5 empfehlenswerte Virenscanner für Windows 10

Windows 10
Windows 10 Bild: © picture alliance / dpa Themendienst 2016

Virenscanner sind für Laptops und PCs unverzichtbare Tools: Die Software schützt Rechner nicht nur vor Viren, sondern verhindert ebenso, dass sich Malware und Trojaner auf dem System einnisten. Wir stellen 5 Software-Titel vor, mit denen Dein System sicher ist.

1. Avast Free AntiVirus 2016

Die kostenlose Antivirus-Software AntiVirus 2016 von Avast bietet eine praktischen Rundumversorgung. Neben einem umfassenden Schutz gegen Viren, Malware und Co. enthält das Programm ebenso einen Echtzeitschutz: Das bedeutet, dass unbekannte Viren von der Software erkannt werden. Dabei überprüft das Programm Dateien und Vorgänge nach virenähnlichen Aktivitäten und schlägt gegebenenfalls Alarm. So werden Bedrohungen rechtzeitig erkannt und abgewehrt. Zudem bietet Avast Free AntiVirus 2016 einen Browserschutz: Das Tool erkennt, falls sich unerwünschte Erweiterungen oder Malware in Deinem Browser eingenistet haben und entfernt diese. Zu guter Letzt bietet die Software noch ein Feature für Nutzer, die sich nicht gerne Passwörter merken: Im sogenannten Passwortsafe lassen sich sämtliche Zugangsdaten nach Angaben von Avast absolut sicher abspeichern. So brauchst Du Dir nur noch ein einziges Passwort zu merken – nämlich das Passwort für den Safe. Um die Rechenpower des Systems nicht zu stark zu belasten, lagert Avast einen Teil der  Prozesse in eine Cloud aus. So soll der Virenschutz das System nicht zu stark belasten.

Alternativ gibt es zwei kostenpflichtige Varianten: Internet Security und das Premier-Paket, was das Rundum-Sorglos-Paket darstellt. Der Premier-Schutz hilft so neben dem Virenschutz beim sicheren Online-Banking und Online-Shopping. Weiterhin sorgt der Premier-Schutz ebenso dafür, dass neue Updates für die Software automatisch installiert werden – der Rechner ist also immer auf dem neuesten Stand.

2. AVG Internet Security

AVG zählt in Sachen Anti-Virus-Software zu den bekannteren Titeln. Wie bei Avast gibt es eine kostenlose Variante, die für die meisten Anwender einen absolut ausreichend Schutz darstellt. Die kostenlose Variante verfügt über einen Echtzeitschutz, zusätzlich sogar noch über weitere Features. Zum einen warnt die Software vor Weblinks, die potenziell auf Spam- oder Malware-Seiten führen. Zum anderen blockiert die Software E-Mail-Anhänge, die als gefährlich eingestuft werden.

Wie bei anderen Anbietern bietet AVG natürlich eine kostenpflichtige Version mit weiteren Funktionen: Entweder die AVG Internet Security oder alternativ AVG Ultimate. Beim Internet Security-Paket sind neben der Windows-Version noch die Android- und Mac-App mit dabei. Weiterhin gibt es bei den Bezahlversionen einen Live-Support per Telefon oder Chat.

3. Norton Security 2016

Norton zählt zu den wohl bekanntesten Antivirus-Programmen auf dem Markt. Im Vergleich zu den anderen Herstellern gibt es allerdings keine kostenlose Variante der Software: Wer das Tool nutzen möchte, muss für die Basic-Version mindestens 19 Euro für das erste Jahr bezahlen. Die Premium-Version dagegen schlägt mit knapp 45 Euro im Jahr zu Buche. Dafür bietet sie jede Menge Features: Neben einer speziellen Kindersicherung gibt es 25 Gigabyte sicheren Onlinespeicher und das Programm kann auf bis zu zehn Endgeräten genutzt werden.

Dafür gibt Norton allerdings bei sämtlichen Versionen eine Garantie: Wird das Gerät mit einem Virus infiziert, der nicht entfernt werden kann, gibt es das Geld zurück.

4. Kaspersky Labs

Das zweite Schwergewicht der Anti-Virentitel ist Kaspersky Labs. Das Softwareunternehmen existiert bereits 1997 und konnte im Laufe der Jahre vielerlei Auszeichnungen für seine Security-Tools einheimsen. Obwohl die meiste Software von Kaspersky Labs nur gegen einen Aufpreis erhältlich ist, bietet der Hersteller darüber hinaus eine ganze Reihe von praktischen Security-Tools kostenlos auf seiner Webseite an. Für die Vollversion von Anti-Virus 2017 muss der Nutzer knapp 30 Euro für eine Jahreslizenz bezahlen. Für die Total Security-Edition, die auf drei Geräten nutzbar ist, sind dann 70 Euro fällig.

5. Windows-Defender

Windows 10 hat praktischerweise von Werk aus bereits einen Schutz gegen Viren und Hackerangriffe installiert: Zum einen gibt es den Windows Defender. Dieses Antivirus-Tool bietet zwar nur Basic-Funktionen, diese reichen jedoch für einen grundlegenden Schutz. Der Defender verfügt weiterhin über einen Echtzeitschutz, der die Geräte vor unbekannten Viren und Malware schützt. In Windows 10 ist weiterhin eine Firewall integriert, die vor Hackangriffen schützt. Wer wissen möchte, was in Sachen Sicherheit für Windows 10 weiter zu beachten ist, sollte sich unseren Ratgeber mit praktischen Tipps durchlesen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben