Alle Pokémon-Spiele im Überblick: Editionen, Ranger, Rumble & Co.

"Pokémon" und kein Ende! Pikachu und seine Mit-Monster mischen seit Mitte der 1990er-Jahre ganz vorne mit.
"Pokémon" und kein Ende! Pikachu und seine Mit-Monster mischen seit Mitte der 1990er-Jahre ganz vorne mit. Bild: © Nintendo of Europe 2017

Seit über 20 Jahren sind Nintendos Pokémon ein fester Bestandteil der Videospiel-Geschichte. Mittlerweile gibt es so viele Games, in denen die Taschenmonster die Hauptrolle spielen, dass es schwer fällt, noch den Überblick zu behalten. Wir helfen Dir – mit dieser thematisch sortierten Liste aller "Pokémon"-Spiele!

 1. "Pokémon"-Editionen

Dieser Anblick ist Spielern der klassischen "Pokémon"-Rollenspiele nur zu vertraut. fullscreen
Dieser Anblick ist Spielern der klassischen "Pokémon"-Rollenspiele nur zu vertraut. Bild: © Nintendo of Europe 2017

Mit den "Pokémon"-RPGs für den Game Boy fing der Poké-Hype ums Sammeln und Trainieren der Taschenmonster Mitte der 1990er-Jahre an und bis heute bilden die "Editionen" genannten Hauptspiele das Rückgrat des ganzen Franchises. Die rote und blaue Edition begründeten den weltweiten Erfolg der Games. Bis heute erscheinen neue "Pokémon"-Editionen stets in zwei leicht unterschiedlichen Versionen, damit die Spieler untereinander tauschen müssen, um alle Monster zu fangen. Dazu gibt es einige alleinstehende Spezialeditionen sowie Remakes älterer Editionen für neue Game Boy-Modelle oder die Nintendo-Handhelds DS und 3DS. Hier sind alle "Pokémon"-Editionen in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung:

  • "Pokémon Grün" (nur in Japan erschienen)
  • "Pokémon Rot und Blau"
  • "Pokémon Gelb" (Spezialedition)
  • "Pokémon Gold und Silber"
  • "Pokémon Kristall" (Spezialedition)
  • "Pokémon Rubin und Saphir"
  • "Pokémon Feuerrot und Blattgrün" (Remakes)
  • "Pokémon Smaragd" (Spezialedition)
  • "Pokémon Diamant und Perl"
  • "Pokémon Platin" (Spezialedition)
  • "Pokémon HeartGold und SoulSilver" (Remakes)
  • "Pokémon Schwarz und Weiß"
  • "Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2"
  • "Pokémon X und Y"
  • "Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir" (Remakes)
  • "Pokémon Sonne und Mond"

2. Kampfspiele

"Pokémon Tekken" lässt die Monster in 3D-Grafik gegeneinander antreten. fullscreen
"Pokémon Tekken" lässt die Monster in 3D-Grafik gegeneinander antreten. Bild: © Nintendo of Europe 2017

Kämpfe zwischen den kleinen Monstern spielen auch in den "Pokémon"-RPGs eine wichtige Rolle, doch natürlich dauerte es nicht lang, bis die Pokémon auch in dezidierten Kampfspielen gegeneinander antreten durften. Die beiden "Pokémon Stadium"-Teile für das N64 kappten die Rollenspielelemente und ließen Pokémon erstmals in 3D-Umgebungen in einem Stadion kämpfen. "Pokémon Battle Revolution" brachte das Prinzip auf die Wii und "Pokémon Tekken" für die Wii U übernahm die Spielmechanik des Beat'Em Ups "Tekken" und kombinierte sie mit den Taschenmonstern. Auch in Nintendos bisher vier "Super Smash Bros."-Teilen stehen einige Pokémon als Kämpfer-Charaktere zur Verfügung.

