Jeder von uns kennt Tech-Unternehmen wie Google, eBay oder Samsung. Doch hast Du Dich auch schon einmal gefragt, welche Bedeutung eigentlich hinter diesen Firmennamen steckt? Wir klären in der folgenden Liste auf.
1. Adobe
Der Name Adobe (Spanisch und Englisch "Lehmziegel") leitet sich von einem Bach namens Adobe Creek ab, der hinter dem Haus des Firmengründers John Warnock im kalifornischen Los Altos verlief.
2. Amazon
Der Name des Online-Händlers ist tatsächlich vom Fluss Amazonas abgeleitet. Angeblich stieß Firmengründer Jeff Bezos beim Durchblättern eines Wörterbuchs darauf und fand sofort Gefallen daran, da der Name "exotisch und anders" klang. Zudem ist der Amazonas der größte Fluss der Welt – und Bezos plante den größten Buchladen der Welt. Angeblich wollte Bezos sein Unternehmen zunächst Cadabra nennen – wie Abrakadabra – hatte dann aber Sorge, dass alle Menschen nur "Kadaver" verstehen würden.
3. Apple
Um den Namen des wohl bekanntesten Tech-Unternehmens der Welt ranken sich viele Mythen. Angeblich ließ Steve Jobs den Namen "Apple Computer" 1976 registrieren, weil niemandem ein besserer Titel eingefallen war und die Frist bis zur Anmeldung der Firma zu verstreichen drohte. Und warum gerade Apple? "Ich praktizierte mal wieder eine meiner Obstdiäten. Ich war gerade von der Apfelplantage zurückgekehrt. Der Name klang freundlich, schwungvoll und nicht einschüchternd. Apple nahm dem Begriff Computer die Schärfe. Zudem würden wir künftig vor Atari im Telefonbuch stehen", sagte Steve Jobs einmal in einem Interview.

4. BenQ
Das taiwanesische Unternehmen BenQ ging 2001 aus einer Tochterfirma von Acer hervor. Bei dem Firmennamen handelt es sich um die Abkürzung für "Bringing Enjoyment and Quality to Life", auf Deutsch "Freude und Qualität ins Leben bringen".
5. eBay
Das Online-Auktionshaus eBay hieß ursprünglich AuctionWeb, änderte seinen Namen aber im Jahr 1997. Der Firmengründer Pierre Omidyar hatte schon zuvor die Echo Bay Technology Group mit der Webseite EchoBay.com gegründet. Daraus wurde einfach der verkürzte Name eBay.
6. Facebook
Der Name des bekanntesten sozialen Netzwerks der Welt spielt auf die Jahrbücher an einigen US-Unis an, die Bilder der Studenten eines Jahrgangs enthalten und auf Englisch "facebooks" heißen. Mark Zuckerberg wollte ein solches Jahrbuch einfach in digitaler Form entwerfen und wählte deshalb den naheliegenden Namen. Facebook wurde zuerst an der Universität Harvard gestartet und dann Schritt für Schritt auf der ganzen Welt verbreitet.

7. Google
Der Name Google ist eine bewusste Falschschreibung des mathematischen Begriffes Googol. Dieser beschreibt eine 1 mit 100 Nullen. Die Firmengründer Larry Page und Sergey Brin wollten damit deutlich machen, dass ihre Suchmaschine die Weiten des Internets abdecken und riesige Mengen Informationen beinhalten sollte.
8. HTC
Viele Menschen glauben, dass HTC die Abkürzung für High-Tech-Computer ist. Tatsächlich ist der Firmenname aber eine Zusammenführung der Namen der beiden Gründer H.T. Cho und Cher Wang.
9. LG
LG wurde 1958 als Tochter der Lucky Chemical Industrial Co. als Goldstar gegründet und produzierte damals Radios, Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen und Staubsauger. 1995 wurde Goldstar in LG Electronics umbenannt, wobei LG die Abkürzung von Lucky GoldStar ist. Das aktuelle Firmenlogo wurde ergänzt durch die hinzugefügten Wörter "Life's Good" – eine nachträgliche Deutungsmöglichkeit des Firmennamens.

10. Microsoft
Der Name Microsoft ist eine Zusammenführung aus den Worten "Mikroprozessor" und "Software". Die Firma von Bill Gates und Paul Allen stellte zuerst Software für den Altair 8800 des Unternehmens MITS (Micro Instrumentation Telemetry Systems) her.
11. Nintendo
Der Name von Nintendo ist etwas schwierig herzuleiten, da es mehrere mögliche Interpretationen gibt. Allgemein akzeptiert ist die Meinung, dass Nintendo einfach aus dem Japanischen übersetzt "Überlass das Glück dem Schicksal" bedeutet. Eine andere Interpretation übersetzt den Firmennamen mit "Der Tempel der Hanafuda". Hanafuda sind japanische Spielkarten, welche das Unternehmen anfangs produzierte.
12. Nokia
Der Name des Handy-Pioniers ist schlicht und einfach an die finnische Stadt Nokia angelehnt. Dort eröffnete der Firmengründer Fredrik Idestam 1868 ein zweites Werk nach der Eröffnung der ersten Fabrik in Tampere im Jahr 1865. Der eigentliche Firmenname Nokia wurde dann erst 1871 eingeführt. Das Unternehmen stellte damals allerdings noch Papiererzeugnisse her.

13. Samsung
Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne". Die Zahl Drei wird von vielen Koreanern mit positiven Dingen in Zusammenhang gebracht. Lee Byung-chull, der Gründer des Konzerns, der stark von der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wurde, wählte diesen Namen in den 1930er-Jahren in der Hoffnung, dass das Unternehmen so erfolgreich wird wie die damals mächtigen japanischen Konzerne Mitsubishi ("drei Rauten") und Mitsui Group ("drei Quellen").
14. Sony
Der Name des japanischen Elektronikriesen ist dem Lateinischen entlehnt. "Sonus" steht dort für "Klang. Es erinnerte zudem an das damals auch in Japan gebräuchliche englische Modewort "Sunnyboy" (gescheiter Junge) und an "sunny" (heiter). Der Name wurde allerdings erst in den 1950ern adoptiert, um das Unternehmen globaler werden zu lassen. Zuvor hieß Sony noch Tokyo Tsushin Kogyo.
15. Spotify
Der Name des schwedischen Musik-Streaming-Dienstes deutet auf die englischen Worte "to spot" ("entdecken") und "to identify" ("identifizieren") hin. Diese Bedeutung ist allerdings nachträglich vom Unternehmen konstruiert worden. Tatsächlich entstammt der Firmenname einer Brainstorming-Sitzung der Gründer Martin Lorentzon und Daniel Ek, als ein Vorschlag einfach falsch verstanden wurde.

16. Vodafone
Der Name Vodafone ist schlicht und ergreifend ein Akronym aus den Worten Voice, Data und Fone und soll die Dienstleistungen des Unternehmens aufzeigen: Sprach- und Datendienste über Mobiltelefone. Die Idee, "Phone" mit "f" zu schreiben, stammt von der Werbeagentur Saatchi & Saatchi.