Das Runde muss ins Eckige: Was auf dem Platz gilt, haben auch diverse Fußballfilme längst als Wahrheit für sich entdeckt. Die beschränken sich aber nicht nur auf reine Sportfilme und Dokus, sondern bringen oft auch gekonnt andere Elemente mit ein: Comedy, Romantik, gesellschaftliche Aspekte und nicht zuletzt die Freundschaft in der Mannschaft zum Beispiel.
- "Das Wunder von Bern" (2003)
- "FC Venus – Elf Paare müsst ihr sein" (2006)
- "The Damned United – Der ewige Gegner" (2009)
- "Kick it like Beckham" (2002)
- "Shaolin Kickers" (2001)
- "Deutschland. Ein Sommermärchen" (2006)
- "Der ganz große Traum" (2011)
- "Trautmann" (2018)
"Das Wunder von Bern" (2003)
1954 gelingt der deutschen Nationalmannschaft das Unglaubliche: Entgegen allen Erwartungen schlägt die frühere Außenseitermannschaft Favorit Ungarn im FIFA World Cup Finale und wird Weltmeister. Ein Moment, der bis heute als "Das Wunder von Bern" gefeiert wird.
Wie es dazu gekommen ist und was abseits des Platzes vor sich ging, setzt der Fußballfilm "Das Wunder von Bern" gekonnt in Szene. Besonders wichtig: die Beziehung des elfjährigen Mattes Lubanski zu Nationalspieler Helmut Rahn auf der einen, und seinem nach zwölf Jahren aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater Richard auf der anderen Seite.
Wusstest Du, dass ... alle Fußballer der deutschen und ungarischen (Film-)Mannschaft auch im wahren Leben tatsächlich mindestens in der Oberliga gespielt haben?
"FC Venus – Elf Paare müsst ihr sein" (2006)
Einer der Fußballfilme, die man mit einem Augenzwinkern anschauen sollte, ist "FC Venus". Für die Männer im Dörfchen Imma dreht sich alles um Fußball – sehr zum Leidwesen ihrer Frauen. Als der Bauingenieurin Anna endgültig der Kragen platzt, bietet sie ihrer besseren Hälfte zusammen mit den anderen Damen eine Wette an: Ein Fußballspiel soll über die Zukunft des geliebten Hobbys der Männer entscheiden.
Gewinnen die Frauen, müssen die Herren für immer auf den Sport verzichten, siegen die Männer, dürfen sich die Ladys nie wieder über Fußball beklagen. Eine scheinbar sichere Nummer, immerhin haben die Frauen keine Ahnung, wie das Runde zielsicher ins Eckige verfrachtet wird – oder?
Wusstest Du, dass ... Volker Ippig, der ehemalige Torwart des FC St. Pauli, eine Nebenrolle in dem Fußballfilm hat?
"The Damned United – Der ewige Gegner" (2009)
Brian Clough hat seine großen Tage als Fußballer hinter sich, nun will er als Trainer durchstarten. 1974 übernimmt er den Trainerstuhl bei Leeds United – und legt sich nach kürzester Zeit mit Mannschaft und Management an.
Nach nur 44 Tagen im Amt wird Clough bereits wieder entlassen. Doch das bedeutet längst nicht das Ende seiner Karriere: Zusammen mit seinem früheren Co-Trainer Peter Taylor geht er zum damaligen Provinz-Club Nottingham Forest, den das Duo in den folgenden Jahren nicht nur in die Erste Liga führt, sondern auch zum zweimaligen Europapokal-Gewinner in Folge macht.
Wusstest Du, dass ... Brian Clough ganze 18 Jahre lang Trainer von Nottingham Forest war und diese Periode als erfolgreichste Phase in der Vereinsgeschichte gilt?
