8 alte Webseiten: So sahen Apple, Google & Co. einmal aus

So sah die Webseite von Ebay im Jahr 1995 aus.
So sah die Webseite von Ebay im Jahr 1995 aus. Bild: © Madebyvadim/Ebay 2016

Webseiten damals und heute – auch große Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Google haben im Internet einmal klein angefangen. Wir zeigen, wie kurios alte Webseiten der Tech-Konzerne früher ausgesehen haben.

Keine Frage, so richtig hübsch war Mitte der 90er Jahre wohl keine Webseite. Das lag nicht nur an den begrenzten Möglichkeiten, sondern auch an quälend langsamen Internetleitungen. Anhand von 8 prominenten Beispielen zeigen wir, wie alte Webseiten von Technologieunternehmen damals ausgesehen haben – und wie sie heute daherkommen. Eine kleine Zeitreise in die Anfänge des World Wide Web.

1. Apple: Noch mit dem alten Logo

Damals hatten Photokina und MacWorld noch Bedeutung für Apple. fullscreen
Damals hatten Photokina und MacWorld noch Bedeutung für Apple. Bild: © Screenshot TURN ON/Archive.org 2016
Heutzutage zeigt sich Apple in Sachen Webdesign absolut stilsicher. fullscreen
Heutzutage zeigt sich Apple in Sachen Webdesign absolut stilsicher. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
Damals hatten Photokina und MacWorld noch Bedeutung für Apple.
Heutzutage zeigt sich Apple in Sachen Webdesign absolut stilsicher.

Apple ist heute das wertvollste Unternehmen der Welt und hat mit seinen iPhones, iPads und MacBooks den Lifestyle auf eine neue Ebene gehoben. Heutzutage präsentiert sich die Seite elegant, minimalistisch und einfach stilsicher. Im Jahr 1996 sah das noch ganz anders aus. Zum damaligen Zeitpunkt war Apples Relevanz überschaubar, auf seiner Webseite bewarb das Unternehmen Auftritte auf der Photokina oder der mittlerweile eingestellten Messe Macworld. Heutzutage hat der iPhone-Hersteller andere Messen nicht mehr nötig und enthüllt seine Produkte nur noch auf eigenen Events.

2. Microsoft: Damals noch kein Sinn für Geschmack

Die Seite von Microsoft war 1994 keine Augenweide. fullscreen
Die Seite von Microsoft war 1994 keine Augenweide. Bild: © Microsoft 2016
Heute beweist Microsoft mehr Geschmack und präsentiert sich farbenfroh. fullscreen
Heute beweist Microsoft mehr Geschmack und präsentiert sich farbenfroh. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
Die Seite von Microsoft war 1994 keine Augenweide.
Heute beweist Microsoft mehr Geschmack und präsentiert sich farbenfroh.

Nicht gerade hübsch anzusehen, aber immerhin bot Microsoft 1994 seinen Besuchern an, auf eine reine Textvariante zuzugreifen. Nett anzuschauende Bilder suchte man seinerzeit ohnehin vergeblich auf der Webseite. Zudem musste der User zu Hause ohnehin drei bis fünf Sekunden warten, ehe die Webpräsenz des Softwarekonzerns auf dem heimischen Bildschirm erschien. Das erzählte zumindest der erste Administrator von Microsoft.com, Mark Ingalls. Von seinem verstaubten Image hat sich das US-Unternehmen heute ohnehin verabschiedet – und präsentiert sich auf seiner Webseite modern, frisch und sehr farbenfroh.

3. Google: Sogar noch schlanker als vor 18 Jahren

Googles Suche war 1998 etwas überladener als heutzutage. fullscreen
Googles Suche war 1998 etwas überladener als heutzutage. Bild: © Google 2016
Ablenkungsfreie Suche: Google weiß, was die Nutzer wollen. fullscreen
Ablenkungsfreie Suche: Google weiß, was die Nutzer wollen. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
Googles Suche war 1998 etwas überladener als heutzutage.
Ablenkungsfreie Suche: Google weiß, was die Nutzer wollen.

Als Google 1998 startete, konnte den Siegeszug der neuen Suchmaschine keiner voraussehen. Sicher ein Erfolgsrezept: der Fokus auf das Wesentliche, und zwar die Suche. Die präsentiert sich heute noch völlig ablenkungsfrei, genauso wie 1998 zum Start. Zwar sah das Logo damals noch etwas anders aus, aber das Grundgerüst ist immer noch gleich geblieben. Selbst die damalige Funktion "Auf gut Glück" ist immer noch aktiv. Wer noch einmal mehr als 15 Jahre zurückreisen will, kann das unter folgendem Link tun. Dann erstrahlt Google im 98er-Style.

4. Ebay: Damals Trödelmarkt, heute professioneller Shop

1995 war Ebay noch mehr Flohmarkt als heute. fullscreen
1995 war Ebay noch mehr Flohmarkt als heute. Bild: © Ebay 2016
Im Jahr 2016 dominieren professionelle Händler das Geschehen. fullscreen
Im Jahr 2016 dominieren professionelle Händler das Geschehen. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
1995 war Ebay noch mehr Flohmarkt als heute.
Im Jahr 2016 dominieren professionelle Händler das Geschehen.