  • "Pokémon Stadium"
  • "Pokémon Stadium 2"
  • "Pokémon Battle Revolution"
  • "Pokémon Tekken"
  • "Super Smash Bros. 1-4" (Pokémon als Spielfiguren)

3. Konsolen-RPGs

Im RPG "Pokémon XD" triffst Du auf finstere Varianten von Pokémon wie Lugia. fullscreen
Im RPG "Pokémon XD" triffst Du auf finstere Varianten von Pokémon wie Lugia. Bild: © Nintendo of Europe 2017

Die "Pokémon"-Editionen waren von Beginn an reine Handheld-Spiele. Erst 2004 kam mit "Pokémon Colosseum" ein RPG für eine Heimkonsole – den Nintendo Gamecube – auf den Markt. Eine direkte 3D-Umsetzung der Handheld-Spiele ist das Game allerdings nicht – die Story und Kämpfe gegen Trainer sind zum Beispiel deutlich wichtiger, als das Fangen wilder Monster. Außerdem gibt es nur hier sogenannte Crypto-Pokémon, die künstlich zu Kampfmaschinen gemacht wurden und befreit werden müssen. Mit "Pokémon XD: Der dunkle Sturm" erschien 2005 ein Nachfolger.

  • "Pokémon Colosseum"
  • "Pokémon XD: Der dunkle Sturm"

4. "Pokémon Ranger"

Diese RPG-Spin-off-Reihe lässt Dich die Welt der Taschenmonster aus einer neuen Perspektive erkunden. Hier spielst Du einen Pokémon Ranger, der – im Unterschied zu Trainern – nicht am Fangen der Pokémon interessiert ist, sondern sie nur kurzzeitig zähmen will, um die Welt vor Fieslingen zu bewahren. Das erste Spiel der Serie erschien 2007 für den Nintendo DS. Mittlerweile gibt es zwei Sequels.

  • "Pokémon Ranger"
  • "Pokémon Ranger: Finsternis über Almia"
  • "Pokémon Ranger:Spuren des Lichts"

5. "Pokémon Snap"

"Pokémon Snap" erschien im Jahr 2000 in Europa für das N64 und ist eines der populärsten Spin-offs der "Pokémon"-Reihe. Mit seinem einzigartigen Spielprinzip lässt es sich mit anderen Poké-Games aber nur schwer vergleichen: Als Fotograf bist Du hier auf einer Insel unterwegs, die von unzähligen Monstern bevölkert wird. Du musst sie allerdings nicht fangen, sondern mit Deiner Kamera in Ego-Shooter-Manier Fotos von ihnen schießen. Die werden dann von Professor Eich bewertet. Die Schnappschuss-Jagd im Dienste der Wissenschaft war beliebt, sodass Nintendo das betagte Spiel 2007 beziehungsweise 2016 für die Virtual Console der Wii und der Wii U veröffentlichte.

6. "Pokémon Mystery Dungeon"

Während Du in den klassischen "Pokémon"-Editionen einen Trainer spielst, schlüpfst Du in den verschiedenen Teilen der "Pokémon Mystery Dungeon"-Reihe selbst in die Haut der Monster, um in ausgedehnten Höhlensystemen (den titelgebenden Dungeons) Rätsel zu lösen und Gegner zu besiegen. Bislang sind sieben verschiedene Spiele aus der Handheld-Serie erschienen.

  • "Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot"
  • "Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit und Erkundungsteam Dunkelheit"
  • "Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel"(Spezialedition)
  • "Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit"
  • "Pokémon Super Mystery Dungeon"

7. Puzzles und Arcade-Spiele

Nintendo hat recht schnell festgestellt, dass sich alles, was mit Pokémon geschmückt wird, verkauft wie geschnitten Brot. Deshalb gibt es heute nicht nur Action- und Rollenspiele mit den Taschenmonstern, sondern auch zahlreiche Puzzle- und Arcade-Spiele, die mit ihnen oft nur die Illustrationen gemein haben und ansonsten bekannte Spielmechaniken kopieren. So gibt es mit "Pokémon Puzzle Challenge" und "Pokémon Puzzle League" zwei "Tetris"-Klone für Game Boy Color und N64. "Pokémon Link!" und "Pokémon Shuffle" richten sich ebenfalls an Puzzlefreunde, während zwei "Pokémon Pinball"-Teile und ein Rennspiel namens "Pokémon Dash" eher Arcade-Spieler ansprechen sollen.

