Wo es bekannte Marken wie Apple, Microsoft oder Google gibt, wird es auch immer Firmen geben, die von der Glaubwürdigkeit profitieren wollen. Zahlreiche Plagiate aus der Technik-Welt unterstreichen das eindrucksvoll. Wir präsentieren 14 verrückte Fake-Produkte für Tech-Fans aus China und anderen Ländern, die es nicht so genau mit dem Markenrecht nehmen.
1. Aus Microsoft Windows wird Michaelsoft Binbows

Auch wenn der Name und das Logo anderes vermuten lassen. Dieser Shop – vermutlich aus dem japanischen Raum – hat mit dem offensichtlichen Vorbild Microsoft Windows nichts am Hut. Der Store vertreibt vermutlich gebrauchte Computer für die eher ärmere Kundschaft. Die gewollte Anlehnung an die bekannte Marke Microsoft allerdings ist an Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten.
2. Play Store, Google & WhatsApp jetzt im Modegeschäft tätig
Begriffe aus der Technik halten jetzt auch Einzug in die Modewelt, wie sich an diesem Beispiel gut erkennen lässt. Diese Geschäfte befinden sich vermutlich in Indien und offerieren Hosen, Shirts und Co. – und das unter den bekannten Marken Play Store, Google und WhatsApp. Was die Betreiber den Kunden damit allerdings signalisieren wollen, bleibt unklar. Ein Bezug zu diesen Firmen kann beim besten Willen nicht entdeckt werden. Aber immerhin sorgen die populären Marken für einen gewissen Wiedererkennungswert.
3. One More Thing: Der revolutionäre iPhone-Schuh
Hier erhält der Käufer das beliebte iPhone gleich im Doppelpack. Allerdings nicht wie gewohnt als klassisches Smartphone, sondern diesmal als ein Paar Schuhe. Ob das Design der Treter an das von Apple ranreicht, müssen wohl Mode-Experten entscheiden. Apples neuer Werbeclaim "Wenn es nicht ein iPhone ist, ist es nicht ein iPhone" ergibt beim Anblick dieses Schuhs aber endlich Sinn.
4. Game Boy oder Game Child, das ist hier die Frage
Der Game Child als optische Game Boy-Kopie versetzt einen auf den ersten Bick in die guten alten 80er Jahre zurück. Das Angebot an Games dürfte qualitativ allerdings vermutlich nicht im Entferntesten an das Original von Nintendo heranreichen – was aber wohl auch nicht das erklärte Ziel ist. Ohnehin dürfte wohl kaum ein wirklicher Gamer auf diesen mobilen Handheld zurückgreifen. Den ein oder anderen Unwissenden auf hiesigen Flohmärkten indes kann man damit gewiss übers Ohr ziehen.
5. Die IE-Sonnencreme für Surfer – logisch oder?

Das bekannte Internet Explorer-Logo verleiht dieser Sonnencreme, die passenderweise für Surfer geeignet scheint, den nötigen Trust. Schließlich ist die Wahl des richtigen Sonnenschutzes auch Vertrauenssache – zumindest irgendwie im entferntesten Sinne. Der neue Microsoft-Browser Edge hat ein leicht anderes Logo. Ob die Sonnencreme zukünftig das Symbol auf die neue Version updaten wird, ist leider nicht überliefert.
6. Ein Mix aus Nintendo und Sony ergibt die PolyStation

Dieser Mix aus Nintendo und Sony ergibt die Spielekonsole PolyStation – und dürfte an Dreistigkeit nur schwer zu überbieten sein. Die Spiele sind bereits integriert, Kaufspiele sind natürlich Fehlanzeige. Aber wer will das schon? Dieser abgekupferte Daddelkasten dürfte mal gerade für die hiesige Kirmes genügen – wenn überhaupt.
7. Google geht Dir am Hintern vorbei?