Im Jahr 1995 präsentierte sich ebay.com bereits vom Grundprinzip her so, wie man das Internetauktionshaus heute kennt. Wenngleich die Plattform vor 20 Jahren noch eher einem Flohmarkt glich, haben heutzutage immer mehr professionelle Händler das Ruder übernommen. Das bewährte Prinzip gilt aber noch heute. Kaufen, verkaufen, bewerten. Schnäppchen kann man immer noch machen und nahezu nirgends bekommt man Sachen einfacher verkauft als bei Ebay.

5. Amazon: Früher noch reiner Buchhändler

1995 verkaufte Amazon nur Bücher. fullscreen
1995 verkaufte Amazon nur Bücher. Bild: © Amazon 2016
Heute bietet Amazon nahezu alles an. fullscreen
Heute bietet Amazon nahezu alles an. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
1995 verkaufte Amazon nur Bücher.
Heute bietet Amazon nahezu alles an.

1995 wurde Amazon.com als Versand-Buchhändler gestartet, mittlerweile ist der Onlineshop der größte Versandhändler weltweit. Schon damals gab es die populären Kundenrezensionen, die einen nicht unerheblichen Anteil am Erfolg von Amazon haben. Heute zeigt sich die Webseite gut strukturiert und bietet längst nicht nur Waren an. Amazon verkauft eigene Streamingdienste, stellt längst eigene Geräte her und könnte seinen Kunden die Päckchen sogar bald per Drohne liefern.

6. Facebook: Als "TheFacebook" nur für Studenten

2004 wurde Facebook gegründet – anfangs nur für Studenten. fullscreen
2004 wurde Facebook gegründet – anfangs nur für Studenten. Bild: © Facebook 2016
Heute steht Facebook jedem User offen. fullscreen
Heute steht Facebook jedem User offen. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
2004 wurde Facebook gegründet – anfangs nur für Studenten.
Heute steht Facebook jedem User offen.

Auch das größte soziale Netzwerk hat einmal klein angefangen: Unter dem Namen "TheFacebook" war der Dienst in den Anfangstagen ausschließlich Studenten bestimmter Universitäten vorbehalten. Mit der Öffnung für alle Nutzergruppen konnte das von Mark Zuckerberg gegründete Unternehmen seinen Siegeszug beginnen. Heute ist Facebook als Plattform kaum mehr wegzudenken – kein anderer Dienst vernetzt weltweit so viele Menschen miteinander.

7. Samsung: Schon mit Fokus auf Design

Schon 1998 zeigte sich Samsung relativ modern in puncto Optik. fullscreen
Schon 1998 zeigte sich Samsung relativ modern in puncto Optik. Bild: © Screenshot TURN ON/Archiveorg 2016
Heute sind die Südkoreaner deutlich stilsicherer und bieten eine aufgeräumte Webseite. fullscreen
Heute sind die Südkoreaner deutlich stilsicherer und bieten eine aufgeräumte Webseite. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
Schon 1998 zeigte sich Samsung relativ modern in puncto Optik.
Heute sind die Südkoreaner deutlich stilsicherer und bieten eine aufgeräumte Webseite.

1998 präsentierte sich Samsung im Netz schon für damalige Verhältnisse recht modern. Allzu viele Menüpunkte bot die Seite aber noch nicht. Die Südkoreaner beschränkten sich auf das Wesentliche. Heute setzt Samsung auf eine klar strukturierte Webseite, die optisch ein paar Akzente setzt. Die Produkte erstrahlen im richtigen Licht, große Bilder dominieren, ähnlich wie bei Apple, das Geschehen auf der Seite.

8. Yahoo: Primär als Webkatalog gestartet

1994 sah es bei Yahoo noch übersichtlich aus: Der Fokus lag auf dem Webkatalog. fullscreen
1994 sah es bei Yahoo noch übersichtlich aus: Der Fokus lag auf dem Webkatalog. Bild: © Yahoo 2016
Heute spielt Yahoo als Suchmaschine keine große Rolle mehr. fullscreen
Heute spielt Yahoo als Suchmaschine keine große Rolle mehr. Bild: © Screenshot TURN ON 2016
1994 sah es bei Yahoo noch übersichtlich aus: Der Fokus lag auf dem Webkatalog.
Heute spielt Yahoo als Suchmaschine keine große Rolle mehr.

1994 sah es bei Yahoo, einem der Internetpioniere schlechthin, noch sehr übersichtlich aus. Der klassische Webkatalog stand im Vordergrund, von Bildern hielt man bei Yahoo nichts. Während Google sein Kerngeschäft stets im Blick behielt, wollte Yahoo das allumfassende Internetportal werden. Das US-Unternehmen wollte überall mitspielen, die klassische Suchmaschine geriet zum Geschäft nebenher. Als Suchmaschine hat Yahoo heute nur noch einen äußerst geringen Marktanteil.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben