WhatsApp dient nicht nur als Text-Messenger, sondern kann auch zum Telefonieren verwendet werden. Je nach Situation hat das gewisse Vor- und Nachteile. Wir erklären Dir, was Du beim Telefonieren mit WhatsApp Call beachten solltest.
1. Telefongespräch oder Sprachchat?
Beim Telefonieren über WhatsApp handelt es sich eigentlich gar nicht um klassische Telefongespräche, sondern um Sprachchats über das Internet. Deshalb werden die Kosten auch nicht auf die Minuten-Tarife der Mobilfunkanbieter angerechnet, sondern auf das Internet-Datenvolumen. Solltest Du also eine Telefon-Flat haben, lohnt sich über WhatsApp telefonieren nicht wirklich.
Falls Du umgekehrt jedoch eine Internet-Flatrate mit großzügigem Datenvolumen hast, jedoch nur wenige Freiminuten oder einen teuren Minutentarif zum Telefonieren, sind WhatsApp-Anrufe schon eher sinnvoll. Besonders praktisch ist die Telefon-Funktion von WhatsApp übrigens, wenn Du Dich in einem WLAN-Netz befindest. Dann werden bei Gesprächen über die App weder Telefon- noch Internetvolumen belastet ... das Telefonieren ist dann also quasi kostenlos.
2. Datenverbrauch von WhatsApp-Telefonaten anzeigen
Wenn Du wissen möchtest, wie viel Datenvolumen das Telefonieren über WhatsApp verbraucht, so kannst Du unter Android den Datenverbrauch der App in den Einstellungen Deines Smartphones verfolgen. Unter Android geht das in "Systemeinstellungen > Mobile Daten > WhatsApp" in einem übersichtlichen Diagramm.
Bei iOS funktioniert das leider nicht ganz so praktisch. Hier kannst Du in "Einstellungen > Mobiles Netz" den Datenverbrauch von Apps im "aktuellen Zeitraum" einsehen. Möchtest Du wissen, wie viele Daten das Telefonieren über WhatsApp verbraucht, musst Du den Zähler vorher am unteren Ende über "Statistiken zurücksetzen" wieder auf Null setzen. Nach dem Gespräch kannst Du dann überprüfen, wie viele Daten die App verbraucht hat.

Auch WhatsApp selbst bietet die Möglichkeit, den Datenverkehr der App zu überwachen. Dazu wechselst Du einfach in das Menü "Einstellungen > Account > Netzwerk-Nutzung". In einer umfangreichen Statistik-Übersicht listet die App unter anderem auf, wie viele Nachrichten du bereits gesendet und empfangen hast und welche Datenmengen dabei verbraucht wurden. Auch der Datenverbrauch für WhatsApp-Anrufe wird dort einzeln aufgeführt. Die praktische Übersicht steht Dir mit einer aktuellen WhatsApp-Version auf allen Smartphones zu Verfügung, ganz egal ob die Android, Windows oder iOS nutzt.
3. Einen Kontakt über WhatsApp anrufen
Über WhatsApp Anrufe erledigen klappt grundsätzlich über die App selbst. Dort öffnest Du einfach einen Chat mit der Person, die Du kontaktieren möchtest und tippst in der oberen Leiste auf den Telefonhörer. Für Android-Nutzer gibt es jedoch noch einen bequemeren Weg. Diese können direkt über die allgemeine Kontaktliste des Smartphones gehen und finden dort unter jedem Kontakt, der WhatsApp verwendet, auch eine Schaltfläche, um diesen über die App zu kontaktieren.
4. Einen Anruf mit WhatsApp annehmen
Auch beim Annehmen von Anrufen über WhatsApp gibt es Unterschiede zwischen Android und Windows einerseits sowie iOS andererseits. Android- und Windows-Nutzer bekommen den Anruf wie ein ganz normales Telefonat auf dem Bildschirm angezeigt und können das Gespräch durch Streichen über den grünen Hörer annehmen. Alternativ kannst Du das Gespräch natürlich über den roten Hörer auch ablehnen oder es mit einer Textnachricht beantworten, falls Du zum Reden gerade keine Zeit hast.

Unter iOS funktioniert das ganze leider noch nicht so praktisch. Die entsprechende Funktion ist hier noch nicht so lange verfügbar. Gut umgesetzt ist die Funktion dennoch. Hier wird ein Anruf nur direkt angezeigt, wenn die App gerade geöffnet ist. In "Einstellungen > Mitteilungen > WhatsApp" kannst Du jedoch auswählen, ob Du zumindest eine Benachrichtigung für eingehende Anrufe erhältst. Dabei hast Du die Wahl, ob Dir das iPhone einen Hinweis oder einen Banner anzeigen soll.

5. Gesprächsqualität
Die Gesprächsqualität über WhatsApp hängt natürlich von der jeweiligen Netzverbindung ab. Wenn das Netz stabil ist, unterscheidet sich die Qualität der Gespräche kaum von jener über den klassischen Mobilfunk. Sollte das mobile Internet allerdings in einer Gegend schlecht ausgebaut sein und nur mit sehr langsamen Datenraten funktionieren, dann leidet darunter auch die Gesprächsqualität.
6. So viel Daten verbrauchen die Anrufe
Telefonierst Du via WhatsApp nicht im heimischen WLAN, sondern unterwegs über Mobilfunk, kann es teuer werden. Denn die WhatsApp-Call benötigen Datenvolumen, pro Monate etwa zwischen 0,9 und 1,5 Megabyte. In einer Stunde können so schnell 60 Megabyte Volumen verbraten werden. Wer jetzt noch einen Tarif auf MB-Basis hat, für den können die Telefonate schnell zur Kostenfalle werden. Dabei ist es egal, ob man nur angerufen wird oder selbst jemanden anruft.
Aber auch, wer mit einer vermeintlichen Flatrate unterwegs ist, kann sich nicht sicher fühlen. Denn: Hast Du das gebuchte Datenvolumen Deines Tarifs aufgebraucht, bist Du fortan bis zum Ende des Abrechnungszeitraums nur noch im Schneckentempo unterwegs. Mitunter werden bei einem leeren Datenvolumen gar zusätzliche Megabyte automatisch hinzugebucht – und das kostet dann bares Geld.
Wer sicher gehen will, die Anrufe per WhatsApp im Nachhinein nicht teuer bezahlen zu müssen, sollte die Calls nur tätigen, wenn das Smartphone im WLAN eingeloggt ist. Wenn Du sicher bist, genügend Datenvolumen zu besitzen, kannst Du hingegen getrost und unbeschwert Telefonate über die App führen. Und falls es doch einmal eng werden sollte, helfen Dir unsere Tipps, um Datenvolumen zu sparen.
Zusammenfassung
- Beim Telefonieren mit WhatsApp handelt es sich genau genommen um einen Sprachchat – dieser belastet das Internet-Datenvolumen des Mobilfunkvertrages
- In den Einstellungen des Smartphones kannst Du Dir anzeigen lassen, wie viele Daten das Telefonieren über WhatsApp verbraucht
- Das Anrufen über WhatsApp klappt generell aus der App heraus, bei Android sogar über die allgemeine Kontaktliste
- Das Abnehmen von Anrufen funktioniert im Prinzip so wie bei normalen Telefonaten auch
- Die Gesprächsqualität ist grundsätzlich gut, jedoch vom Ausbau des Mobilfunknetzes abhängig
- WhatsApp-Calls zehren das Datenvolumen auf, etwa 60 Megabyte pro Stunde