Google erobert nicht nur die Wohnzimmer, sondern nunmehr auch das heimische Bad. Toilettenpapier vom Suchgiganten? Mit dieser Packung kein Problem – ob die Umbenennung in Alphabet mit dieser Geschäftserweiterung zu tun hat? Unklar. Die Rollen bestehen aus 100 Prozent Zellstoff. Um einen Import kommt der Google-Fan allerdings wohl nicht herum, dieses besondere Klopapier wird wohl nur in Vietnam vertrieben.
8. Mit dem Nokla N97 wäre Nokia wohl noch schneller abgestürzt

Nokia hat sich mittlerweile aus dem Handy-Markt verabschiedet, das Nokia N97 war seinerzeit allerdings ein durchaus gefragtes Modell. Das ruft einmal mehr Nachahmer auf den Plan. In diesem Fall wird einfach ein Buchstabe verändert und aus Nokia N97 wird Nokla N97. Das Handy wurde zwar weit günstiger als das Original angeboten, bot in puncto Ausstattung dafür aber auch nur Schonkost. Ob Nokia dieses Plagiat mit in den Abgrund gerissen hat, ist nicht überliefert.
9. Deats meets Beats

Aus Beats wird Deats – und fertig ist die neue Kopfhörer-Marke. Zumindest in China, wo das Headset offenbar zum Kauf angeboten wird. Beats, von Rapper Dr. Dre gegründet und zur erfolgreichen Marke aufgebaut, gehört mittlerweile längst zu Apple. Und wenn einer Plagiate gewohnt ist, dann wohl schließlich der iPhone-Hersteller.
10. Mit Googirls wird es schmuddelig

Um was es bei Googirls im Detail geht, ist nicht unbedingt ersichtlich. Um was es sich im Großen und Ganzen handelt, dürfte allerdings unstrittig sein. Die typischen Google-Farben mögen ein vertrautes Umfeld darstellen, fungiert die Suchmaschine doch als Quelle für allerlei Material. Die mitunter als prüde bezeichneten US-Amerikaner dürften da sicherlich keinen Spaß verstehen.
11. Penesamig: Panasonic bekommt Apple-Logo
Bei dieser herkömmlichen Batterie hat sich der Hersteller bei der Namensgebung sogar geringfügig mehr Mühe gegeben als andere Kopierer. Von Kreativität kann dennoch keine Rede sein. Und da der an Panasonic angelehnte Name offenkundig noch nicht ausreicht, wurde dieser um ein Apple-ähnliches Logo ergänzt. Ob diese geballte Power auch eine ausreichend lange Laufzeit gewährleistet? Das bleibt leider unbeantwortet.
12. Der mobile Handheld Pop Station

Sonys erster Handheld Playstation Portable zeigt sich hier als Pop Station – der Look der mobilen Konsole und auch die Verpackung ähnelt dem Original in frappierender Weise. Die Playstation Portable hat mit der PS Vita längst einen Nachfolger spendiert bekommen. Einen Grund, zu dieser dreisten Fälschung zu greifen, dürfte es daher kaum geben. Das Original ist zwar nicht mehr im regulären Handel erhältlich, wird aber in diversen Online-Shops mittlerweile günstig angeboten.
13. Transeend: Speicherkarten konnten schon immer gut kopieren

Selbst simple Speicherkarten werden gnadenlos kopiert. Einfach einen Buchstaben austauschen und fertig ist das neue Plagiat – aus Transcend wird so Transeend. Einen schlecht platzierten Aufkleber gibt es passenderweise dazu – aber hoffentlich rutschen nicht auch die gespeicherten Dateien ins digitale Nirvana?
14. Sqmy-Batterien: Sony, immer wieder Sony

Batterien sind offenbar ein beliebtes Ziel von Kopierern – angesichts der unendlich vielen Marken in diesem Segment ist das jedoch auch kein Wunder. Immerhin befindet die Batterie sich in guter Gesellschaft mit der Penesamig-Variante. Na ja, Hauptsache der Saft reicht.