Fernseher mit 75 Zoll großem Bildschirm und 4K-Auflösung sorgen für Heimkino-Feeling. Ein Beamer ist da häufig überflüssig, und gute 75-Zoll-TVs gibt es schon für unter 1.000 Euro. Vor allem eine gelungene HDR-Darstellung kostet jedoch einen üppigen Aufpreis.
- 1. LG 75UP75009LC: 4K-Einsteiger für unter 1.000 Euro
- 2. TCL 75C725: Günstiger QLED-TV mit Gaming-Feature
- 3. Samsung GQ75Q60A: Samsungs preiswertester 75-Zoll-QLED-TV
- 4. LG 75NANO919PA: 120 Hertz und hohe Blickwinkelstabilität
- 5. Sony XR-75X90J: Brillantes Bild dank Full Array Local Dimming
- 6. Samsung GQ75QN90A: Top-Gerät für um die 3.000 Euro
- 7. LG OLED77C17LB: Der Riesen-OLED
1. LG 75UP75009LC: Einsteigermodell für unter 1.000 Euro

Mit dem 75UP75009LC bietet LG einen riesigen 4K-LCD-Fernseher für unter 1.000 Euro an. Der Fernseher kann trotz des den geringen Preises eine recht gute Bildqualität vorweisen.
Du möchtest bei Deinem Fernseher Bildqualität auf allerhöchstem Niveau genießen? Dann könnte eine Kalibrierung vom Profi das Richtige für Dich sein.
SATURN bietet jetzt den Service TV-Kalibrierung – direkt im Markt oder bei Dir zu Hause. Ein Profi kalibriert Deinen Fernseher so, wie von Filmemachern beabsichtigt. Mithilfe der von Film- und Fernsehindustrie hochgeschätzten Calman-Software und einem professionellen Colorimeter.
Hier findest Du alle Infos zum SATURN-Service TV-Kalibrierung
LGs Betriebssystem webOS 6.0 verleiht dem smarten Fernseher viele komfortable Funktionen und der TV kann auch problemlos mit dem Smartphone gesteuert und ins Smart Home integriert werden. Trotz HDR-Unterstützung bewegen sich der Dynamik- und Farbumfang des Geräts aber nur in der Mittelklasse. Weitere Abstriche müssen Käufer bei den vergleichsweise schwachen Lautsprechern und wenigen Anschlüssen machen. Für unter 1.000 Euro gehen Ausstattung und Leistung aber vollkommen in Ordnung.
2. TCL 75C725: Günstiger QLED-TV mit Gaming-Feature

Der TCL 75C725 bietet dank QLED-Display-Technologie ein farbenfrohes und scharfes Bild und ist für einen 75-Zoll-4K-TV vergleichsweise günstig. Der Smart TV ist mit AndroidTV ausgestattet, verfügt über viele smarte Funktionen und kann auch über Alexa oder den Google Assistant bedient werden. Beliebte Streaming-App wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video sind auf dem Gerät bereits vorinstalliert.
Dank HDMI 2.1 inklusive Auto Low Latency Mode (ALLM) ist der riesige TCL-TV auch für Gamer interessant. Allerdings verfügt er nicht über eine variable Bildwiederholungsrate (VRR) und die Bildwiederholrate beträgt maximal 60 Hertz.
3. Samsung GQ75Q60A: Samsungs preiswertester 75-Zoll-QLED-TV

Wer lieber ein QLED-TV vom Display-Spezialisten Samsung haben möchte, trifft mit dem GQ75Q60A eine gute Wahl. Es ist das günstigste Modell aus Samsungs QLED-4K-TV-Reihe mit 75 Zoll. Zu den Stärken des Fernsehers zählen die gute HDR-Bildqualität, der weite Betrachtungswinkel und die umfangreichen Smart-TV-Funktionen. Schwächen zeigen sich bei Kontrast und Schwarzwert.
4. LG 75NANO919PA: 120 Hertz und hohe Blickwinkelstabilität

Der 75NANO919PA kostet zwar ein paar Hunderter mehr als die erstgenannten 4K-TVs in dieser Liste, bietet dafür aber auch eine üppige Gegenleistung: Dank 120-Hertz-Panel werden Bewegungen besonders flüssig und scharf dargestellt, was insbesondere Gamer freuen dürfte. Da es sich um ein IPS-Display (genauer Nano IPS) handelt, ist die Farb- und Blickwinkelstabilität besonders gut.
Auch Zuschauer, die nicht frontal vor dem Fernseher sitzen, können also noch ein klares Bild genießen. Dank der Funktionen VRR und ALLM ist der LG 75NANO919PA auch gut zum Zocken geeignet. Eine Schwäche des Geräts ist der mäßige Kontrast.
5. Sony XR-75X90J: Brillantes Bild dank Full Array Local Dimming

Für den Sony XR-75X90J müssen Käufer ein wenig tiefer in die Tasche greifen, aber der Aufpreis lohnt sich. Der 75-Zoll-LED-TV weiß mit exzellenter Bildqualität zu überzeugen. Dafür sorgt unter anderem die Funktion "Full Array Local Dimming". Damit können einzelne Bildteile gezielt heller beleuchtet werden, etwa Explosionen in Actionfilmen. Dank 120 Hertz, VRR und ALLM eignet sich der 4K-TV auch perfekt für Besitzer eine PS5 oder Xbox Series X.
6. Samsung GQ75QN90A: Top-Gerät für um die 3.000 Euro

Im GQ75QN90A vereint Samsung die Quantum-Dot-Technologie mit einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Heraus kommt dabei eins der besten TV-Displays überhaupt. Der Bildschirm überzeugt mit satten Farben und brillanter Helligkeit. Das Full Array Local Dimming funktioniert dank der Mini-LEDs noch präziser als beim Sony XR-75X90J und sorgt für ein gewaltiges Filmerlebnis.
Dazu kommen noch HDR, 120 Hertz, VRR (inklusive AMD FreeSync) und ALLM, womit keine Gamer-Wünsche offenbleiben sollten. Eine solarbetriebene Fernbedienung und umfangreiche Smart-TV-Funktionen machen das Gesamtpaket komplett. Nur bei Kontrast und Schwarzwerten kann der TV nicht mit einem OLED-Fernseher mithalten.
7. LG OLED77C17LB: Der Riesen-OLED

Der LG OLED77C17LB ist ein ebenbürtiger Gegner für den starken Samsung GQ75QN90A. Im Bereich Kontrast ist er seinem Konkurrenten sogar überlegen. Die OLED-Displaytechnologie sorgt dafür, dass der Fernseher perfekte Schwarzwerte erzielt. Neben einem kontrastreichen Display bietet der 77-Zoll-OLED-TV vier HDMI-2.1-Anschlüsse, eine Bildwiederholrate von 120 Hertz, ALLM, VRR und sogar noch AMD FreeSync Premium sowie Nvidia G-Sync. Der TV eignet sich somit nicht nur für Konsolen-, sondern auch PC-Besitzer.
Allerdings schwächelt der LG-TV in puncto Helligkeit. Das ist aber keine Schwäche des Geräts selbst, sondern ein Manko bei allen OLED-Fernsehern. Deshalb empfihelt sich der LG OLED77C17LB eher für eine dunkle Umgebung.