Die Monster-Ikone schlechthin: Seit fast 90 Jahren donnert der riesige Affe King Kong durch die Filmlandschaft. Eine Abdankung ist noch lange nicht in Sicht. Wir haben zurückgeblickt: Hier findest Du alle King-Kong-Filme auf einen Blick – von 1933 bis heute.
Von Katharina Stanienda, Marc Binder
- 1. "King Kong und die weiße Frau" (1933)
- 2. "King Kongs Sohn" (1933)
- 3. "Panik um King Kong" (1949)
- "4. Die Rückkehr des King Kong" (1962)
- 5. "King Kong – Frankensteins Sohn" (1967)
- 6. "King Kong" (1976)
- 7. "King Kong lebt" (1986)
- 8. "King Kong" (2005)
- 9. "Kong: Skull Island" (2017)
- 10. Ausblick: "Godzilla vs. Kong" (2020)
1. "King Kong und die weiße Frau" (1933)
Story: Der windige Regisseur Carl Denham reist mit einem Filmteam zur unerforschten Insel Skull Island. Gerüchten zufolge haust dort eine monströse Kreatur namens Kong ...
Kong-Fakten: Der erste "King Kong" gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Wenn Filmstudenten in aller Welt etwas über visuelle Effekte lernen wollen, schauen sie dieses bahnbrechende Werk. Als einer der ersten Filme zeigte "King Kong und die weiße Frau" realistisch proportionierte Monster neben Schauspielern – der Stop-Motion-Tricktechnik sei Dank.
2. "King Kongs Sohn" (1933)
Story: Regisseur Carl Denham aus dem Original-"Kong" reist auf der Suche nach einem Schatz abermals nach Skull Island. Er trifft dort King Kongs Sohn, einen freundlichen Albino.
Kong-Fakten: Heute ist es Standard, bei Erfolg eines Films eine Fortsetzung zu drehen. Damals war es eine kleine Sensation. Aufgrund des weltweiten Echos auf "King Kong und die weiße Frau" realisierte Regisseur Ernest B. Schoedsack 1933 – also noch im selben Jahr – das Sequel. Die Kritiken für "King Kongs Sohn" fielen jedoch mäßig aus.
3. "Panik um King Kong" (1949)
Story: "Mighty Joe Young“ – so der englische Originaltitel des Films – handelt von dem kleinen Mädchen Jill, das in Afrika ein Gorillajunges adoptiert. Das Joe getaufte Jungtier wächst zu einem stattlichen Riesengorilla heran, der zusammen mit Jill allerhand Abenteuer erlebt.
Kong-Fakten: Der deutsche Titel suggeriert, es handele sich um die zweite Fortsetzung von "King Kong und die weiße Frau". Regisseur Ernest B. Schoedsack, Macher des Originals und dessen Sequel, schickt hier jedoch einen anderen Riesenaffen ins Rennen.
"4. Die Rückkehr des King Kong" (1962)
Story: Ein Pharmakonzern bringt King Kong zu Werbezwecken nach Japan. Der Affe entkommt und sieht sich bald einem ebenbürtigen Widersacher gegenüber: Atomechse Godzilla ...
Kong-Fakten: Die Story deutet es an – ab den 1960er-Jahren drehten sich Filme mit King Kong weniger um echtes Drama, sondern stärker um Schauwerte.
Kongs erneute Rückkehr auf die Leinwand hing mit einem Trend im Nachkriegsjapan zusammen. Ende der 1950er hatte sich ein neues Genre etabliert: der Kaijū-Film – actionreiche Streifen über riesige Monster. Godzilla ist neben Gamera der bekannteste Protagonist des Genres. Doch die Superechse hatte Anfang der Sechziger bereits alles besiegt, was Rang und Namen hatte.
So kam die Godzilla-Produktionsfirma Tōhō auf die Idee, die Rechte an King Kong zu kaufen und den Weg zu ebnen für den Fantasy-Streifen "Die Rückkehr des King Kong". Darin durfte der König der westlichen Filmmonster gegen den König der fernöstlichen Ungeheuer antreten.
5. "King Kong – Frankensteins Sohn" (1967)
Story: Der verrückte Wissenschaftler Dr. Who baut einen Riesenroboter namens Mechani-Kong. Im ultimativen Härtetest bekommt es der Blechaffe natürlich mit dem klassischen Kong zu tun.
Kong-Fakten: Anschnallen, jetzt geht's richtig los! Mit der "King Kong"-Lizenz in der Tasche, jeder Menge Vorstellungskraft und dem unbändigen Drang, so viele bunte Kaijū-Filme wie möglich zu produzieren, ersann Regisseur Ishirō Honda 1967 das Sci-Fi-Werk "King Kong – Frankensteins Sohn". Der berühmte Horrorarzt Victor Frankenstein kommt im Film zwar nicht vor, hübschte aber den deutschen Titel auf.
