15 Tipps und Einstellungen für das HTC One M9 und Sense 7.0

Eine Neuerung des HTC One M9 ist das Sense-Startseiten-Widget.
Eine Neuerung des HTC One M9 ist das Sense-Startseiten-Widget. Bild: © TURN ON 2015

Motion Launch Gesten, eine weitere Navigationstaste und eine Menge mehr: Das HTC One M9 und die Benutzeroberfläche Sense 7.0 bieten viele coole Features. Wir verraten sowohl alten Android-Hasen als auch Neueinsteigern einige unverzichtbare Tipps und Einstellungen.

1. Eine vierte On-Screen-Taste aktivieren

9_Onscreen fullscreen
In den Einstellungen lässt sich eine vierte Navigationstaste aktivieren.

Ein neues Feature von Sense 7.0 ist, dass in der Navigationsleiste jetzt vier statt drei On-Screen-Tasten angezeigt werden können. Ab Werk tauchen dort "Zurück", "Startseite" und "Letzte Apps" auf.  Unter "Einstellungen > Personalisieren > Navigationstasten ändern" kannst Du die Reihenfolge der Buttons ändern oder eben eine weitere Taste hinzufügen. Zur Auswahl stehen "Schalten Sie das Display aus", "Automatisch drehen", "Benachrichtigungen" und "Navigationsleiste ausblenden". Natürlich kannst Du auch die ab Werk voreingestellten Tasten individuell austauschen.

2. Motion Launch Gesten nutzen

5_Motion Launch fullscreen
In den Optionen lassen sich die Motion Launch Gesten individuell aktivieren und deaktiveren.

Ähnlich wie LG mit seinem Knock-Code bietet HTC unter Sense die Möglichkeit, dass sich manche Aktionen auch durch kurze Gesten ausführen lassen. Voreingestellt ist beim HTC One M9, dass Du das Smartphone aufwecken kannst, indem Du zweimal das Display antippst. Unter "Einstellungen > Anzeige & Fingerbewegungen > Motion Launch Gesten" lassen sich aber noch weitere Befehle individuell aktivieren. Dazu zählt zum Beispiel eine Wischgeste nach unten, um die Sprachsteuerung einzuschalten. Zudem lässt sich festlegen, dass beim Querhalten des Smartphones im Stand-by-Modus durch das Antippen der Lautstärketaste sofort die Kamera-App aufgerufen wird.

3. Screenshots machen unter Android

Wer bereits ein Android-Smartphone hatte, wird Folgendes wissen: Natürlich lassen sich auch mit dem HTC One M9 ganz einfach Screenshots machen. Drücke dafür gleichzeitig den Power-Button und die Taste zum Senken der Lautstärke. Eine Meldung in der Benachrichtigungs-Leiste weist auf den Screenshot hin und führt direkt zum Verzeichnis. Alternativ kannst Du auch die Fotos-App aufrufen und dort das Bild anschauen.

4. Mehr Apps oder weniger anzeigen

10_Raster fullscreen
Der App Drawer zeigt wahlweise 12 oder 20 Apps auf einen Blick an.

Der App Drawer des HTC One M9 zeigt ab Werk 20 Apps gleichzeitig an. Wem das zu viele Icons sind, der kann statt 4 x 5 Apps auch 3 x 4 Apps als Ansicht auswählen. Tippe dazu oben rechts auf das Symbol für Einstellungen und wähle dort die gewünschte Rastergröße aus.

5. Für zusätzliche Features die Entwickleroptionen aktivieren

 

6_Entwickleroptionen fullscreen
In den Entwickleroptionen lässt sich unter anderem die CPU-Performance verbessern.

Fortgeschrittene Nutzer können auch beim HTC One M9 die Entwickleroptionen aktivieren. Doch Achtung: Dies geschieht auf eigene Gefahr! Denn hier lassen sich grundlegende Einstellungen am Gerät ändern, welche die Leistung des Smartphones beeinflussen. Zum Aktivieren gehst Du zunächst in das Menü unter "Einstellungen > Info > Software-Informationen > Mehr". Tippe dort siebenmal auf die Build-Nummer, bis die Meldung auftaucht, dass Du ein Entwickler bist.

In den Geräteeinstellungen gibt es ab sofort den Bereich Entwickleroptionen, wo Du in einen Hochleistungsmodus wechseln kannst, um die CPU-Leistung zu maximieren. In diesem Modus steigt der Akkuverbrauch natürlich drastisch an.  Auch kannst Du hier beispielsweise den Ruhemodus deaktivieren, umfangreiche Statistiken zu den Prozessen abrufen oder Debugging-Modi nutzen.

