Wer Philips Ambilight bei seinem TV nachrüsten will, hat die Auswahl zwischen mehreren sehr unterschiedlichen Systemen. Wir stellen drei Möglichkeiten und Ambilight-Alternativen vor.
- Philips Ambilight nachrüsten: Offiziell nicht möglich
- Hue Sync: Der Ambilight-Ersatz von Philips
- Die beste Ambilight-Alternative Philips Hue Play HDMI Sync Box
- Dreamscreen: Ambilight auf jedem Fernseher
- Lightberry: Ambilight-Nachrüstung mit Raspberry Pi
- Fazit: Ambilight nachrüsten ist nicht so einfach
Mit seiner Ambilight-Technologie besitzt Philips ein echtes Alleinstellungsmerkmal unter den TV-Herstellern. Das Umgebungslicht bezieht nämlich den Raum um den Fernseher herum in das TV- oder Filmerlebnis mit ein und erschafft so ein deutlich stimmungsvolleres Erlebnis.
Doch nicht jeder, der Ambilight nutzen möchte, kann sich mal eben einen neuen Fernseher leisten. Deshalb stellen wir hier einige Möglichkeiten vor, mit denen sich ein Ambilight-ähnliches TV-Erlebnis nachrüsten lässt – und somit die ideale Ambilight-Alternative sind.
Philips Ambilight nachrüsten: Offiziell nicht möglich
Die schlechte Nachricht zuerst: Offiziell ist es nicht möglich, die Ambilight-Technologie für Fernseher nachzurüsten, die diese Technik nicht schon ab Werk an Bord haben. Allerdings gibt es alternative Anbieter, deren Technik ein ähnliches Ergebnis verspricht.
Hue Sync: Der Ambilight-Ersatz von Philips

Philips selbst bietet zwar kein Ambilight-Nachrüstkit an, hat mit Hue Sync jedoch eine quasi-offizielle Lösung im Portfolio. Um diese zu nutzen, benötigst Du:
- Mehrere mehrfarbige Hue-Lampen
- Eine aktuelle Hue-Bridge (eckiges Modell)
- Einen PC oder Mac mit der Hue-Sync-App
Über die kostenlose Hue-Sync-App wird eine Verbindung zur Bridge und den damit verbundenen Lampen hergestellt. Die App analysiert beim Abspielen eines Videos auf dem Rechner in Echtzeit das Material und liefert einen Steuerungsbefehl an die Bridge, woraufhin die Lampen in eine zum Bildinhalt passende Farbe und Lichtstimmung getaucht werden.
Das Ganze funktioniert leider nur an dem PC oder Mac, auf dem die Hue-Sync-App installiert ist. Willst Du das Feature also auf Deinem TV nutzen, so musst Du das Videosignal vom Rechner per Kabel, Miracast oder Airplay spiegeln. Wichtig ist: Das Video muss auf dem Rechner auch wirklich abgespielt werden, damit das Erkennen und Auslesen der Bildinformationen funktioniert.
Die beste Ambilight-Alternative: Philips Hue Play HDMI Sync Box
Mittlerweile hat Philips eine HDMI-Box im Angebot, die das gewohnte Ambilight direkt am TV zwar nicht direkt nachrüstet, dafür aber eine Synchronisierung mit smarten Hue-Leuchten ermöglicht. Die kleine Box, die einfach an den TV angeschlossen wird, verfügt dafür über gleich mehrere HDMI-Eingänge – etwa für Spielekonsole, Blu-ray-Player und andere Geräte. Spielst Du jetzt etwa ein Game auf Deiner PS4 oder Deiner Xbox One, passt sich das Licht Deiner Hue-Leuchten passend im Takt an den wiedergegebenen Inhalt an. Die derzeit wohl beste Ambilight-Alternative.
Mehr zur Philips Hue Play HDMI Sync Box bei SATURN
Dreamscreen: Ambilight auf jedem Fernseher
Achtung! Dreamscreen hat im April 2019 die Produktion eingestellt. Produkte des Herstellers gibt es also nur noch gebraucht über Drittanbieter zu kaufen. Bereits gekaufte Geräte funktionieren aber natürlich weiterhin. Zudem versicherte Dreamscreen weiterhin vollen Support und Gewährleistung.
Eine Alternative, die direkt am Fernseher funktioniert und keinen PC als Zwischenquelle benötigt, ist Dreamscreen. Das System besteht aus zwei Grundkomponenten: einem LED-Leuchtstreifen, der hinten an den Fernseher geklebt wird und einer kleinen Box, die als HDMI-Splitter zwischen Receiver, Konsole oder Set-Top-Box und TV geschaltet wird.
Die Box passt das übertragene Bildsignal ab und schickt die Daten direkt an den LED-Leuchtstreifen hinter dem TV. Dadurch können die RGB-Lichter die Farben wiedergeben, die zum jeweiligen Geschehen auf dem Fernseher passen und erzeugen somit den Ambilight-Effekt.
Doch Dreamscreen kann tatsächlich noch mehr, als nur den Ambilight-Effekt nachzuahmen. Über die zugehörige Smartphone-App lässt sich das Licht auch unabhängig vom Fernseher als Ambient-Beleuchtung nutzen und kann dabei – ähnlich wie Philips Hue – praktisch unendlich viele verschiedene Farbtöne darstellen.
Lightberry: Ambilight-Nachrüstung mit Raspberry Pi

Eine vergleichbare Möglichkeit zu Dremscreen bietet Lightberry. Das Open-Source-System rüstet herkömmliche TVs dank einer LED-Lichterkette und einem HDMI-Splitter mit einem Ambient-Licht nach. Lightberry ist im Allgemeinen deutlich günstiger als vergleichbare Systeme, richtet sich jedoch an Bastler und setzt unter anderem einen Raspberry Pi voraus, auf dem die Videos abgespielt werden.
Die Berechnung der richtigen Lichttöne wird demnach auf dem Mini-Computer vollführt und setzt voraus, dass Du Dir als Nutzer selbst Gedanken über die Installation passender Software und die Einrichtung der Hardware machst. Wer bereits einen Raspberry Pi besitzt und gerne damit experimentiert, der wird mit dem System glücklich. Alle anderen greifen besser zu einer der Alternativen – oder direkt zu einem Fernseher mit Ambilight.
Fazit: Ambilight nachrüsten ist nicht so einfach
Wer sich alle drei vorgestellten Optionen angeschaut hat, stellt fest: Die Nachrüstung eines Fernsehers mit Ambilight ist gar nicht so leicht und eine wirklich perfekte Lösung, die ähnlich unkompliziert funktioniert wie ein nativer Ambilight-TV, gibt es bislang nicht. Trotzdem ist es möglich, sein TV-Gerät nachzurüsten.