"Alexa, Fernseher lauter": Amazons Sprachassistentin hört bei zahlreichen Smart-TVs aufs Wort. Es gibt in Deutschland sogar einige exklusive Fernseher mit Amazons Betriebssystem Fire TV, die sich per Alexa steuern lassen. Wir stellen fünf Alexa-TVs vor.
- Toshiba 55UF3D63DAX: Günstiger TV mit Fire TV
- Sony Bravia XR-65A80K: OLED-TV mit Sprachassistenten
- Samsung GQ55Q60BAU: QLED-TV mit Alexa
- Sony Bravia XR-65X95J: Tolle HDR-Leistung und maximale Helligkeit
- LG OLED55C27LA: OLED-TV mit vielen Features
Toshiba 55UF3D63DAX: Günstiger TV mit Fire TV

Ein günstiger Fernseher mit Fire-TV-Betriebssystem ist der 55 Zoll große Toshiba 55UF3D63DAX. Der TV bietet eine 4K-Auflösung und unterstützt Dolby Vision sowie HDR 10. Dank drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Ports und einem optischen Audioausgang lassen sich verschiedene Geräte wie Spielekonsole und AV-Receiver mit dem Fernseher verbinden. Über Fire TV stehen tausende Apps und die wichtigsten Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und Disney+ zur Verfügung. Steuern kannst Du den Toshiba-TV entweder klassisch über die Fernbedienung oder ganz bequem mit Alexa-Sprachkommandos.
Sony Bravia XR-65A80K: OLED-TV mit Sprachassistenten

Sony bietet mit dem A80K einen OLED-Fernseher mit GoogleTV an. Bei OLED-TVs ist die Bildqualität viel höher als bei den günstigeren Fernsehern mit LCD-Bildschirmen. OLED-Fernseher setzen auf selbstleuchtende Bildpunkte, so ergeben sich ein perfekter Schwarzwert und ein enormer Kontrast. Dafür kosten die Fernseher deutlich mehr Geld, das große Sony-Modell nah an 2.000 Euro. Neben HDR10 und HLG unterstützt der Fernseher auch das HDR-Format Dolby Vision. Sowohl der Google Assistant als auch Amazons Alexa lassen sich bei Sony über einen Skill im TV einbinden.
Sprachsteuerung per Alexa ist bei sehr vielen Fernsehern möglich, Du benötigst nicht unbedingt ein Gerät mit dem Betriebssystem Fire TV. Die Herstellerangaben verraten, ob sich ein Fernseher mit Alexa nutzen lässt.
Um Alexa zu verwenden, musst Du auf Deinem Smartphone oder Tablet in der Alexa-App den passenden Skill einrichten und in den TV-Einstellungen die Alexa-Sprachsteuerung aktivieren. Die Namen der Skills unterscheiden sich je nach Hersteller, es gibt zum Beispiel "Sony's Android TV", "SmartThings" (Samsung), "Philips Smart-TV-Sprachsteuerung" und "Panasonic TV".
Anschließend kannst Du via Alexa unter anderem den TV ein- oder ausschalten, die Lautstärke regulieren und auch gänzlich andere Sprachbefehle über den TV eingeben – etwa, um das Smart Home zu steuern.
Samsung GQ55Q60BAU: QLED-TV mit Alexa

Alle Samsung-Fernseher ab Baujahr 2016 lassen sich mit Sprachassistentin Alexa steuern. Der Samsung GQ55Q60BAU ist ein empfehlenswertes, aktuelles Modell. Der TV stellt dank Quantum-Dot-Schicht viele Farben dar – und das ziemlich lebensecht. Gamer freuen sich, dass die größeren Modelle ab 55 Zoll ein 120-Hertz-Panel bieten, inklusive VRR- und FreeSync-Unterstützung.
Sony Bravia XR-65X95J: Tolle HDR-Leistung und maximale Helligkeit

Der X95J ist Sonys 4K-LCD-Flaggschiff des Jahres 2021 und damit günstiger zu haben. Dank Full Array Local Dimming, großem Farbraum und hoher Helligkeit schafft der X95K eine ansprechende Darstellung von HDR-Filmen und -Games. Die aufwendige Mini-LED-Technik bietet dabei mehr Helligkeit und Kontrast als je zuvor. Klar, auch die Alexa-Sprachsteuerung ist möglich – der Skill heißt "Sony's Android TV".
LG OLED55C27LA: OLED-TV mit vielen Features

Wer auf der Suche nach einer tollen Bildqualität, einer guten Ausstattung und vielen Features ist, sollte einen Blick auf den LG C2 werfen. Der OLED-Fernseher verfügt über vier HDMI-2.1-Anschlüsse. Dank VRR-Unterstützung werden die Bilder zwischen kompatiblen Konsolen wie der Xbox Series X|S oder Playstation 5 und dem TV synchronisiert. Das sorgt für eine flüssigere Wiedergabe und weniger Bildfehler.
Obendrein ist der TV mit G-Sync kompatibel und schafft daher auch die Synchronisierung mit Nvidia-Grafikkarten für den PC. Filmfans freuen sich über die Unterstützung von Dolby Vision und die Weiterleitung von Dolby Atmos an den AV-Receiver. Alexa kannst Du über die Benutzeroberfläche webOS einrichten.