"Kick it like Beckham" (2002)
Jesminder "Jess" Bhamra stammt aus einer indischen Mittelklassefamilie und liebt Fußball – zwei Dinge, die sich in den Augen ihrer eher traditionell veranlagten Mutter für ein Mädchen völlig ausschließen. Als die junge Frau auch noch die gleichaltrige Engländerin Juliette Paxton kennenlernt und sich von ihr zum Eintritt in die Frauenfußballmannschaft überreden lässt, ist das Chaos perfekt.
Wusstest Du, dass ... Jess im Film dieselbe Trikotnummer wie David Beckham während seiner Zeit bei Manchester United und in der englischen Nationalmannschaft trägt – nämlich die Nummer 7?
"Shaolin Kickers" (2001)
Die besten Fußballfilme stammen aus dem Westen? Das stimmt nur bedingt. Denn dass Kung Fu und Fußball durchaus ziemlich gut zusammenpassen, zeigt "Shaolin Kickers" auf absolut irrwitzig amüsante Weise. In der Action-Komödie schlagen sich zehn ehemalige Shaolin-Mönche mehr schlecht als recht durchs Leben, bis sie von ihrem früheren Lehrbruder Sing zu einer Fußballmannschaft zusammengewürfelt werden. Nach einigen Verwicklungen wird aus den schrägen Vögeln nicht nur eine "echte" Mannschaft, sie schaffen es sogar ins Endspiel der nationalen Meisterschaften.
Wusstest Du, dass ... der Fußballfilm sich ganz ungeniert an Elementen japanischer Fußball-Animes bedient?
"Deutschland. Ein Sommermärchen" (2006)
Kein Spielfilm, sondern eine Dokumentation, die es ins Kino schaffte: In "Deutschland. Ein Sommermärchen" erhalten Fußballfans einen Einblick hinter die Kulissen der WM 2006. Das Filmteam begleitet die Nationalmannschaft auf Schritt und Tritt und zeichnet den Weg über alle Länder- und Testspiele bis hin zur Niederlage im Halbfinale gegen Italien nach.
Wusstest Du, dass ... Regisseur Sönke Wortmann über 100 Stunden Filmmaterial auf 110 Minuten zusammenkürzen musste?
"Der ganz große Traum" (2011)
Wie wär's mit einem Fußballfilm mit Daniel Brühl? Dann könnte "Der ganz große Traum" ein echter Volltreffer sein. Im Jahr 1874 kommt Konrad Koch als neuer Englischlehrer an das gediegene Martino-Katharineum-Gymasium in Braunschweig. Doch der Pauker hat nicht nur jede Menge Vokabeln für seine neuen Schüler mitgebracht, sondern auch ein bisher in Deutschland unbekanntes Ballspiel: Fußball. Damit trifft er bei den Jungen genau ins Schwarze – bei den konservativen Lehrerkollegen und Eltern aber eher weniger.
Wusstest Du, dass ... der echte Konrad Koch tatsächlich das allererste Fußballspiel in Deutschland organisierte?
"Trautmann" (2018)
"Trautmann" wird von vielen als einer der besten Fußballfilme der letzten Jahre gewertet. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden zeichnete das Biopic sogar mit dem Prädikat "besonders wertvoll" aus. Im Film dreht sich alles um das Leben von Torwart-Legende Bert Trautmann, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in britische Gefangenschaft gerät.
Im Lager fällt schnell die fußballerische Begabung des deutschen Soldaten auf. Jack Friar, ein lokaler Fußballenthusiast und Manager des Vereins St. Helens Town, besticht daraufhin die britischen Aufseher, um Trautmann als Torwart in seinem Verein einsetzen zu können. Was bei den anderen Teammitgliedern und dem Großteil der Anwohner auf wenig (sportliche) Gegenliebe stößt.
Wusstest Du, dass ... der echte Bert Trautmann 1956 zur Legende von Manchester City avancierte, nachdem er das Endspiel des FA Cups mit Genickbruch zu Ende brachte und seiner Mannschaft damit zum Sieg verhalf?