Die Apple AirTags sind praktisch, um verlorene Gegenstände wie Schlüssel oder Geldbörsen wiederzufinden – doch wie steht es um die AirTags-Reichweite? Bei uns erfährst Du alles, was Du darüber wissen musst.
- AirTags-Reichweite per Bluetooth
- AirTags-Reichweite bei iPhones mit U1-Chipsatz
- Eigene AirTags-Reichweite zu gering? Dann hilft das "Wo ist?"-Netzwerk
- Zusammenfassung
Einfach die AirTags am Schlüsselbund befestigen oder in der Geldbörse verstauen – und schon kannst Du die Gegenstände im Handumdrehen mit Deinem iPhone orten. Das gelingt einerseits über Bluetooth und – bei neueren iPhones – auch über den integrierten Ultrabreitband-Chip, ebenso als "U1" bekannt.
Befinden sich die vermissten Gegenstände in unmittelbarer Nähe, findest Du sie über die AirTags schnell wieder. Doch was ist, wenn die Objekte weiter entfernt sind? Apple selbst gibt keine Reichweite für die AirTags an. Allerdings ist die maximale Reichweite von Bluetooth Low Energy (BLE) bekannt, mit der die AirTags ausgestattet sind.
AirTags-Reichweite per Bluetooth
- im Freien bis zu 100 Meter
- bei Hindernissen deutlich weniger als 50 Meter
Dabei handelt es sich um theoretische Werte, die in der Praxis so fast nie erreicht werden. Die realistische AirTags-Reichweite liegt somit deutlich unter den angegebenen Werten.
AirTags-Reichweite bei iPhones mit U1-Chipsatz
Der Ultrabreitband-Chipsatz, der in Modellen ab der iPhone-11-Serie verbaut ist, erreicht unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Die Präzisionssuche funktioniert nur bis zu 10 Meter. Damit kannst Du Deinen verloren gegangenen Gegenstand sehr präzise bis auf wenige Zentimeter genau orten.

In der Praxis wirst Du schnell merken, dass in Wohnungen oder Häusern mit dicken Wänden und sonstigen Störquellen die Reichweite der AirTags zum Teil dramatisch sinkt – und selbst wenige Meter Entfernung eine echte Hürde darstellen können. Was also, wenn der Schlüssel oder ein anderes Objekt irgendwo im Freien verloren wurden?
Eigene AirTags-Reichweite zu gering? Dann hilft das "Wo ist?"-Netzwerk
Auch dafür hat Apple vorgesorgt: Ein weltweites Netz aus mehr als 1 Milliarde Apple-Geräten – vom iPhone über iPad bis hin zum MacBook – sorgt dafür, dass Dein Gegenstand fast überall wiedergefunden werden kann. Sobald Du den "Verloren"-Modus in Deiner "Wo ist?"-App aktivierst, muss nur ein Apple-Gerät mit aktiviertem Bluetooth in die Nähe des AirTags gelangen, damit der Standort an Dich gesendet wird.
Somit gilt: Wann immer Deine eigene Reichweite per Bluetooth oder U1-Chipsatz nicht ausreicht, springt das "Wo ist?"-Netzwerk ein. Verlierst Du etwas mitten im Wald, kann es aber etwas dauern, bis jemand mit einem iPhone ausgerechnet an Deinem als verloren markierten Objekt vorbeikommt.
Zusammenfassung
- Apple selbst macht keine Angaben über die AirTag-Reichweite.
- Bluetooth Low Energy (BLE) erlaubt im Freien theoretisch eine Ortung in einer Entfernung von bis zu 100 Metern. Bei Hindernissen sinkt die Reichweite entsprechend.
- Der U1-Chip im iPhone hat eine Reichweite von maximal 50 Metern, die Präzisionsortung ist bis zu einer Entfernung von rund 10 Metern möglich.