Magische Anziehungskraft: Ja, es gibt sie, diese Filme, die einen auch beim x-ten Anschauen genauso fesseln wie beim ersten Mal. Diese 15 Filmklassiker sind wie gemacht für die Endlosschleife.
Von Jonas Kirstein
- "Stand by Me"
- "Stirb Langsam"
- "Die Verurteilten"
- "Absolute Giganten"
- "Zurück in die Zukunft"
- "Blade Runner"
- "Pulp Fiction"
- "The Big Lebowski"
- "Alien"
- "Seven"
- "Matrix"
- "Und täglich grüßt das Murmeltier"
- "Fight Club"
- "Memento"
- "Dirty Dancing"
Es ist faszinierend, was Filme für eine Wirkung auf den Zuschauer haben können. Manche Filmklassiker transportieren eine unnachahmliche Stimmung, erzählen eine so packende Geschichte oder sind derart visionär inszeniert, dass sie das Publikum vollständig in ihren Bann ziehen – immer und immer wieder. Auffällig: Speziell die 90er-Jahre haben filmische Werke hervorgebracht, die einen sehr hohen Wiederanschauungswert haben.
"Stand by Me" (1986)
Eine der besten Stephen-King-Verfilmungen überhaupt und "Vorbild" für alle folgenden Jugendfilme, die sich mit dem Thema Freundschaft auseinandersetzen: Auch mehr als 30 Jahre nach der Erstaufführung bringt der Abenteuerfilm "Stand by Me" Jung und Alt zum Lachen und rührt gleichermaßen zu Tränen.
"Stirb Langsam" (1988)
Bruce Willis in seiner markantesten Rolle: Für viele Fans des Genres ist der erste Teil der "Stirb Langsam"-Reihe ein Klassiker unter den Actionfilmen schlechthin! Das spektakuläre Terroristen-halten-Geiseln-im-Hochhaus-Szenario hat seinen Platz in der Filmgeschichte definitiv sicher.
"Die Verurteilten" (1994)
Für IMDb-Nutzer ist "Die Verurteilten" der beste Film aller Zeiten. Nur selten fühlte sich ein Film so "literarisch" an wie dieses epische Gefängnisdrama. Trotz einer Länge von knapp zweieinhalb Stunden und einem ruhigen Erzähltempo, das sich ausgiebig Zeit nimmt für die Charakterentwicklung, kommt auch nach Jahren keine Langeweile auf.
"Absolute Giganten" (1999)
Es ist der einzige deutsche Film in unserer Liste – aber was für einer: "Absolute Giganten". Gigantisch sind in erster Linie die melancholische (Aufbruch-)Stimmung und der einschlägige Soundtrack. Unvergessen ist auch das Tischkickerspiel im Keller einer Hamburger Kaschemme.
"Zurück in die Zukunft" (1985 – 1990)
Einfach der Wahnsinn, wie sehr die Kulttrilogie "Zurück in die Zukunft" heute immer noch begeistert! Das liegt wohl auch daran, dass die damals wahnwitzigen Erfindungen, wie etwa das Hoverboard oder der selbstschnürende Schuh, mittlerweile Realität geworden sind. In erster Linie ist es aber Michael J. Fox als Marty McFly, von dem man einfach nicht genug bekommt.
"Blade Runner" (1982)
Mit dem Filmklassiker "Blade Runner" hat Regisseur Ridley Scott ein visuelles Meisterwerk geschaffen, das seinesgleichen sucht und auch heute noch einen enormen Einfluss auf die Popkultur hat: Das spektakuläre futuristische Produktionsdesign setzte Anfang der 80er-Jahre neue Maßstäbe und ist bis heute stilprägend für weitere Filme sowie Romane, Graphic Novels und Videospiele.
"Pulp Fiction" (1994)
Das Glanzstück von Quentin Tarantino: Eine abgefahren verschachtelte Geschichte mit verschiedenen Handlungssträngen, kultige Charaktere, viel schwarzer Humor, deftige Gewaltszenen und ein perfekter Soundtrack ließen den dritten Spielfilm des Regisseurs schnell zu einem Filmklassiker der Moderne werden.
"The Big Lebowski" (1998)
Wirkt auch Jahre später noch immer ziemlich abgedreht und bisweilen surreal: "The Big Lebowski" von den Coen-Brüdern. Insbesondere die vielen schrägen Ideen sowie liebenswert verrückten Figuren machen den Reiz dieses Filmklassikers aus – es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken.
"Alien" (1979)
James Cameron schuf für "Alien" gemeinsam mit dem Schweizer Künstler H. R. Giger eines der angsteinflößendsten Monster aller Zeiten, das den Zuschauern seit Jahrzehnten das Blut in den Adern gefrieren lässt. Und Sigourney Weaver verkörperte in dem Science-Fiction-Klassiker die vielleicht beeindruckendste Kämpferfrau der Filmgeschichte. Allein das macht immer wieder Lust auf ein Wiedersehen.
"Seven" (1995)
Das Ende von "Seven" ist gleichermaßen überraschend wie schockierend. Und obwohl man das Finale kennt, kann man nicht die Finger von diesem Serienkiller-Meisterwerk lassen. Das ist vor allem auf die genial inszenierte, düstere Atmosphäre zurückzuführen, die diesen Film so einzigartig macht.
"Matrix" (1999)
"Ich habe den Film schon hundertmal gesehen, und er ist immer noch geil" – eine solch schwärmerische Aussage trifft definitiv auf "Matrix" zu. Hier treffen verschiedene Genres wie Science-Fiction, Thriller und Martial Arts auf philosophische Diskurse und atemberaubende visuelle Effekte. Aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklungen wirkt der Streifen heutzutage sogar noch beklemmender.
"Und täglich grüßt das Murmeltier" (1993)
"Und täglich grüßt das Murmeltier" ist ein Filmklassiker, der insbesondere an Weihnachten überaus gern die ganze Familie an den Fernseher lockt. Eine ungewöhnliche Geschichte und ein blendend aufgelegter Bill Murray strapazieren damals wie heute die Lachmuskeln der Zuschauer erheblich.
"Fight Club" (1999)
Kaum zu glauben, aber das Echo zu "Fight Club" fiel nach der ursprünglichen Premiere nicht allzu euphorisch aus! David Finchers bitterböse Gesellschaftskritik ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass ein Film von Mal zu Mal immer besser werden kann.
"Memento" (2000)
Solche Filme gibt es wirklich nur selten zu bestaunen: Das in Episoden teilweise rückwärts erzählte filmische Puzzlestück "Memento" von Christopher Nolan nimmt den Zuschauer mit auf eine irre Schnitzeljagd. Dass man diesen Film gut und gerne drei- oder viermal anschauen kann, liegt auch daran, dass man der Story erst mit der Zeit so wirklich folgen kann – und das hinterlässt Eindruck!
"Dirty Dancing" (1987)
"Dirty Dancing"? Ja, "Dirty Dancing"! Selbst der größte Tanz- und Musikmuffel lässt beim Anschauen dieses Musikfilms zumindest einmal den Fuß oder Kopf wippen, obgleich er es nicht unbedingt zugeben mag. Und wer nichts mit der schnulzigen Geschichte anfangen kann, dem bleibt immer noch die ironische Sichtweise: Denn mittlerweile funktioniert die Romanze ganz wunderbar als Trash.