6. "King Kong" (1976)
Story: Ein Petroleumkonzern vermutet auf einer nebelverhangenen Insel große Erdölvorkommen. Bei der Expedition dorthin stoßen die Teilnehmer auf einen riesenhaften Gorilla ...
Kong-Fakten: Nach den irren Ausflügen Kongs ins Godzilla-Universum geht es in diesem Remake des 1933er Originals wieder bodenständiger zu. Unter anderem turnt der junge Jeff Bridges durch den wunderbar atmosphärischen 1970er-"Kong" von Regisseur John Guillermin ("Flammendes Inferno").
Achtung, Spoiler: Kong erklimmt am Ende die Zwillingstürme des World Trade Center, die das Empire State Building zum Zeitpunkt des Drehs als höchstes Gebäude New Yorks abgelöst hatten.
7. "King Kong lebt" (1986)
Story: King Kong hat die Geschehnisse aus dem 1976er-Film schwer verletzt überlebt und liegt im Koma. Wissenschaftler wollen dem Riesenaffen das Leben retten, benötigen für die Operation aber einen passenden Blutspender. Wie gut, dass gerade jetzt im Dschungel eine weibliche Lady Kong auftaucht ...
Kong-Fakten: Was "Kong"-Urvater Schoedsack 1933 gelang, versuchte auch Remake-Regisseur John Guillermin: einen echten "King Kong 2" zu drehen. Zehn Jahre nach dem Jeff-Bridges-Remake erschien 1986 "King Kong lebt". In einer Hauptrolle: Linda Hamilton, noch geprägt vom Erfolg des ersten "Terminator"-Films zwei Jahre zuvor. An den Kinokassen konnte "King Kong lebt" nicht überzeugen und gilt als Flop.
8. "King Kong" (2005)
Story: Ein ehrgeiziger Filmproduzent nötigt seine Crew und einige Seeleute, zur mysteriösen Insel Skull Island zu reisen. Dort treffen sie – klar – den König des Dschungels, King Kong.
Kong-Fakten: Wenn es um King-Kong-Filme geht, darf die Adaption von Peter Jackson aus dem Jahr 2005 natürlich nicht fehlen. Als der Kult-Regisseur bekanntgab, "King Kong und die weiße Frau" neu zu verfilmen, waren die Erwartungen riesig. Schließlich hatte Jackson gerade mit der "Herr der Ringe"-Trilogie eine der erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten geschaffen.
Jacksons Abenteuer-Drama in Überlänge hält sich sehr genau an Schoedsacks Klassiker und verwendet dieselben Charaktere in einem Dreißiger-Jahre-Setting. Mit dabei sind Naomi Watts, Adrien Brody und Jack Black.
9. "Kong: Skull Island" (2017)
Story: Eine Gruppe von Soldaten, die eigentlich nur aus dem Vietnam-Krieg nach Hause wollen, landet im Pazifik auf der geheimnisvollen Insel Skull Island. Dort treffen sie prompt den Riesenaffen Kong und zahlreiche andere Tiere in Übergröße ...
Kong-Fakten: Dank Marvels Superhelden-Crossover sind geteilte Filmuniversen beliebt wie nie. Das Filmstudio Warner Bros. und die Produktionsgesellschaft Legendary Entertainment bauen ein solches Universum rund um die beliebtesten Filmmonster der Geschichte auf: das MonsterVerse. Nach "Godzilla" aus dem Jahr 2014 errichteten die Firmen 2017 mit "Kong: Skull Island" den zweiten Eckpfeiler für das, was Zuschauer 2020 erwarten dürfen.
10. Ausblick: "Godzilla vs. Kong" (2020)
Rund 60 Jahre nach ihrem Aufeinandertreffen in "Die Rückkehr des King Kong" werden sich die beiden wohl bekanntesten Monster der Filmgeschichte 2020 erneut duellieren: "Godzilla vs. Kong" folgt im MonsterVerse auf "Godzilla" (2014), "Kong: Skull Island" (2017) – und "Godzilla 2: King of the Monsters". Das Duell der Giganten geht am 30. Mai in den deutschen Kinos an den Start. Godzilla tritt gegen bekannte Widersacher wie King Ghidora an, die schon in "Kong: Skull Island" angekündigt wurden.
Wer in "Godzilla vs. Kong" gewinnt, ob auch ein paar Dinosaurier in den Ring steigen und welche FSK-Freigabe der neueste King-Kong-Film erhält, bleibt abzuwarten ...