  • "Pokémon Puzzle Challenge"
  • "Pokémon Puzzle League"
  • "Pokémon Link!"
  • "Pokémon Shuffle"
  • "Pokémon Pinball"
  • "Pokémon Dash"

8. "Pokémon Rumble"

Kleine Spielzeug-Pokémon sind die Hauptfiguren der "Pokémon Rumble"-Reihe. fullscreen
Kleine Spielzeug-Pokémon sind die Hauptfiguren der "Pokémon Rumble"-Reihe. Bild: © Nintendo of Europe 2017

Auch in den "Pokémon Rumble"-Spielen spielst Du selbst ein Pokémon – beziehungsweise die Spielzeugversion eines Monsters, die zum Leben erweckt wird. Damit bewegst Du Dich frei durch die Spielwelt und kämpfst gegen andere Kreaturen, die Du anschließend in Dein Team aufnehmen darfst. Das erste Spiel der Reihe erschien 2009 für die Wii. Drei weitere Teile erschienen für Wii U und den Handheld Nintendo 3DS.

  • "Pokémon Rumble"
  • "Super Pokémon Rumble"
  • "Pokémon Rumble Rumble U"
  • "Pokémon Rumble World"

9. "Pokémon Go"

Viele Jahre lang war "Pokémon" ein Vergnügen, das Besitzern von Nintendo-Konsolen vorbehalten war. 2016 änderte sich das mit dem Release der Smartphone-App "Pokémon Go". Das Augmented-Reality-Game ließ Spieler in der eigenen Nachbarschaft ganz real auf die Pirsch nach virtuellen Monstern gehen und erlebte zum Start einen gigantischen Hype. An jeder Ecke sah man Menschen, die allein oder in Gruppen auf die Jagd nach Pokémon gingen. Allzu lange hielt der ganz große Ansturm zwar nicht an. Dass "Pokémon" auch auf anderen Systemen zum Kassenschlager taugt, bewies die App aber mit Nachdruck.

10. "Pokémon Trading Card Game"

"Pokémon" ist nicht nur im Videospiel-Genre seit Jahren eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Auch in Sachen Merchandising setzte das Franchise Maßstäbe und brachte unter anderem eine langjährig laufende Anime-Serie, mehrere Filme, Comics, jede Menge Spielzeug mit Pikachu und Co. darauf und ein Sammelkartenspiel an den Start. Das wurde im Jahr 2000 seinerseits wiederum als Videospiel für den Game Boy Color adaptiert. Ein Sequel namens "Pokémon Trading Card Game 2" wurde 2001 ausschließlich in Japan veröffentlicht.

  • "Pokémon Trading Card Game"
  • "Pokémon Trading Card Game 2"
  • "Pokémon Trading Card Game Online" (virtuelle Version des Sammelkartenspiels für PC und Apps)

11. Weitere Spin-offs

Gut, wir geben zu: Es ist geradezu unmöglich, wirklich alle "Pokémon"-Games aufzulisten, die je erschienen sind. Dazu gibt es schlicht zu viele Titel, die dazu teils nur in Japan auf den Markt gekommen sind oder nur im Rahmen bestimmter Events erhältlich waren. Die wichtigsten "Pokémon"-Games findest Du daher in dieser Liste, manche passen aber auch nur sehr schlecht in die obigen Kategorien: etwa die "PokéPark"-Reihe, in der Du Pikachu spielst und in einem Park voller Taschenmonster kindgerechte Abenteuer erlebst. Oder "Pokémon Conquest": ein Strategiespiel, das die Monster an der Seite von Samuraikriegern im feudalen Japan kämpfen lässt. Oder "PokéPark Fishing Rally DS": eine Angelsimulation, die nur in einem "Pokémon"-Freizeitpark in Japan auf dem Nintendo DS gespielt werden kann. Eines steht jedenfalls fest: Das Motto "Schnapp' sie Dir alle!" ist nicht nur in Bezug auf die Monster selbst als Herausforderung zu verstehen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Pokémon

close
Bitte Suchbegriff eingeben