5G in Deutschland: Das ist der aktuelle Stand

5G ist seit Juli 2019 in Deutschland verfügbar. Die Auktion um die neuen Frequenzen der Bundesnetzagentur endete im Juni. Jetzt sind Vodafone, Telekom und Co. mit dem Ausbau beschäftigt. Wir erklären Dir den aktuellen Stand.

Welche Netzanbieter haben 5G-Frequenzen ersteigert?

Alle drei großen Netzanbieter in Deutschland – also die Telekom, Vodafone und Telefónica – haben 5G-Frequenzen von der Bundesnetzagentur ersteigert. Zum ersten Mal ist außerdem Drillisch unter den Käufern. Das Unternehmen ist vor allem für die Marke 1&1 bekannt.

Der Löwenanteil der verfügbaren Frequenzblöcke ist bei der Auktion im Juni bei der Telekom gelandet. Auf Platz zwei folgt Vodafone, dann auf Platz drei Telefónica. Das Schlusslicht bildet Drillisch. Dies bedeutet, dass die Telekom in Zukunft das Potenzial hat, mehr Kunden gleichzeitig mit 5G zu versorgen als die Konkurrenz.

Kann ich 5G bereits jetzt nutzen?

Ja. Du brauchst dafür allerdings ein 5G-fähiges Smartphone, einen Tarif, der das schnelle Internet enthält, und Du musst in einer der Städte leben, in der der neue Standard bereits zu finden ist.

Smartphones mit 5G-Unterstützung

Samsung Galaxy S10 5G

Samsung Galaxy Note 10+ 5G

Huawei Mate 20 X 5G

Bisher bietet nur Vodafone 5G-Tarife an.  Seit Juli 2019 sind in 20 Städten und Gemeinden an 25 Stationen insgesamt 60 5G-Antennen einsatzbereit. Dabei sind Düsseldorf, Köln, Hamburg, München und Dortmund. Im August soll sich die Anzahl der Stationen und Antennen noch einmal verdoppeln. Dann erhalten auch Berlin, Bremen, Dresden, Darmstadt, Leipzig und Frankfurt das schnelle Internet. Die komplette Liste findest Du hier.

Die Telekom bietet zwar bereits Tarife an, die 5G enthalten, allerdings gibt es noch keine Städte, in denen das schnelle Internet tatsächlich genutzt werden kann. Bisher findet lediglich einen Praxistest am Hauptsitz der Telekom in Bonn statt.

Wie kommt der 5G-Ausbau voran?

Bis zum Ende des Jahres will Vodafone 160 5G-Antennen ans Netz bringen. Und bis Ende 2020 sollen 20 Millionen Menschen 5G nutzen können, verspricht der Netzanbieter. Die Telekom will bis Ende 2019 insgesamt 300 5G-Antennen an 100 Standorten aufstellen. Zunächst in Berlin und Bonn. Im Anschluss folgen Darmstadt, Hamburg, Leipzig und München. In den nächsten 18 Monaten sollen die 20 größten Städte Deutschlands dazukommen.

Telefónica und Drillisch haben bisher noch keine speziellen Details über den 5G-Ausbau in ihrem Netz bekanntgegeben.

ACHTUNG!
Dass 5G in einer Stadt verfügbar ist, bedeutet keine flächendeckende Verbreitung. Mitunter fällt die Netzabdeckung sehr punktuell aus.

Hindernisse auf dem Weg zu 5G

Zentrales Problem beim 5G-Ausbau ist dasselbe wie beim Vorgänger LTE (4G): Die Netzbetreiber fokussieren sich zu sehr auf die Metropolregionen und vernachlässigen ländliche Gebiete. Neun Jahre nach dem Start von 4G in Deutschland liegt die Abdeckung mit LTE Statistiken der Firma Open Signal zufolge in den 13 Bundesländern mit größeren ländlichen Regionen immer noch unter 80 Prozent.

4G Netzabdeckung Deutschland fullscreen
Die 4G-Abdeckung in Deutschland liegt in ländlichen Regionen immer noch bei unter 80 Prozent. Bild: © Open Signal 2019

Die Bundesnetzagentur hat die Versteigerung der 5G-Lizenzen zwar an Bedingungen geknüpft, wie etwa, dass 98 Prozent der Haushalte in Deutschland bis Ende 2022 5G-Zugang erhalten sollen, aber ob dies tatsächlich eintritt, ist unklar. Die gleiche Auflage erteilte die Bundesnetzagentur nämlich auch schon in Verbindung mit der Auktion der 4G-Frequenzen 2015/16. Aktuell sieht es jedoch nicht danach aus, als würden bis 2020 tatsächlich 98 Prozent der Haushalte Zugang zu LTE besitzen.

Zusammenfassung

  • Alle in Deutschland aktiven Netzanbieter haben 5G-Frequenzen ersteigert (Telekom, Vodafone, Telefónica, Drillisch).
  • Um 5G zu nutzen, brauchst Du ein entsprechendes Smartphone, den richtigen Tarif und musst am richtigen Ort wohnen.
  • Vodafone bietet in ausgewählten Städten seit Juli 2019 5G an.
  • Der 5G-Netzausbau ist im Sommer angelaufen, noch ist das schnelle Internet jedoch nur punktuell erreichbar.
  • Bis 2022 sollen 98 Prozent der Haushalte in Deutschland Zugang zu 5G erhalten.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema 5G

close
Bitte Suchbegriff eingeben