zwar das kleinste Gerät in unserem Vergleich, sollte dank des überzeugenden Gesamtpaketes jedoch keinesfalls übergangen werden. Das Liquid-Retina-Mini-LED-Display löst mit 2.732 x 2.048 Pixeln auf und bietet eine starke Spitzenhelligkeit von bis zu 1.600 Nits. Außerdem unterstützt es Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz sowie Dolby Vision.
Hardware-Power mit wahlweise sehr viel Speicher
Angetrieben wird das iPad Pro vom gleichen M1-Prozessor, der auch in vielen Mac-Computern von Apple zum Einsatz kommt. Die Speicherausstattung kannst Du bei diesem Modell zwischen 128, 256 oder 512 GB sowie 1 oder 2 TB nach Deinen Wünschen wählen. Alle Modelle sind wahlweise als Wi-Fi- oder LTE-Version zu haben.
Wie viele Tablets besitzt auch das iPad Pro nur einen einzigen USB-C-Anschluss. Der unterstützt jedoch zumindest Thunderbolt 4 und demzufolge auch entsprechend zertifizierte Peripheriegeräte.
Angepasste Software und optionales Zubehör
Bei der Software setzt Apple auf iPadOS 15, bei dem es sich um eine speziell auf Tablets angepasste Version des iPhone-Betriebssystems iOS handelt. Dank dieser Optimierung bietet das iPad Pro aktuell das beste reine Tablet-Interface auf dem Markt, hat jedoch noch Nachholbedarf im Hybrid-Modus mit angeschlossener Tastatur. Die ist übrigens optional in Form des Magic Keyboard erhältlich. Ebenso optional ist der Zeichenstift Apple Pencil, der sich mit über 4.000 unterstützten Druckstufen durchaus auch für professionelle Anwendungen eignet.
Lenovo Yoga Tab 13: Klassisches Tablet mit praktischem Standfuß

Das Yoga Tab 13 von Lenovo ist das klassischste Tablet in unserem Vergleich. Der 13-Zoll-Touchscreen hat eine Auflösung von 2.160 x 1.350 Pixeln und unterstützt unter anderem Videoinhalte mit Dolby Vision. Leider beträgt die Bildwiederholrate nur 60 Hz.
Wahlweise als Laptop-Monitor nutzbar
Für die Arbeitsleistung ist ein Qualcomm Snapdragon 870 zuständig, dem 8 GB RAM an Arbeitsspeicher sowie wahlweise 128 oder 256 GB an internem Speicher zur Seite stehen. Neben dem obligatorischen USB-C-Anschluss in der Spezifikation 3.1 gibt es hier sogar noch einen Micro-HDMI-Port, über den sich das Yoga Tab 13 unter anderem als Zweitdisplay für einen Laptop nutzen lässt.
Standfuß als Alleinstellungsmerkmal
Eine Besonderheit ist der integrierte Standfuß, der sehr robust und edel wirkt und sich stufenlos verstellen lässt. Dadurch ist die Platzierung des Gerätes an beinahe jedem Ort ohne zusätzliche Schutzhülle möglich. Unterstützt wird auch die Stifteingabe über den optional erhältlichen Lenovo Precision Pen 2. Allerdings fällt der Software-Support für Stifteingaben deutlich schwächer aus als bei Microsoft, Samsung oder Apple. Leider gibt der Hersteller auch keine lange Update-Garantie für Android wie etwa Samsung.
Unterm Strich eignet sich das Lenovo Yoga Tab 13 am besten als klassisches Tablet für Medieninhalte wie Filme und Serien, aber auch für Spiele.
Lenovo IdeaPad Duet 5: Tablet und Chromebook in einem

Das IdeaPad Duet 5 von Lenovo ist gleichzeitig ein Tablet und ein Chromebook. Das Display fällt mit 13,3 Zoll recht groß aus, bietet mit 1.920 x 1.080 Pixeln jedoch eine geringere Auflösung als die Konkurrenz. Auch die Helligkeit ist mit 400 Nits vergleichsweise gering und auf HDR-Support musst Du mit diesem Gerät ebenfalls verzichten.
Die Tastatur gehört zum Lieferumfang
Als Prozessor kommt ein Snapdragon 7c Gen 2 zum Einsatz und wahlweise gibt es 128 oder 256 GB an internem Speicher. Eine Besonderheit ist, dass das Tastaturcover inklusive TrackPad bereits zum Lieferumfang gehört. Stifteingaben werden zwar ebenfalls unterstützt, allerdings muss der passende Stift separat erworben werden.
Ein Tablet mit ChromeOS
Beim Betriebssystem setzt Lenovo auf ChromeOS, das dank Unterstützung für Android-Apps sowohl im Tablet- als auch im Laptop-Modus durchaus eine gute Figur macht. Schön ist auch, dass das IdeaPad Duet 5 gleich zwei USB-C-Anschlüsse in der Spezifikation 3.2 besitzt und somit in dieser Hinsicht etwas flexibler ist als die Konkurrenzmodelle.
Insgesamt erreicht die technische Ausstattung des IdeaPad Duet 5 nicht das Niveau der Konkurrenz, dafür ist das Gerät aber auch deutlich günstiger.