6. Display-Helligkeit automatisieren und regulieren

12_Helligkeit fullscreen
Die Helligkeit des Displays kann das HTC One M9 auch automatisch regeln.

Bei jedem Smartphone ist das Display der größte Akkufresser – beim HTC One M9 ist das nicht anders. Dementsprechend können unter "Einstellungen > Anzeige & Fingerbewegungen" einige Änderungen vorgenommen werden, um die Laufzeit zu verbessern. Der Display-Timeout sollte möglichst gering sein, damit das HTC One M9 bei Inaktivität nicht ständig das Display mit Energie befeuert. Auch solltest Du den Schieberegler unter dem Menüpunkt "Helligkeit" eher mittig einstellen oder weiter nach links bewegen. Tipp: Nutze alternativ den automatischen Modus, dann passt sich der Bildschirm der Umgebungsbeleuchtung an. Dies funktioniert ganz gut, auch wenn sich im Test gezeigt hat, dass das HTC One M9 die Helligkeit etwas weit nach unten regelt.

7. Mit Blinkfeed informiert bleiben

7_Blinkfeed fullscreen
Der Blinkfeed zeigt Dir aktuelle Nachrichten, Kalendereinträge und andere Neuigkeiten an.

Auch bei Sense 7.0 ist Blinkfeed von HTC mit dabei. Die vorinstallierte App hält Dich auf dem Laufenden, was Nachrichten aus aller Welt, Deine Termine im Kalender oder Aktivitäten in sozialen Netzwerken anbelangt. Hierfür musst Du natürlich die mobilen Daten aktiviert haben oder in einem WLAN unterwegs sein. Vom Homescreen aus gelangst Du mit einer Wischgeste nach rechts zum Blinkfeed. Mit einem weiteren Wisch oder einem Antippen des Menüs gelangst Du in die Einstellungen und kannst über das Plussymbol weitere Publisher oder Apps hinzufügen.

8. Stummschalten durch Umdrehen

11_Stummschaltung fullscreen
Das HTC One M9 lässt sich allein durch das Umdrehen stummschalten.

Um das HTC One M9 kurzfristig in den Lautlos-Modus zu versetzen, musst Du nicht erst groß etwas in den Einstellungen verändern. Du brauchst das Smartphone einfach nur mit dem Display auf den Tisch legen. Genauer definieren lässt sich dies mit der Option "Zum Stummschalten umdrehen" unter "Einstellungen > Ton und Benachrichtigung".

9. Themes machen das HTC One M9 individueller

 

3_Themes fullscreen
Die Benutzeroberfläche des HTC One M9 lässt sich mit den Themes individuell anpassen.

Eine der großen Neuerungen beim HTC One M9 und Sense 7.0 sind die viele Themes, mit denen sich die Benutzeroberfläche des Smartphones individualisieren lässt. Mit einem HTC-Konto können ganze Themes, aber auch einzelne Hintergründe, Symbole, Töne und Schriftarten heruntergeladen und aktiviert werden.

Wähle dazu über den App Drawer die Anwendung "Themes" aus, logge Dich mit Deinen HTC-Nutzerdaten ein und lade die gewünschten Designs herunter. Diese sind nach verschiedenen Stilen sortiert, etwa "Abstrakt", "Fantasy" oder "Natur. Nach dem Download musst Du das heruntergeladene Thema einfach nur noch aktivieren. Um zum Standard-Layout zurückzukehren, tippst Du in der App oben links auf das Icon für das weitere Menü und wählst unter "Eigene Themes" das Design "HTC Standard" aus.

10. Apps und Spiele auf SD-Karte auslagern

Wer ein HTC One M9 sein eigenen nennt, kann sich über die einfache Möglichkeit der Speichererweiterung freuen – denn auch die aktuelle Flaggschiff-Generation verfügt über einen Micro-SD-Karten-Slot. Das Auslagern von speicherfressenden Apps funktioniert ganz unkompliziert: Rufe das Menü "Einstellungen > Apps > Alle Anwendungen" auf. Hier lassen sich einzelne Apps auswählen, beim Antippen öffnet sich eine Ansicht mit weiteren Details und Optionen.  Direkt unter dem Eintrag "SD-Kartendaten" kannst Du die Daten der App löschen oder mit "Verschieben" auf eine Speicherkarte auslagern. Die Schaltfläche ist standardmäßig ausgegraut und nicht aktiv, sofern keine Karte eingelegt ist.

11. Standortbezogene Apps auf dem Home Screen anzeigen

2_Standort fullscreen
Neu dabei: Das Startseiten-Widget, das Dir je nach Standort Apps empfiehlt.

