Die beliebten AirPods-Kopfhörer von Apple gehen mittlerweile in die dritte Generation. Doch was unterscheidet AirPods 3 vs. AirPods 2 vs. AirPods Pro? Wir stellen die Unterschiede im Detail vor.
Design

Optisch ähneln die neuen AirPods 3 den seit Herbst 2019 erhältlichen AirPods Pro. Die Stiele der In-Ears sind etwas kürzer, und die Audio-Köpfe anders geformt. Auch der Drucksensor der AirPods Pro für die Bedienung wurde übernommen und das Ladecase ist etwas breiter. Allerdings haben die AirPods 3 keine wechselbaren Silikon-Aufsätze wie das Pro-Modell.
Features

Vereinfacht gesagt bieten die neuen AirPods 3 alle Features der AirPods Pro bis auf die aktive Geräuschunterdrückung. Die neuesten In-Ears von Apple unterstützen also auch 3D Audio mit dynamischem Head-Tracking. Dabei wird der Klang überall im Raum platziert, was sowohl für Filme als auch Musik funktioniert – und sogar für FaceTime-Gespräche. Zudem gibt es jetzt auch den adaptiven Equalizer der Pro-Kopfhörer, der bessere Bässe und einen größeren Dynamikbereich ermöglichen soll.
Eine weitere Verbesserung betrifft den Wasserschutz. Wie die AirPods Pro sind auch die AirPods (3. Generation) nun nach IPX4 gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt – die AirPods 2 haben keine IP-Klassifikation. Und noch eine Neuerung: Die AirPods 3 haben einen verbesserten Hauterkennungssensor. Die Wiedergabe wird somit sofort unterbrochen, sobald die Kopfhörer nicht im Ohr sitzen.
Akkulaufzeit

Apple konnte die Akkulaufzeit der AirPods 3 gegenüber dem Vorgänger sogar noch verbessern. Hier die Laufzeiten laut Hersteller:
- AirPods 3: 6 Stunden Wiedergabe mit einer Ladung
- AirPods 2: 5 Stunden Wiedergabe mit einer Ladung
- AirPods Pro: 4,5 Stunden Wiedergabe mit einer Ladung bei aktivem NC
Auch das Ladecase der AirPods 3 bietet mehr Laufzeit (30 Stunden Wiedergabe vs. 24 Stunden Wiedergabe bei den AirPods 2). Wie bei den AirPods Pro reichen auch bei den AirPods 3 fünf Minuten im Case für eine weitere Stunde Wiedergabezeit. Bei den AirPods 2 waren es 15 Minuten für drei Stunden Wiedergabe.
Das Ladecase der AirPods 3 unterstützt nun MagSafe – die AirPods Pro werden ab Mitte Oktober 2021 allerdings auch mit einem solchen Case ausgeliefert.
Preis
Die neuen AirPods 3 ordnen sich preislich zwischen den AirPods 2 und den AirPods Pro ein:
- AirPods 2: 149 Euro
- AirPods 3: 199 Euro
- AirPods Pro: 279 Euro
Alle drei Kopfhörer-Modelle sind weiterhin bei Apple erhältlich. Die AirPods 2 wurden also nicht mit der Einführung der AirPods 3 aus dem Sortiment genommen.

Fazit
Die neuen AirPods 3 ordnen sich bequem zwischen den alten AirPods 2 und den teuren AirPods Pro ein und stellen nun die neuen Mittelklasse-Kopfhörer von Apple dar. Empfehlenswert sind sie vor allem für Nutzer, die Noise Cancelling nicht brauchen/wollen und stattdessen Wert auf eine gute Akkulaufzeit legen. Für den Aufpreis von 50 Euro bekommt man bei den AirPods 3 vs. AirPods 2 nämlich eine Stunde mehr Laufzeit (mit dem Case sogar sechs Stunden mehr) sowie die bereits genannten Verbesserungen bei Wasserdichte und Audioqualität.
Ein weiterer Pluspunkt könnte der Tragekomfort sein. Wer mit dem Sitz der AirPods 2 im Ohr immer unzufrieden war, den Druck durch die AirPods Pro im Ohr allerdings auch unangenehm fand, erhält mit den AirPods 3 nun eine weitere Option. Vor dem Kauf sollte man den Sitz der In-Ears also am besten zunächst einmal ausprobieren.