AirPods, die schicken Bluetooth-Kopfhörer von Apple, sind für ihre einfache Kopplung mit Apple-Geräten und ihre gute Klangqualität bekannt. Sie haben auch eine gute Akkulaufzeit, aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Wir sehen uns die Akkulaufzeit der AirPods genauer an und geben Tipps, wie Du sie verlängern kannst.
Wie lange hält der Akku der AirPods?
Die Akkulaufzeiten für die Audiowiedergabe (mit einer Ladung) unterscheiden sich je nach Modell leicht:
- AirPods (1. Generation): 5 Stunden
- AirPods (2. Generation): 5 Stunden
- AirPods Pro (1. Generation): 5 Stunden
- AirPods Max: 20 Stunden
- AirPods (3. Generation): 6 Stunden
- AirPods Pro (2. Generation): 6 Stunden
Akkulaufzeit mit Ladecase

Mit dem Ladecase kannst Du die meisten AirPods mehrmals wieder aufladen. Jedes Modell verfügt über sein eigenes spezielles Ladecase, das Du per Lightning-Anschluss aufladen kannst.
Abhängig vom jeweiligen Modell haben die Ladecases unterschiedliche Akkukapazitäten:
- AirPods (1. Generation): 24 Stunden
- AirPods (2. Generation): 24 Stunden
- AirPods Pro (1. Generation): 24 Stunden
- AirPods (3. Generation): 30 Stunden
- AirPods Pro (2. Generation): 30 Stunden
Das Ladecase der AirPods Max lädt die Bluetooth-Kopfhörer nicht auf. Die Akkulaufzeit lässt sich also nicht aktiv verlängern – das Case soll aber die Entladung der Over-Ears verhindern. Da die Kopfhörer aber erst nach rund 18 Stunden in der Hülle in den "Ultralow Power Mode" schalten, ist deren Nutzen umstritten, findet etwa Mactechnews.
AirPods: Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Bluetooth-In-Ears
Die Akkulaufzeit der Apple AirPods ist im Vergleich zu anderen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern durchschnittlich. Einige Kopfhörer haben eine längere Akkulaufzeit, während viele Modelle ähnlich lange durchhalten. Laut Tests von Computer Bild bringen es beispielsweise die Samsung Galaxy Buds 2 auf rund 5,5 Stunden Akkulaufzeit – etwas weniger als die Apple AirPods Pro 2.
Wenn Dir die Akkulaufzeit besonders wichtig ist, sind die Elite 7 Active von Jabra (7,5 Stunden) und die beyerdynamic Free Byrd (12 bis 13 Stunden) eine gute Wahl.
So prüfst Du den Batteriestand der AirPods

Um den Batteriestand Deiner AirPods zu prüfen, tust Du Folgendes:
- Kopple die AirPods mit Deinem iPhone oder iPad.
- Öffne die Einstellungen-App auf Deinem iPhone oder iPad.
- Gehe zu "Bluetooth".
- Suche Deine AirPods in der Liste der verbundenen Geräte und tippe darauf.
- Du siehst den aktuellen Batteriestand Deiner AirPods sowie den Batteriestand des Ladeetuis.
Alternative Methode: Öffne das Ladecase und halte es mit den eingelegten AirPods nahe an Dein iPhone oder iPad. Nach einigen Sekunden erscheint ein Pop-up-Fenster, das den Ladestatus Deiner AirPods anzeigt.
Hinweis: Bitte beachte, dass diese Anleitungen für Apple-Geräte gelten. Wenn Du ein Android-Gerät verwendest, musst Du möglicherweise andere Schritte ausführen, um den Batteriestand Deiner AirPods zu prüfen.
Warum sind meine AirPods so schnell leer?

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, warum der Akku Deiner AirPods schnell leer ist. Einige mögliche Ursachen:
- Du verwendest Deine AirPods häufig und ohne Pausen, was dazu führt, dass der Akku schnell aufgebraucht ist.
- Du hast Deine AirPods nicht richtig geladen oder verwendest ein schlechtes Ladegerät. Das kann dazu führen, dass der Akku sich schneller entlädt.
- Die AirPods sind alt und der Akku hat möglicherweise nicht mehr seine maximale Kapazität. Auch das beeinträchtigt die Akkulaufzeit.
Um die Lebensdauer Deiner AirPods-Akkus zu verlängern und zu verhindern, dass die Batterien so schnell erschöpft sind, solltest Du die AirPods regelmäßig laden. Nutze dafür immer das mitgelieferte Ladekabel oder verwende ein anderes zertifiziertes Ladegerät von Apple.
Mit diesen Einstellungen verlängerst Du die Akkulaufzeit der AirPods

Um die Akkulaufzeit von AirPods zu verbessern, kannst Du den Batteriesparmodus Deines iPhones aktivieren. Dieser Modus schaltet die Kopfhörer automatisch aus, wenn Dein Smartphone keinen Ton wiedergibt.
Außerdem kannst Du die Kopfhörereinstellungen auf dem iPhone anpassen. Damit reduzierst Du die Datenmenge, die für die Audioübertragung benötigt wird, und erhöhst somit die Akkulaufzeit der AirPods.
Am besten aktivierst Du außerdem das optimierte Laden für Deine AirPods:
- Verbinde die AirPods mit Deinem iPhone oder iPad.
- Öffne die Einstellungen-App auf Deinem iPhone oder iPad.
- Wähle "Bluetooth" aus.
- Suche Deine AirPods in der Liste der verbundenen Geräte und tippe darauf.
- Scrolle nach unten und aktiviere die Option "Optimiertes Laden".
Schonende Verwendung: Mit den AirPods Akku sparen

Für den Transport und die Aufbewahrung Deiner AirPods solltest Du das mitgelieferte Ladecase verwenden. Es lädt die Kopfhörer auf und schützt sie vor Beschädigungen.
Weitere Tipps für eine längere Lebensdauer des Akkus:
- Nutze die AirPods mit geringer Lautstärke.
- Verwende nur einen AirPod statt beiden.
- Vermeide, dass die AirPods extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Zusammenfassung
- Die Akkulaufzeit der AirPods beträgt 5 bis 6 Stunden pro Ladung.
- Ausnahme: Die AirPods Max haben eine Laufzeit von 20 Stunden.
- Die In-Ear-Modelle halten mit Ladecase 24 bis 30 Stunden lang durch.
- Die AirPods-Akkulaufzeit ist guter Durchschnitt, es gibt aber Alternativen mit deutlich längerer Ausdauer.
- Wenn Deine AirPods sich schnell entladen, prüfe, ob Du ein Apple-zertifiziertes Ladekabel verwendest. Andernfalls könnte es am Alter der In-Ears liegen.
- Es gibt einige Einstellungen, die die Akkulaufzeit verlängern.
- Mit der richtigen Verwendung maximierst Du die Lebensdauer des Akkus.