Der 5G-Netzausbau ist seit Sommer 2019 auch in Deutschland im Gange. In einigen Städten surfen Nutzer schon im neuen High-Speed-Internet. Doch was bringt uns 5G eigentlich? Unser Ratgeber klärt auf.
- Schnelleres Internet
- Nahezu latenzlose Übertragung
- Längere Akkulaufzeiten
- Fortschritt beim Internet der Dinge
- Was 5G nicht (sofort) bringen wird
- Zusammenfassung
Schnelleres Internet
Die fünfte Generation der Mobilfunktechnik soll unter Idealbedingungen Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s erreichen. Zum Vergleich: Aktuell ist LTE (4G) das schnellste mobile Internet und ermöglicht maximale Datenraten von bis zu 300 Mbit/s.
Das bedeutet nicht nur, dass Surfen und Streamen im 5G-Netz schneller wird, sondern ebenso die Downloadgeschwindigkeit steigt. Der Telekom zufolge lässt sich zum Beispiel eine Datei der Größe einer DVD von 4,7 GB in 5G innerhalb von vier Sekunden herunterladen. Das ist schneller als aktuelle DSL-Anschlüsse.
Nahezu latenzlose Übertragung
Neben der Geschwindigkeit ist die minimale Latenzzeit von 5G ein Plus. Medium.com zufolge beträgt der Zeitraum zwischen einer Eingabe und der Reaktion auf dem betreffenden Gerät nur noch wenige Millisekunden. Das ist kaum noch wahrnehmbar und bedeutet in der Theorie, dass Ladebildschirme und Buffering-Kreisel der Vergangenheit angehören.
Längere Akkulaufzeiten
Die minimalen Latenzzeiten sollen den Stromverbrauch von 5G-Geräten reduzieren und sich entsprechend positiv auf die Batterie-Stamina auswirken. US-Netzanbieter Verizon bewirbt den neuen Standard sogar damit, dass 5G-Smartphones vier Wochen lang ohne Nachladung auskommen. Dieses Versprechen klingt aber etwas zu gut, um wahr zu sein. Schließlich hängt der Stromverbrauch nicht nur vom Stromverbrauch durch das Mobilfunkmodem ab, sondern Display und Prozessor saugen auch nicht wenig am Akku.
Fortschritt beim Internet der Dinge
Es wird erwartet, dass das schnelle und nahezu latenzfreie Internet vor allem in der Industrie und im Speziellen im Bereich Internet der Dinge viele Innovationen ermöglicht. Die Maschinen können dann reaktionsschnell zusammenarbeiten. Im Smart-Home-Bereich können 5G-kompatible Kühlschränke, Lampen und Videokameras nahezu in Echtzeit miteinander kommunizieren. Und auch Sprachassistenten von Google und Amazon werden rasanter auf die Befehle von Nutzern reagieren.
Insbesondere ist 5G auch für die Autoindustrie interessant. Diese erhofft sich, auf Basis des neuen Standards autonom fahrende Wagen unfallfrei durch den Verkehr zu manövrieren. In Deutschland wurden allerdings schon andere Frequenzen für das autonome Fahren bereitgestellt.
Was 5G nicht (sofort) bringen wird
Blitzschnelles Internet egal wann und wo klingt verlockend. In Deutschland zumindest ist mit einer flächendeckenden Verfügbarkeit jedoch erst in ferner Zukunft zu rechnen. Neun Jahre nach dem Start von 4G gibt es immer noch zahlreiche Gebiete im Land, die lediglich zu 70 Prozent auf LTE zugreifen können. Wie beim bisherigen Netzausbau werden auch bei 5G die Metropolregionen als erstes in den Genuss des neuen Mobilfunkstandards kommen.
Zusammenfassung
- 5G bringt uns Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s unter Idealbedingungen.
- Wegfall von bemerkbaren Latenzzeiten
- Längere Akkulaufzeiten
- Fortschritt beim Internet der Dinge und autonomen Verkehrssystemen
- Die flächendeckende 5G-Abdeckung wird in Deutschland allerdings noch viele Jahre auf sich warten lassen.