Nicht nur die Apple AirPods haben den neuen W1-Chip integriert, die Kalifornier haben auch die Beats Solo3, die Powerbeats 3 und die BeatsX mit dem neuen Chip ausgestattet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Headphones besonders gut mit dem iPhone zusammenarbeiten. Wir klären in unserem Vergleich, worin sich die vier Modelle voneinander unterscheiden.
Spätestens mit dem Release des iPhone 7 machte Apple klar, wie die Zukunft aussehen dürfte: Weg von klassischen kabelgebundenen Kopfhörern hin zu Bluetooth-Kopfhörern – schließlich besitzt das iPhone 7 keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss mehr, hat aber immerhin noch einen Adapter im Lieferumfang beiliegen, um Klinken-Kopfhörer anzuschließen. Natürlich kannst Du auch gleich zu einem Bluetooth-Modell greifen. Die Apple AirPods sind zwar im Vergleich die prominentesten Vertreter, längst aber nicht die Einzigen. Auch die Beats Solo3, die Powerbeats 3 und die BeatsX sind mit dem energieeffizienten W1-Chip ausgestattet.
1. Beats Solo 3 Wireless: Bis zu 40 Stunden Laufzeit
Die Beats Solo 3 arbeiten hervorragend mit dem iPhone, der Apple Watch oder auch dem Mac zusammen. Sie verbinden sich nach dem Einschalten sofort mit einem in der Nähe befindlichen iPhone. Bis zu 40 Stunden Laufzeit – das verspricht Apple für seine Beats Solo 3. Bereits fünf Minuten Stromzufuhr sollen genügen, um anschließend drei Stunden lang Musik zu genießen. Den Ladezustand kannst Du jederzeit bequem direkt an der LED oder auch auf dem iPhone in einem Widget ablesen.
Natürlich kannst Du über die Tasten und das Mikrofon auch Anrufe entgegennehmen, die Musik steuern oder mit Siri sprechen. Die Wireless-Kopfhörer wollen vor allem durch ihre ausgefeilte Ergonomie begeistern. Die On-Ear-Hörmuscheln sind nicht nur gepolstert, sondern lassen sich auch verstellen – ein besonders bequemer Tragekomfort dürfte damit sichergestellt sein. Dank Bluetooth Klasse 1 sind Reichweiten von bis zu 100 Metern problemlos möglich. Sollte der Akku einmal leer gesaugt sein, kannst Du die Kopfhörer auf ganz klassische Weise mit einem 3,5-mm-Kabel nutzen.
2. Powerbeats 3: Bis zu 12 Stunden Ausdauer
Wer es eine Nummer kleiner mag, ist womöglich bei den Powerbeats 3 gut aufgehoben. Da sie schweiß- und wasserbeständig sind, eignen sich die Kopfhörer auch für intensive Workouts – der Ohrbügel gewährleistet einen sicheren Sitz. Die Powerbeats 3 bringen es auf eine maximale Batterielaufzeit von bis zu 12 Stunden. Sie lassen sich zugleich auch besonders schnell mit Energie versorgen: 5 Minuten Strom sorgen bereits für eine weitere Stunde Laufzeit. Eine LED-Anzeige besitzt dieses Modell zwar nicht, doch auf dem iPhone lässt sich die restliche Batteriekapazität einsehen.
Da auch die Powerbeats 3 den W1-Chip integriert haben, arbeiten sie nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch besonders gut mit dem iPhone zusammen. Ob Anrufe annehmen, Befehle über Siri erteilen oder den aktuellen Song überspringen: All diese Features sind per Knopfdruck unkompliziert zugänglich. Die Powerbeats 3 liefern dynamische Höhen und kraftvolle Klänge, sind im Vergleich aber auch in der höchsten Einstellung hörbar leiser als die AirPods.
3. BeatsX: Bis zu acht Stunden Musikgenuss
Wer eine etwas günstigere Alternative zu den AirPods sucht, sollte sich die BeatsX genauer anschauen. Ein Ladecase gibt es bei diesen Kopfhörern zwar nicht, dafür fällt die Batterielaufzeit mit bis zu acht Stunden sogar noch etwas höher als bei den AirPods aus. Dank W1-Chip arbeiten die Headphones sehr gut mit dem iPhone zusammen. Wenngleich es sich um Bluetooth-Kopfhörer handelt, sind beide Hörmuscheln per Kabel miteinander verbunden – anders als die AirPods. Fast-Fuel ist auch bei den BeatsX an Bord: Lade die Kopfhörer nur fünf Minuten auf und erfreue Dich an zwei Stunden zusätzlicher Laufzeit.
4. AirPods: Fünf Stunden und weitere 24 Stunden im Ladecase
Die AirPods wurden zusammen mit dem iPhone 7 vorgestellt und eignen sich aufgrund der fehlenden 3,5-mm-Klinke besonders für das neueste Apple-Smartphone. Gleichwohl können sie per Bluetooth auch mit anderen iPhones und sogar Android-Smartphones gekoppelt werden. Die Optik sorgt zwar mitunter für Hohn und Spott, die technische Ausstattung ist indes über jeden Zweifel erhaben.
Mit diversen Sensoren bestückt arbeiten die AirPods optimal mit dem iPhone zusammen und geben sogar automatisch Musik wieder, wenn Du sie in Deine Ohren steckst – auf Wunsch auch einzeln. Die Akkulaufzeit mit bis zu fünf Stunden ist okay, weitere 24 Stunden stecken im Ladecase. Doch besonders die Schnellladetechnologie weiß zu überzeugen: Gerade einmal 15 Minuten genügen für drei Stunden Laufzeit. Neben der Anrufannahme kannst Du jederzeit auch mit Siri sprechen, ohne dafür das iPhone aus der Tasche zu nehmen.