360-Hz-Monitor: 4 Displays mit hohen Bildwiederholraten

Asus-ROG-Swift-360
Der Asus ROG Swift mit 360 Hertz wird bald durch weitere 360-Hertz-Monitore ergänzt. Bild: © Asus 2020

Demnächst kommen neue 360-Hertz-Monitore auf den Markt. Sie ergänzen den schon erhältlichen Asus ROG Swift PG259QN. Mit extrem hohen Bildwiederholraten sowie G-Sync und Nvidias Reflex Latency Analyzer richten sie sich an E-Sports-Profis. Diese vier 360-Hertz-Monitore sind angekündigt oder bereits auf dem Markt – und das sind ihre Features.

Die Top-Features von 360-Hertz-Monitoren

  • 360 Hertz: Die Monitore können 360 Bilder in der Sekunde darstellen. Starke Gaming-Rechner schaffen derart hohe Bildwiederholraten mit kompetitiven Spielen wie "Rainbow Six Siege", "Counter-Strike: Global Offensive", "Rocket League" und "League of Legends", bei niedrigeren Einstellungen auch mit Multiplayer-Spielen wie "Destiny 2" und "Overwatch".
  • G-Sync: Das G-Sync-Modul passt die Bilddarstellung des Monitors an die Bildausgabe der Grafikkarte an. Das vermeidet Grafikfehler wie Bildrisse ("Tearing") und sorgt für eine geschmeidigere Bewegungsdarstellung.
  • "Dual Driver IPS"-Panel: Wird auch "Fast IPS"-Panel genannt und bezeichnet das Display-Bauteil in den bislang bekannten 360-Hertz-Monitoren, das vom Hersteller AU Optronics stammt. IPS-Displays haben eine gute Farbdarstellung und eine überzeugende Blickwinkelstabilität. Das "Fast" weist darauf hin, dass dieses Panel eine schnelle Reaktionszeit mitbringt, also rasant von einem Pixelzustand zu einem anderen umschaltet. Das vermeidet Schlierenbildung.
  • Nvidia Reflex Latency Analyzer: Mit dem Tool im neuen G-Sync-Modul kannst Du die Eingabeverzögerung vom Mausklick bis zur Darstellung auf dem Monitor messen. So weißt Du, welcher Aspekt Deines PCs einer rasanten Umsetzung von Befehlen im Weg steht.

Asus PG259QNR

nvidia-asus-360-hertz-monitor fullscreen
Asus PG259QNR Bild: © Nvidia 2020

Der Asus PG259QNR ist bereits erhältlich. Zu diesem Monitor gibt es daher die umfassendsten Informationen. Der Full-HD-Monitor wird bis zu 400 Nits hell, bietet G-Sync via DisplayPort im vollständigen Spektrum von 1 bis 360 Hertz und Nvidia ULMB ("Ultra-Low Motion Blur"), was durch die Einfügung schwarzer Bilder für ruhigere Bewegungen sorgt. Es gibt einen HDMI-2.0-Port und DisplayPort 1.4. Mit dabei sind auch zwei USB-3.0-Anschlüsse und ein Headset-Port. Das Display lässt sich drehen, neigen und in der Höhe verstellen.

In Tests schneidet der Asus gut ab. So schreibt Hardwareluxx.de, dass die 360 Hertz für Profi-Zocker durchaus Vorteile böten. Die Eingabeverzögerung stelle Bestwerte auf und das Reflex-Feature überzeuge. Zudem überrasche die "richtig gute" Farbdarstellung. In der Summe erhielt der Monitor den "Exzellent Award".

PCGH kommt im Test zum Ergebnis: "Der Asus ROG Swift PG259QNR gibt sich in keiner Disziplin die Blöße und schneidet in allen für den E-Sport wichtigen Messungen erstklassig ab."

  • Release: Bereits erhältlich
  • Preis: 899 Euro

MSI Oculux NXG253R

msi-oculux-nxg253r-monitor-360-hertz fullscreen
MSI Oculux NXG253R Bild: © MSI 2020

Der MSI Oculus NXG253R hat eine deutsche Produktwebsite, aus der hervorgeht, dass es sich um einen 360-Hertz-Monitor mit G-Sync handelt, der ein IPS-Display und den Nvidia Reflex Latency Analyzer bietet. Es wird einen E-Sports-Modus geben, der die Schwarzwerte für kompetitive Spiele optimiert.

