Apple hat die zweite Generation seiner kabellosen Kopfhörer vorgestellt: Doch worin unterscheiden sich die AirPods 1 vs. AirPods 2 eigentlich? Unsere Übersicht verrät alle Details – und auch, für wen die neue Generation überhaupt infrage kommt.
- Design: Eineiige Zwillinge
- Leistung: Effizienterer Chipsatz
- Siri: "Hey Siri" gibts nur für die AirPods 2
- Akkulaufzeit: Fast alles beim Alten
- Wireless Charging und Preis
- Fazit: AirPods 2 bringen kaum Neuerungen
Design: Eineiige Zwillinge

Gleiche Abmessungen, gleiches Gewicht, gleiche Farbe: Wer einen Blick auf die AirPods 2 und die AirPods 1 wirft, wird keinen Unterschied feststellen. Beide Kopfhörern gleichen sich wie eineiige Zwillinge. Eine schwarze Farboption, über die zuvor spekuliert wurde, gibt es ebenfalls nicht. Auch die zweite Generation wird nur in schlichtem Weiß verkauft – eine winzige Änderung gibt es dann doch. Diese betrifft aber nicht die AirPods direkt, sondern das Wireless-Charging-Case. Das neue Ladecase hat auf der Vorderseite eine LED, die über den Ladezustand der AirPods informiert, wenn diese auf eine Qi-kompatibles Ladematte platziert werden.
Fazit Design: Unterschiede sind nicht existent.
Leistung: Effizienterer Chipsatz

Allzu viel Leistung müssen die AirPods zwar nicht haben, doch im Vergleich zur ersten Generation kommt beim neuen Modell der H1-Chipsatz zum Einsatz, während bei den AirPods 1 ein W1-Chip seinen Dienst verrichtet. Beide Chips stellen ein nahtloses Verbinden mit anderen Geräten sicher, doch bei den AirPods 2 soll dieser Vorgang rund 1,5 Mal schneller gelingen.
AirPods 2 | AirPods 1 |
H1-Chipsatz mit 30 Prozent weniger Latenz und "Hey Siri" | W1-Chipsatz ohne "Hey Siri" |
Musik-Wiedergabedauer 5 Stunden | Musik-Wiedergabedauer 5 Stunden |
Sprechdauer 3 Stunden | Sprechdauer 2 Stunden |
15 Minuten Laden für 3 Stunden Akkulaufzeit | 15 Minuten Laden für 3 Stunden Akkulaufzeit |
Gesamtlaufzeit inkl. Case: Mehr als 24 Stunden | Gesamtlaufzeit inkl. Case: Mehr als 24 Stunden |
Preis: 179 Euro | Preis: 179 Euro |
Zudem soll auch die Verbindung zwischen AirPods 2 und iPhones sowie iPads an Stabilität gewinnen, während Du zwischen den jeweils aktiven Geräten doppelt so schnell wechseln kannst. Der neue H1-Chipsatz verfügt zudem über eine bis zu 30 Prozent bessere Latenz, wodurch störende Verzögerungen zwischen Ton und Video deutlich reduziert werden. Das ist zwar für Musik nicht relevant, beim Schauen von Videos oder Spielen von Games dafür umso mehr.
Fazit Leistung: Dank neuem Chipsatz liefern die AirPods 2 eine bessere Leistung, die unter anderem die Latenz um 30 Prozent reduziert. Auch der Kopplungsprozess profitiert von der höheren Leistung.
Siri: "Hey Siri" gibts nur für die AirPods 2

Beide Modellen bieten Dir einen unkomplizierten Zugriff auf Sprachassistent Siri. Während Du Siri bei den AirPods 1 durch Antippen der Kopfhörer aktivierst, gelingt dies bei der neuen Generation deutlich komfortabler. Dank neuem H1-Chipsatz brauchst Du einfach nur noch die Aktivierungsphrase "Hey Siri" sprechen, damit der Sprachdienst Deinen weiteren Befehlen lauscht. Falls Du einmal gerade keine Hand frei hast, kannst Du so trotzdem bequem die Lautstärke ändern oder zum nächsten Song wechseln.
Fazit Siri: Wer "Hey Siri" will, kommt an den AirPods 2 nicht vorbei.
Akkulaufzeit: Fast alles beim Alten

Bezüglich der Akkulaufzeit unterscheiden sich beide Generationen kaum voneinander: Beide Modelle bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden und bis zu weitere 24 Stunden per Ladecase. Durch den effizienteren H1-Chipsatz verlängert sich jedoch die Sprechdauer der neuen AirPods von 2 auf 3 Stunden – ein Sprung von immerhin 50 Prozent.
Interessanter dürfte für die meisten Nutzer aber ohnehin die reine Wiedergabezeit von Musik sein, die weiterhin maximal 5 Stunden beträgt. Wie schon beim Vorgänger genügen 15 Minuten Ladung, um weitere 3 Stunden Akkulaufzeit zu erhalten. Wenn Du jedoch häufig Telefonate über die AirPods führst, wirst Du die etwas längere Sprechdauer zu schätzen wissen.
Fazit Akkulaufzeit: Hier bleibt fast alles beim Alten. Lediglich die Sprechdauer beträgt statt 2 nunmehr 3 Stunden.
Wireless Charging und Preis

Ja, die AirPods 2 lassen sich per Wireless Charging kabellos mit Energie versorgen – und zwar über ein Wireless-Charging-Case. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das aber nicht, da das Ladecase auch separat verkauft wird und mit den AirPods der ersten Generation kompatibel ist.
Den Preis von 179 Euro mit Standard-Ladecase behält Apple auch für das neue Modell bei. Das Wireless-Charging-Case schlägt mit 89 Euro zu Buche, beides im Paket gibt es für 229 Euro. Erfahrungsgemäß wird der Preis für die erste Generation etwas sinken. Da Apple aber nur noch die neue Version verkauft, lässt sich dazu noch keine Aussage treffen.
Fazit Wireless Charging und Preis: Kein Alleinstellungsmerkmal. Wer die erste Generation besitzt, kann das neue kabellose Ladecase optional erwerben. Der Preis bleibt mit 179 Euro unverändert.
Fazit: AirPods 2 bringen kaum Neuerungen
Die AirPods 2 sind eigentlich kein echtes Upgrade, sondern maximal eine Version 1.5 – Apple selbst spricht auch nur von der zweiten Generation und ist nicht vermessen, die neuen Kopfhörer AirPods 2 zu taufen. Die AirPods 2 lohnen sich eigentlich nur für Käufer, die ohnehin neue Kopfhörer kaufen wollten. Und für Nutzer, die Sprachassistent Siri auch per "Hey Siri"-Kommando aktivieren möchten.
Die etwas längere Sprechdauer dürfte für die meisten Nutzer wohl eher nicht entscheidend sein. Da das neue Wireless-Charging-Case ebenso mit der ersten Generation kompatibel ist, fällt dieser potenzielle Vorteil auch vollständig weg. Mit Fug und Recht kann man sagen: Ein echtes Upgrade sind die AirPods 2 nicht. Vielmehr hat Apple kluge Modellpflege mit möglichst geringem Aufwand betrieben. Das muss nicht schlecht sein, gleichwohl wird es aber auch niemandem vom Hocker reißen.