Du willst den Adblocker deaktivieren, um zum Beispiel bestimmte Webseiten ansehen zu können? Wir erklären am Beispiel des bekannten Tools Adblock Plus, wie es funktioniert. In wenigen Schritten kannst Du die Einstellungen der gängigsten Browser so verändern, dass Du auch Seiten einsehen kannst, die Adblocker nicht tolerieren.
- So kannst Du den Adblocker in Firefox deaktivieren
- Adblocker in Chrome deaktivieren
- Adblock Plus ausschalten in Microsoft Edge und Internet Explorer
- Adblocker in Opera ausschalten
- So lässt sich der Adblocker in Safari deaktivieren
- Adblock Plus deaktivieren auf einzelnen Webseiten
- Zusammenfassung
So kannst Du den Adblocker in Firefox deaktivieren

Um Adblock Plus in Mozilla Firefox zu deaktivieren, gehe in diesen Schritten vor:
- Klicke auf die drei waagerechten Striche oben rechts.
- Gehe zu "Add-ons".
- Wähle in der linken Spalte den Menüpunkt "Erweiterungen".
- Klicke auf den Schieberegler neben "Adblock Plus – kostenloser Adblocker".
- Ist der Schieberegler grau hinterlegt, ist der Adblocker ausgeschaltet.
Adblocker in Chrome deaktivieren

Die Deaktivierung in Google Chrome läuft ähnlich ab:
- Klicke auf die drei Punkte oben rechts.
- Gehe auf "Weitere Tools".
- Klicke auf "Erweiterungen".
- Deaktiviere Adblock Plus über den Schieberegler unten rechts.
Adblock Plus ausschalten in Microsoft Edge und Internet Explorer

In diesen Schritten deaktivierst Du den Adblocker in Microsoft Edge:
- Klicke auf die drei Punkte oben rechts.
- Wähle "Erweiterungen".
- Deaktiviere den Adblocker im Adblock-Plus-Fenster über den Schieberegler rechts .
Im Internet Explorer gehst Du so vor:
- Klicke rechts oben auf das Zahnrad-Symbol.
- Gehe zu "Add-ons verwalten".
- Scrolle in der rechten Spalte zu "Adblock Plus" und klicke darauf.
- Klicke unten rechts auf "Deaktivieren".
Adblocker in Opera ausschalten

Auch in Opera sind es nur wenige Klicks, bis Du Adblock Plus deaktiviert hast:
- Klicke links oben auf das Opera-Symbol.
- Wähle "Erweiterungen" und klicke erneut auf "Erweiterungen".
- Schalte den Werbeblocker aus, indem Du im Adblock-Plus-Fenster auf "Deaktivieren" klickst.
- Alternativ kannst Du ihn über den zugehörigen Schieberegler deaktivieren.
So lässt sich der Adblocker in Safari deaktivieren

Auch im Safari-Browser lässt sich der Adblocker im Handumdrehen deaktivieren. Auf einem Mac funktioniert das Ganze ähnlich wie bei den Browser-Kollegen auf dem PC:
- Klicke oben in der Menüleiste auf "Safari".
- Gehe zu "Einstellungen".
- Wähle "Erweiterungen".
- Klicke auf "Adblock Plus"
- Entferne den Haken bei "Adblock Plus aktivieren".
- Klicke auf "Bestätigen".
Adblock Plus deaktivieren auf einzelnen Webseiten

Für alle genannten Browser gilt: Statt den Adblocker komplett auszuschalten, kannst Du ihn für ausgewählte Webseiten deaktivieren. Das funktioniert wie folgt:
- Mozilla Firefox: Klicke oben rechts auf das ABP- und dann auf das Zahnrad-Symbol. Trage unter "Webseiten auf der Whitelist" die entsprechende URL ein.
- Google Chrome: Klicke auf das ABP-Symbol neben der Adressleiste und deaktiviere den Adblocker für die gerade angezeigte Webseite über den Schieberegler.
- Internet Explorer: Klicke auf das ABP-Symbol unten rechts und dann im Kontextmenü auf die unterste Zeile "auf … deaktivieren".
- Microsoft Edge/Opera: Hier funktioniert die Deaktivierung von Adblock Plus für ausgewählte Seiten exakt wie bei Mozilla Firefox.
- Safari: Gehe zu "Safari" > "Einstellungen" > "Whitelist". Füge die Adresse der Webseite hinzu, für die Adblock Plus deaktiviert werden soll.
Zusammenfassung
- Bei allen gängigen Browsern lässt sich der Adblocker über wenige Klicks deaktivieren
- Der Weg führt vom Menü des Browsers über die Einstellungen der Erweiterungen zum Menü von Adblock Plus – hier kann der Werbeblocker per Schieberegler, Button oder Häkchen deaktiviert werden
- Du kannst den Adblocker auch für ausgewählte Webseiten deaktivieren. Das funktioniert über das Adblock-Plus-Symbol im Browser