Zu den Neuerungen von Sense 7.0 zählt das Startseiten-Widget, das ab Werk bereits auf dem Homescreen hinterlegt ist. Je nach Standort empfiehlt es passende Anwendungen, die in Unterwegs, Zuhause und Arbeit unterteilt sind. Über "Einstellungen > Standorte einstellen" kannst Du in dem Widget Adressen hinterlegen, damit die Apps auch am rechten Ort angezeigt werden. Zum Anordnen der Apps musst Du einfach nur das Symbol antippen und an den neuen Platz – oder in den Papierkorb – ziehen.

Wer das Widget vom Homescreen entfernen möchte, muss es einfach antippen, gedrückt halten und nach oben in den Papierkorb schieben. Um es wieder anzulegen, reicht ein längeres Antippen einer freien Fläche des Homescreens und das Auswählen von "Apps und Widgets hinzufügen" – dann kann das 4 x 2 Kacheln große Widget erneut eingeblendet werden.

12. Kleine Videoclips mit HTC Zoe machen

4_Zoe fullscreen
Mit HTC Zoe kannst Du aus Bildern kleine Videos erstellen.

Mit der App Zoe kannst Du auch unter Sense 7.0 aus mehreren Fotos eine kleine Video-Collage erstellen, die mit Musik unterlegt wird. Starte dazu die Anwendung und tippe oben rechts auf das Plus-Zeichen. Nun kannst Du bis zu 16 Bilder auswählen, die Galerie wird mit einem Antippen der "OK"-Schaltfläche erstellt. Anschließend wählst Du noch einen Theme als Filter und ein Musikstück aus. Hier musst Du Dich natürlich nicht nur auf voreingestellte Themes und Musik beschränken, sondern kannst auch eigene Medien verwenden. Die so erstellen Videos kannst Du anschließend via Facebook, Twitter oder Google+, per Mail oder Hangout mit Deinen Freunden oder Kontakten teilen.

13. Akkuleistung in Prozent darstellen

1_Akku fullscreen
In den Optionen lässt sich die restliche Akkulaufzeit auch in Prozent anzeigen lassen.

Es ist eine Geschmacksfrage: Reicht es, wenn die restliche Akkukapazität über ein kleines Icon dargestellt wird? Oder sollte es doch eine Angabe in Prozent sein? Beim HTC One M9 ist erstere Option standardmäßig eingestellt. Wer daneben aber auch die Prozentangabe in der rechten oberen Ecke angezeigt haben möchte, muss unter "Einstellungen > Power > Akkuladung anzeigen" einen Haken setzen.

14. Datenvolumen begrenzen

Wer schon einmal ein Android-Smartphone besessen hat weiß, dass sich mit dem Betriebssystem der Datenverbrauch im Blick behalten lässt. Gerade wenn das monatliche Volumen verbraucht ist und gegebenenfalls Zusatzkosten anfallen, kann jedes weitere MB an Traffic ärgerlich sein.  Unter "Einstellungen > Mehr > Datenverbrauch" lässt sich mit "Auf Datenmenge hinweisen" eine Warnung aktivieren, die ab einer von Dir festgelegten Datengrenze erscheint. Mit "Beschränkte Nutzung mobiler Daten" kannst Du zudem festlegen, ab wann die Nutzung der mobilen Daten gestoppt werden soll.

15. Tiefenunschärfe mit dem Bokeh-Modus

13_Bokeh fullscreen
In dem Bokeh-Modus der Kamera kannst Du mit der Tiefenschärfe spielen.

Anders als das HTC One M8 besitzt das HTC One M9 keine zweite Rückkamera – mit dieser ließ sich auch nach dem Schießen eines Fotos mit der Tiefenschärfe spielen. Stattdessen nutzt das neue Flaggschiff unter Sense 7.0 den sogenannten "Bokeh-Modus". Dieser wird in der Kamera-App über das Einstellungen-Icon in der linken unteren Ecke ausgewählt. Gegebenenfalls muss er vorher dort über "Hinzufügen > Bokeh" angelegt werden.

In diesem Kameramodus kannst Du ein Objekt in einer Entfernung von 10 bis 60 Zentimetern fokussieren und die Aufnahme auslösen. Die App stellt daraufhin das Motiv scharf da und legt über den Rest der Aufnahme einen Unschärfefilter. Dies funktioniert natürlich nur bei Fotos, die Du mit diesem Modus schießt. Eine nachträgliche Bearbeitung ist auf diese Weise leider nicht möglich.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben