1Password zählt zu den praktischen Tools, in denen Du Passwörter generieren und speichern kannst. Per iOS- oder Android-App sowie als Browser-Erweiterung für Firefox und Chrome hast Du die sensiblen Daten schnell zur Hand – und trotzdem absolut sicher verpackt. Wie Du 1Password auf Mac und Windows 10 nutzen kannst? Wir erklären es Dir.
- 1. Hole Dir einen (Test-)Account
- 2. Darum ist das Master-Passwort wichtig
- 3. Speichere den Sicherheitsschlüssel
- 4. Starte 1Password auf Deinem Windows-10-PC
- 5. Ein Passwort erstellen
- 6. Was ist sonst noch mit 1Password möglich?
- 7. 1Password als Browser Add-on für Safari, Chrome oder Firefox
- 8. Kosten für 1Password
Die Sicherung der persönlichen Daten und Passwörter ist heutzutage wichtiger denn je. Doch wer soll sich die vielen Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen merken? Im Idealfall hast Du nämlich für jeden Online-Account ein individuelles, komplexes Passwort. In dem praktischen Tool 1Password kannst Du nicht nur ausgefallene Kombinationen generieren lassen, Du kannst sie natürlich auch speichern und hast sie per Knopfdruck oder Fingertipp jederzeit einsatzbereit.
Am Beispiel von 1Password für Windows 10 erklären wir Dir, wie Du Dir einen Account erstellst und das Programm verwendest. Natürlich gibt es 1Password auch für Mac, allerdings gibt es im Handling keine nennenswerten Unterschiede zur Windows-Version.
1. Hole Dir einen (Test-)Account

Um Deine Passwörter zu schützen, zugleich aber immer zur Hand zu haben, bedarf es eines 1Password-Accounts, der bei Neuanmeldung in den ersten 30 Tagen kostenlos ist. Nachdem Du Deine E-Mail-Adresse eingegeben hast, wirst Du nach einem Master-Passwort gefragt.
2. Darum ist das Master-Passwort wichtig

Wenn Du 1Password auf Mac oder Windows künftig nutzen möchtest, musst Du Dir kein einziges Passwort mehr merken – bis auf eines: das Master-Passwort. Es sollte komplex, aber dennoch gut zu merken sein. Hier erklären wir, wir Du Dir ein optimales Passwort erstellst. Diese Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen darfst Du aber nicht mehr vergessen!
3. Speichere den Sicherheitsschlüssel
Nachdem Du Dir ein Master-Passwort erstellt hast, erhältst Du den Sicherheitsschlüssel. Den benötigst Du zum einen, wenn Du Dich später in der App für Windows 10 anmelden möchtest. Er wird allerdings auch fällig, wenn Du Dich von einem anderen Gerät – wie zum Beispiel Deinem Handy – in 1Password anmelden möchtest.
Sobald Du auf den Download-Button klickst, landet die PDF mit dem Master-Password auf Deinem Rechner. Du kannst es anschließend ausdrucken und sicher abheften oder aber Du speicherst es an einem Ort, zu dem niemand sonst Zugriff hat.
4. Starte 1Password auf Deinem Windows-10-PC

Falls Du Dir 1Password für Deinen Windows-PC noch nicht als App heruntergeladen hast, kannst Du dies nun nachholen. Oder aber Du bedienst es im Browser. Beide Optionen sind möglich. Verwendest Du es erstmals in der App, musst Du zunächst Deine Sign-in-Adresse eingeben, die Dir per Mail zusammen mit Deiner E-Mail zugeschickt wurde. Anschließend wird noch das Master-Passwort und der Sicherheitsschlüssel benötigt, dann kann's losgehen.
5. Ein Passwort erstellen
Möchtest Du ein neues Passwort erstellen, tust Du dies über das Plus-Symbol in der Mitte des oberen Bildschirmrandes. Anschließend wählst Du den Titel, fügst die Webseite ein und lässt Dir über das Zahnrad ein Passwort generieren. Die 20 oder 30 Zeichen, die Du Dir anzeigen lässt, musst Du Dir natürlich nicht merken. Das übernimmt 1Password für Dich. Anschließend oben auf "Speichern" klicken.
Das neue Passwort samt Webseite erscheint nun links in der Liste, in der sich mit der Zeit immer mehr Passwörter ansammeln werden. Künftig reicht es, wenn Du in der App auf den jeweiligen Link klickst. Anschließend öffnet sich die Seite und fügt Deinen Login-Namen sowie das Passwort automatisch ein.
Solltest Du eine Seite zum ersten Mal besuchen und Dir dort einen neuen Account erstellen, wirst Du automatisch gefragt, ob die Daten in 1Password gespeichert werden sollen.
6. Was ist sonst noch mit 1Password möglich?
1Password ermöglichst es Dir außerdem, andere wichtige Daten zu speichern. Zum Beispiel die Deines Führerscheins oder Personalausweises. WLAN-Passwörter lassen sich ebenso speichern, wie Banking-Daten oder Software-Lizenzen.
Du kannst 1Password sogar mit Deiner Familie teilen. Es gibt die Möglichkeit eine erweiterte Version zu kaufen, die bis zu fünf Familienmitglieder benutzen können. Natürlich können die anderen Deine privaten Daten nicht sehen, allerdings könnt ihr bestimmte Informationen untereinander teilen – wie zum Beispiel das WLAN-Passwort für Zuhause.
7. 1Password als Browser Add-on für Safari, Chrome oder Firefox
Praktisch: Es gibt für 1Password auch eine Browser-Erweiterung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Firefox, Google Chrome oder Safari benutzt. Mit einem Mausklick kannst Du die Daten einer bestimmten Seite aufrufen, ohne dafür extra die App öffnen zu müssen.
8. Kosten für 1Password
Hinsichtlich der Kosten wird zwischen zwei Typen unterschieden: Zum einen gibt es die private Nutzung und die geschäftliche Nutzung. Die Preise werden zwar in US-Dollar (USD) angegeben, werden bei einer Anmeldung aus Deutschland aber angepasst.
- Einzelner Nutzer: 2,99 USD pro Monat (bei jährlicher Zahlung)
- Familie (bis zu fünf Personen): 4,99 USD pro Familie (bei jährlicher Zahlung)
- Teams: 3,99 USD pro Monat und User
- Business: 7,99 USD pro Monat und User
- Enterprise: muss angefragt werden