Der Bedarf nach kostenlosen E-Mail-Apps und Adressen ist ungebrochen. Viele Anbieter stellen eigene Services inklusive App, Postfach und Cloud-Speicher zur Verfügung. Wir zeigen Dir, welche die Besten sind.
Zu behaupten, die E-Mail hat den normalen Briefverkehr weitgehend abgelöst, wäre eine absolute Untertreibung. Mails gehören längst zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln des Alltags und die eigene E-Mail-Adresse ist für viele Nutzer längst wichtiger als die Postadresse. Ein passender Mail-Provider und eine gute E-Mail-App sollten deshalb zur Grundausstattung jedes Internet-Nutzers gehören.
Die internationalen Platzhalter: Google, Microsoft und Yahoo
Zu den größten und beliebtesten E-Mail-Anbietern gehören die US-Konzerne Google, Microsoft und Yahoo mit ihren Diensten Gmail, Outlook und Yahoo Mail. Mit allen drei kannst Du kostenlos eine neue E-Mail-Adresse erstellen, mehrere Konten anlegen und ihre Postfächer sowie Dienste nutzen. Als Privatkunde bezahlst Du dabei vor allem mit Deinen Daten und mit der Anbindung an die Software- und Service-Ökosysteme der Anbieter.
1. Gmail: Der Marktführer auf Smartphones

Die Gmail-App ist für die meisten Android-Nutzer ohnehin der Standard-Mailingdienst und auch auf dem iPhone gehört Gmail zu den besten E-Mail-Apps. Der Dienst erlaubt das kostenlose Erstellen von eigenen E-Mail-Konten sowie auch das Einbinden von E-Mail-Adressen anderer Provider. Über das einmal eingerichtete Google-Konto lassen sich auch zahlreiche andere Dienste des Anbieters kostenlos nutzen, darunter etwa der Google Kalender, der Cloud-Speicher Google Drive oder der Fotodienst Google Fotos. Deine Daten werden dabei automatisch zwischen diesen Diensten synchronisiert. Desktop-Nutzer können Gmail allerdings nur in einer Web-Oberfläche innerhalb des Webbrowsers verwenden.
- Preis: Kostenlos
- Postfach: 15 GB
- Cloud-Speicher: 15 GB
- Nutzung: Apps für Android & iOS, Webbrowser
2. Outlook: Auf jeder Plattform zu Hause

Outlook ist der E-Mail-Dienst von Microsoft und damit naturgemäß auf Windows-Geräten zu Hause – aber nicht nur dort. Der Entwickler stellt Apps für Smartphones, Tablets und PCs mit nahezu allen gängigen Betriebssystemen zur Verfügung und erlaubt das kostenlose Anlegen und Nutzen mehrere Benutzerkonten. Ähnlich wie bei Google lassen sich mit dem Microsoft-Konto auch zahlreiche andere kostenlose Dienste des Anbieters nutzen und die Daten untereinander synchronisieren. Die bekanntesten sind der Cloud-Dienst OneDrive und der Outlook-Kalender. Der Mail-Client von Outlook für Windows 10 und MacOS ist leider kostenpflichtig. Allerdings kannst Du den Dienst am Rechner über die Web-Oberfläche im Browser kostenlos nutzen. Eine Auswahl an Mail-Clients für Windows 10 findest Du hier.
- Preis: Kostenlos (Client für Windows & MacOS kostenpflichtig)
- Postfach: 15 GB
- Cloud-Speicher: 15 GB
- Nutzung: Apps für Android, iOS & Windows Phone, Webbrowser
3. Yahoo: Der alte Platzhirsch

Im Vergleich zu Google und Microsoft ist Yahoo so etwas wie ein Platzhirsch, der schon lange im Geschäft ist. Auch bei Yahoo lassen sich kostenlos Konten anlegen und es gibt Zusatzdienste wie einen Kalender. So stark und umfangreich wie bei der Konkurrenz ist die Vernetzung mit anderen Services allerdings nicht. Immerhin lässt sich Yahoo auf Smartphones per App und am Rechner über die Web-Oberfläche nutzen.
- Preis: Kostenlos
- Postfach: 1 TB
- Cloud-Speicher: -
- Nutzung: Apps für Android & iOS, Webbrowser
Einheimische Anbieter: T-Mobile, Freenet und Mail.de
Es gibt gute Gründe, seine Mails und Daten nicht einem US-Anbieter anzuvertrauen und diese stattdessen auf Servern im Inland zu speichern. Auch aus Deutschland gibt es zahlreiche kostenlose und empfehlenswerte Mail-Apps.
4. T-Online Freemail: Mails bei der Deutschen Telekom

Der Mail-Service der Deutschen Telekom gilt als sicher und kann mit einem großen Funktionsumfang sowie einer übersichtlichen Nutzeroberfläche punkten. Der Schutz vor Spam und Viren ist nicht ganz auf dem Niveau wie bei Gmail oder Outlook, überzeugt jedoch unterm Strich. Smartphone-Nutzer verwenden den kostenlosen Dienst per Apps, Desktop-Nutzer loggen sich hingegen über den Webbrowser ein. Zusätzlich erhalten Nutzer einen Cloud-Speicher von 10 GB.
- Preis: Kostenlos
- Postfach: 1 GB
- Cloud-Speicher: 10 GB
- Nutzung: Apps für Android & iOS, Webbrowser
5. Freenetmail Basic: Kostenloser Dienst mit viel Werbung

Freenet gehört hierzulande zu den ältesten Anbietern kostenloser E-Mail-Konten und -Postfächer und ist auch immer noch einer der beliebtesten Dienste. Nutzen lässt sich der Dienst am Smartphone per App oder am Rechner über den Webbrowser. User erhalten hier leider nur einen recht knappen Cloud-Speicher von 2 GB kostenlos dazu und müssen sich auf recht viele Anzeigen und nervige Werbung einstellen, die im Postfach landen.
- Preis: Kostenlos
- Postfach: 1 GB
- Cloud-Speicher: 2 GB
- Nutzung: Apps für Android & iOS, Webbrowser
6. Mail.de: Keine Datenkrake

Der Anbieter Mail.de hebt sich von der Konkurrenz unter anderem dadurch positiv ab, dass er vom Nutzer bei der Registrierung nur vergleichsweise wenige Daten abfragt. Die Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und die Werbung ist weniger nervig als bei anderen kostenlosen Anbieter aus Deutschland. Desktop-User loggen sich wie bei den meisten anderen Anbietern über den Webbrowser ein, während es für Android und iOS eine App gibt.
- Preis: Kostenlos
- Postfach: 2 GB
- Cloud-Speicher: 2 GB
- Nutzung: Apps für Android & iOS, Webbrowser