Akku-Gate: So erkennst Du, ob Apple Dein iPhone langsam macht

Mit der passenden App kannst Du checken, ob Dein iPhone von Apples Drosselung betroffen ist.
Mit der passenden App kannst Du checken, ob Dein iPhone von Apples Drosselung betroffen ist. Bild: © TURN ON/Primate Labs 2017

Apples Akku-Gate erhitzt die Gemüter zahlreicher iPhone-Besitzer und sorgt für reichlich Unsicherheit. Macht Apple mein iPhone langsam, wenn der Akku seine Lebensdauer erreicht hat, oder nicht? Wir erläutern, wie Du das selbst prüfen kannst.

Worum es eigentlich geht: Akkus in Smartphones sind Verschleißteile, die nach intensiver und langer Nutzung stetig an Leistung einbüßen – das iPhone bildet in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Um plötzliche Abschaltungen und Schäden am Gerät zu verhindern, hat sich Apple daher entschieden, in seiner Software eine Leistungsbremse einzubauen. Kurzum: Ist der Akku alt und schwach, schafft er es laut Apple nicht mehr, die benötigte Leistung in Spitzenlasten zu liefern. Aus diesem Grund macht Apple das iPhone langsam, in dem die Performance der CPU gedrosselt wird. Das verlängere die Lebensdauer des iPhones an sich, betont Apple.

Mag der Ansatz durchaus lobenswert und sicher nicht falsch sein. Die mangelnde Transparenz, die Apple an den Tag legt, hat die Kunden verärgert. Die Option wurde schließlich schon im vergangenen Jahr klammheimlich für das iPhone 6, das iPhone 6s und das iPhone SE eingeführt, in diesem Jahr auch für das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus. Doch zu welchem Zeitpunkt die Drosselung genau zuschlägt, weiß allein Apple. Mit den passenden Tools kannst Du aber ziemlich gut prüfen, ob Apple Dein iPhone langsam macht oder nicht.

Diese Apps verraten Dir, ob Apple Dein iPhone langsamer macht

iPhone 6s Benchmark fullscreen
Mit Benchmark-Apps kannst Du testen, wie gut Deine Performance noch ist. Bild: © Rbmen 2015

Da Apple zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Angaben zur Leistungsstärke des Akkus macht, musst Du zu diesem Zweck auf Drittanbieter-Tools zurückgreifen – die leider kostenpflichtig sind. Das ist zum einen die App Geekbench 4 (1,09 Euro) und zum anderen die Anwendung CPU DasherX (1,09 Euro). Das Benchmark-Ergebnis sollte dabei nicht deutlich von den üblichen Werten abweichen. Dabei gelten laut Mac Life folgende Richtwerte für den Single-Core-Test.

  • iPhone 6: ca. 1400 Punkte
  • iPhone 6s und SE: mehr als 2200 Punkte
  • iPhone 7: ca. 3350 Punkte
Damit die Benchmark-Ergebnisse letztendlich auch aussagekräftig sind, sollten sie nur bei vollem Akkustand und ausgeschaltetem Energiesparmodus durchgeführt werden. Sollten die Punkte deutlich unter den oben genannten Werten liegen, drosselt iOS höchstwahrscheinlich Deine Performance, weil Dein Akku nicht mehr die volle Leistungsfähigkeit besitzt. Das Tool CPU Dasher64 zeigt Dir außerdem die gemessene Taktrate des iPhone-Prozessors an. Dabei gelten folgende Richtwerte.
  • iPhone 6: 1400 MHz
  • iPhone 6s und SE: 1848 MHz
  • iPhone 7: 2350 MHz
Sollten diese Taktraten unterschritten werden, ist Apples Drosselung ebenfalls wahrscheinlich aktiv.

Diese Möglichkeiten hast Du, wenn Apple Dein iPhone drosselt

Sollte Dein iPhone tatsächlich von einer geringeren Performance betroffen sein, hast Du im Grunde nur zwei Möglichkeiten. Einerseits kannst Du Dein iPhone wie gewohnt weiter nutzen, wenn Dir die Leistung weiterhin ausreicht – und das sollte sie wohl in den meisten Fällen, wenn Du keine deutlichen Einbrüche in der Performance registrieren kannst.

Oder aber: Du lässt den iPhone-Akku tauschen. Das kostet in Deutschland außerhalb der Garantie bislang 89 Euro. Ab Januar wird Apple den Preis für diesen Dienst senken. In den USA schlägt ein neuer Akku statt 50 bis 79 US-Dollar dann nur noch mit 29 US-Dollar zu Buche, und das bis einschließlich Ende 2018. Qualifiziert sind dafür alle iPhones ab dem iPhone 6, deren Batterie ersetzt werden muss. In Deutschland dürfte der Preis somit vermutlich 39 Euro betragen.

iPhone-Update soll Anfang 2018 Diagnosedaten zum Akku liefern

Zudem kündigte der Hersteller an, Anfang 2018 ein Software-Update für iOS zur Verfügung zu stellen, das dem Nutzer Diagnoseinformationen zum verbauten Akku liefert. Wie genau das aussehen wird, verriet Apple jedoch noch nicht. Denkbar ist allerdings eine Anzeige, die dem Besitzer zeigt, ob seine Batterie in Ordnung ist oder nicht. Das wäre schon ein deutlicher Schritt nach vorne, immerhin hält sich das US-Unternehmen äußerst bedeckt, was exakte technische Details seiner Produkte anbelangt. Beim iPhone verrät der Hersteller nicht mal die exakte Kapazität.

Zusammenfassung

  1. iOS selbst zeigt Dir derzeit noch nicht an, ob Apple Dein iPhone langsam macht oder nicht
  2. Um das zu prüfen, benötigst Du kostenpflichtige Drittanbieter-Apps wie Geekbench 4 oder DasherX
  3. Diese Benchmark-Werte sollten nicht überschritten werden: iPhone 6 ca. 1400 Punkte, iPhone 6s und SE etwas mehr als 2200 Punkte und iPhone ca. 3350 Punkte
  4. Folgende CPU-Takte sollten nicht unterschritten werden: iPhone 6 1400 MHz, iPhone 6s und SE 1848 MHz und iPhone 7 2350 MHz
  5. Eine Unterschreitung der Richtwerte deutet auf eine aktive iPhone-Drosselung hin
  6. Folgende Möglichkeiten bei aktiver Performance-Bremse: iPhone wie gewohnt weiter nutzen oder den Akku tauschen lassen
  7. Apple senkt als Wiedergutmachung den Preis für Akku-Tausch auf 29 US-Dollar außerhalb der Garantiezeit
  8. Zudem wird ein Software-Update Anfang 2018 Diagnosedaten über den Akku bereithalten
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple iPhone 6

close
Bitte Suchbegriff eingeben