Der "Ultra Low Motion Blur (ULMB)"-Modus ist mit bis zu 240 Hertz möglich. Damit ist ein Flackern der Hintergrundbeleuchtung gemeint, auch als "Black Frame Insertion" bekannt. Das Feature sorgt für ein klareres Bewegtbild – vor allem, wenn keine 360 FPS erreicht werden. Dank des "Windowed Mode" laufen Spiele auch in einem Fenster mit 360 FPS. In einem Blogeintrag verrät MSI, dass der Monitor HDMI-2.1-Schnittstellen bieten soll.

  • Release: Januar 2021
  • Preis: 799 US-Dollar, Euro-Preis noch unbekannt

Acer Predator X25

Acer-Predator-X25-360-hertz-monitor fullscreen
Acer Predator X25 Bild: © Acer 2020

Acer hat dem Predator X25 bereits eine deutsche Produktwebsite gewidmet. Diese spart leider mit Informationen. Wir erfahren, dass der Monitor G-Sync und ein 360-Hertz-Display bietet, außerdem eine sogenannte "AdaptiveLight"-Technologie, die Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an das Umgebungslicht anpasst. LightSense und ColorSense dienen ebenso dazu, Helligkeit und Farbe an die externe Umgebungsbeleuchtung anzupassen – der Unterschied zu "AdaptiveLight" ist nicht ganz klar.

Ferner schlägt ein Feature namens "ProxiSense" bei langer Spieldauer Pausen vor. PCGH schreibt mit Bezug auf den Hersteller, dass der Monitor den Nvidia Reflex Latency Analyzer bietet. Das 24,5 Zoll große IPS-Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und strahlt bis zu 400 Nits hell. Der sRGB-Farbraum wird zu 99 Prozent abgedeckt. An Anschlüssen gibt es DisplayPort 1.4, 2 x HDMI 2.0 und vier USB-Ports. Der Standfuß lässt sich in der Höhe verstellen und das Display kann auch hochkant betrieben werden ("Pivot-Modus").

  • Release: Angepeilt war Herbst 2020, aber der Monitor ist noch nicht erhältlich. Es gibt noch keinen neuen Termin.
  • Preis: 1.140 Euro

Dell Alienware AW2521H

dell-alienware-aw2521-monitor-360-hertz fullscreen
Dell Alienware AW2521H

Der Alienware AW2521H bietet ein 24,5 Zoll großes Display, 360 Hertz, G-Sync und den Nvidia Reflex Analyzer. Praktischerweise hat Rtings.com den Monitor bereits testen können. Das Display lässt sich drehen und in der Höhe verstellen, Rtings lobt die hohe Verarbeitungsqualität. Der Monitor leuchtet über 400 Nits hell und ist bereits ab Werk hervorragend farbkalibriert. Eingabeverzögerung und Reaktionszeit haben Bestnoten erhalten. Der Monitor bietet 2 HDMI-2.0-Anschlüsse, einen DisplayPort-1.4-Anschluss, 4 USB-3.0-Ports und zwei 3,5-Millimeter-Headset-Anschlüsse.

Im Vergleich zum Asus ROG Swift PG 259QN (zum Rtings-Test) hat der Dell laut Rtings eine bessere Reaktionszeit, wird heller und hat bessere ergonomische Features. Der Asus überzeugt dafür mit einer besseren Entspiegelung und einer noch besseren Farbtreue. Die Unterschiede zwischen den Monitoren sind allerdings sehr gering, sie haben beinahe dieselben Noten erhalten. Der AW2521H wurde von Rtings als der beste Monitor für E-Sports ausgezeichnet.

Der Monitor sollte übrigens nicht mit dem Alienware AW2521HF verwechselt werden, der genauso aussieht, aber ein 240-Hertz-Display hat.

  • Release: März 2021
  • Preis: 659 Euro
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Monitore

close
Bitte Suchbegriff eingeben