macOS hat mittlerweile schon 38 Jahre auf dem Buckel. Ein Tech-YouTube-Kanal hat das zum Anlass genommen, eine Zeitreise von der allerersten Version von macOS bis zur aktuellen Beta von macOS Ventura zu produzieren. Das Video demonstriert, wie sich das Apple-Betriebssystem in Sachen Funktionalität und Optik verändert hat.
Der YouTube-Kanal Nobel Tech ist für seinen Fokus auf Betriebssysteme bekannt. Der Channel dokumentiert Veränderungen von Features, Symbolen, Oberflächen und mehr. In einem kürzlich veröffentlichten Video geht es um die Evolution von macOS. Und obwohl sich das Betriebssystem in den 38 Jahren drastisch verändert hat, basieren einige Features auch heute noch auf den Funktionen von damals.
System 0.97: grau, verpixelt, ikonisch
Die erste Version von Apples Betriebssystem hieß damals noch nicht macOS, sondern trug den Namen "System". System 0.97 wurde 1984 veröffentlicht, aber nur intern bei Apple genutzt. Viel ließ sich mit dem Apple-Betriebssystem noch nicht anstellen. Es gab einen Wecker, einen Rechner, eine Bildschirmtastatur, das Notepad und sogar ein Schieberätsel. Mit dem Scrapbook war sogar schon eine Anwendung vorhanden, mit der sich multimediale Dokumente, bestehend aus Text und Bildern, erstellen ließen.
Optisch beschränkte sich System 0.97 auf das Nötigste. Die Auflösung war niedrig, die Farben umfassten nur Grautöne. Ein wichtiges Feature von damals ist heute immer noch in macOS vorhanden: der Dateimanager "Finder". Und auch die Menüleiste, deren Einträge jeweils an das geöffnete Programm anpassen, ist bis heute ein fester Bestandteil von macOS.
macOS X: Die Betriebssystemversion mit den meisten Updates
Über die Jahre entwickelte sich "System" immer weiter. Das Betriebssystem wurde bunter und bekam viele neue Funktionen. 1997 wurde System 7.6 schließlich in macOS 7.6 umgetauft. Ein großer Designumbruch fand mit macOS X statt. Das ganze Betriebssystem wurde plastischer, räumlicher und damit auch sehr viel lebendiger.
In macOS X gab es schon einige Programme, die auch heute noch zum Einsatz kommen, wie etwa Apples eigener Mail-Client, die Vorschau und iTunes. macOS X ist das Apple-Betriebssystem mit den meisten Updates. Bevor Apple von der Versionsnummer 10 auf 11 wechselte, brachte das Unternehmen insgesamt 15 Updates für macOS X heraus.
macOS 11 bis 13: Kleine, aber feine Änderungen
In den späteren Jahren hat sich macOS, zumindest was das Design betrifft, nicht großartig verändert. Seit macOS 11 liegt der Fokus größtenteils auf der Optimierung des Betriebssystems. Mit jeder neuen Version kommen kleine optische Veränderungen und neue Funktionen hinzu. Auch das im Herbst erscheinende macOS 13, das den Namen "Ventura" trägt, wird sich nur geringfügig von der aktuellen Version Monterey unterscheiden. Aber vielleicht sind größere Design-Änderung bei macOS auch gar nicht mehr nötig.