Die virtuellen Assistenten Alexa, Cortana, Siri und Google Assistant mögen auf den ersten Blick alle ähnliche Aufgaben verrichten, aber näher betrachtet haben sie unterschiedliche Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Wie schlagen sich die Cortana vs. Siri vs. Alexa vs. Google Assistant im direkten Vergleich?
Alexa: Amazons Shopping- und Lebenshilfe
Amazon hat seine Assistentin Alexa hauptsächlich für den Echo entwickelt und damit eine Art Mädchen für alles im smarten Zuhause geschaffen. Nutzer dieser Technologie brauchen keinen Computer oder Laptop in der Nähe haben, um an wichtige Informationen zu kommen oder ihre Lieblings-Playlist in der Wohnung abzuspielen. Natürlich ist Alexa auch ganz wild darauf, schnell und unkompliziert Bestellungen bei Amazon aufzugeben.
Auf der Konversationsebene kann Alexa sehr unterhaltsam sein und beweist Sinn für Humor. So kann man ihr philosophische Fragen stellen, ihr Film und Entertainment-Wissen testen und sogar mit ihr flirten. Was sie nicht weiß, kann sie durch Erweiterungen, sogenannte Skills, lernen. Wie alle aktuellen künstlichen Intelligenzen für den Hausgebrauch, kann Amazons Alexa umso besser helfen, je mehr sie über die Angewohnheiten und Vorlieben ihres Besitzers weiß.
Google Assistant: Das Intelligenzmonster
Die Intelligenz des Google Assistant ist eng mit der Suchmaschine des Konzerns verwoben. Demnach weiß er eine ganze Menge über seinen Besitzer, wenn dieser regelmäßig davon Gebrauch gemacht hat. Mit Google-Home-Produkten ist der Assistant inzwischen von vielen smarten Haushaltsgegenständen abrufbar. Die Kompatibilität mit vielen Wearables, Integration in Android-Smartphones und einer iOS-App bringt ihm eine wesentlich größere Reichweite als die Konkurrenz von Amazon. Wer also Android-Systeme bevorzugt, ist gut beraten, den Google Assistant als Standard-Helfer einzurichten.
Siri: Apples Allrounderin

Schon seit 2011 ist Siri fester Bestandteil aller neuen smarten Apple-Produkte. Was mit einfachen Wettervorhersagen und Messaging begann, hat inzwischen eine stattliche Bandbreite an Funktionen erreicht. Siri kann Freunde anrufen, Termine einrichten, Apps starten, Musik laufen lassen und Erinnerungen festlegen. Zu den neueren Funktionen gehört unter anderem eine Spracheinbindung in WhatsApp. Eingesprochene Internetsuchen beantwortet Siri mithilfe der Suchmaschinen Bing und Wolfram Alpha.
Im Gegensatz zu vielen anderen virtuellen Assistenten kann Siri auch Fragen beantworten, die auf vorherigen Fragen aufbauen. Apple-Geräte mit iOS können barrierefrei und problemlos eingebunden werden.
Cortana: Microsofts Windows-10-Assistentin
Microsofts Suchassistentin Cortana ist ganz auf Produktivität im Arbeitsbereich ausgelegt. Sie kann E-Mails lesen, Browserverläufe auswerten, Kontakte und Termine verwalten und aus all diesen Daten personalisierte Informationen ausgeben, die den Alltag des Besitzers erleichtern sollen. Wer sich um Datenschutz sorgt, findet bei Cortana ein umfangreiches Menü, in dem sich einstellen lässt, welche persönlichen Daten man freigeben möchte. Die gespeicherten Informationen, wie besuchte Orte, besonders enge Kontakte oder bevorzugte Arbeitszeiten speichert Cortana in einer Datei namens Notebook, die der Besitzer jederzeit einsehen und editieren kann.
Cortana läuft auf allen Geräten mit Windows 10 sowie der Xbox One. Eine Smart-Home-Einbindung gibt es bisher noch nicht, aber dies kann nur noch eine Frage der Zeit sein.
Fazit
Die Frage, welchen KI-Assistenten man verwenden soll, hängt in hohem Maße davon ab, welche Dienste man am meisten nutzt und welchen der dahinterstehenden Unternehmen man am meisten Vertrauen schenken möchte. Denn je mehr man die KI-Systeme mit eigenen Daten füttert, desto genauer beantworten sie entsprechende Anfragen.
Apple-Nutzer werden an Siri kaum vorbeikommen, und wer bei seiner Arbeit am Windows-PC intelligente Unterstützung braucht, kann sich mit Cortana auseinandersetzen. Alexa ist am besten geeignet für Hausbewohner, die nicht jedes Mal den Rechner anwerfen möchten, wenn sie etwas wissen möchten oder eine Bestellung aufgeben wollen. Am umfangreichsten im direkten Vergleich der KI-Systeme, sowohl was die Funktionen, als auch das verfügbare Wissen angeht, ist aber der Google Assistant, ein echter Allrounder.