Android 8.0 Oreo ist da! Doch welche Smartphones und Tablets erhalten das Software-Update überhaupt? Unsere Übersicht enthält bestätigte Modelle und Geräte, die Android 8 sehr wahrscheinlich erhalten werden. Die Liste wird laufend erweitert.
Bild-im-Bild-Modus, verbesserte Verwaltung der Hintergrundaktualisierungen oder auch intelligentere Markierungen: Android 8.0 Oreo wird mit zahlreichen neuen Features aufwarten. Wie immer stellt sich die Frage, welche Modelle die neue Firmware überhaupt erhalten werden?
1. Google

Wie üblich bekommen die Smartphones und Tablets von Google auch immer die neuesten Betriebssystem-Versionen. Als Beta steht Android 8.0 Oreo bereits für das Nexus 5X, das Nexus 6P und die beiden Pixel Phones zum Download bereit. Die neue Firmware werden diese Geräte direkt zum Release erhalten, der vermutlich wieder im dritten Quartal erfolgen dürfte. Besitzt Du eines der Modelle, kannst Du die Preview-Version von Android 8.0 Oreo schon jetzt herunterladen und testen.
Bestätigte Google-Geräte:
- Nexus 5X
- Nexus 6P
- Google Pixel
- Google Pixel XL
- Google Pixel 2 (vorinstalliert)
- Google Pixel 2 XL (vorinstalliert)
- Google Pixel C
- Nexus Player
2. Samsung

Bestätigte Samsung-Geräte:
- Galaxy S9 (vorinstalliert)
- Galaxy S9 Plus (vorinstalliert)
- Galaxy S8
- Galaxy S8 Plus
- Galaxy Note 8
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- Galaxy S7
- Galaxy S7 Edge
- Galaxy S6
- Galaxy A7 (2017)
- Galaxy A5 (2017)
- Galaxy A3 (2017)
- Galaxy J7 (2017)
- Galaxy J5 (2017)
- Galaxy Note FE
- Galaxy Tab S3
- Galaxy C9 Pro
- Galaxy C7 Pro
- Galaxy J7 Prime (OnNxt)
Diese Samsung-Geräte bekommen Android 8.0 Oreo (wahrscheinlich) nicht:
- Galaxy Note 5
- Galaxy A7 (2016)
- Galaxy A5 (2016)
- Galaxy A3 (2016)
- Galaxy J3 (2016)
- Galaxy J2 (2016)
- Galaxy J1
Ein Release für die Top-Modelle der Südkoreaner aus dem Jahr 2016 gilt als sehr wahrscheinlich. Doch vor Anfang 2018 dürfte es dazu kaum kommen. Wir erinnern uns: Erst im Januar erhielt das Galaxy S7 das Update auf Android 7.0 Nougat – also einige Monate nach dem eigentlichen Release der derzeit noch aktuellen Android-Software.
3. Huawei

Ziemlich wahrscheinlich dürften das Huawei P10, das Huawei P10 Plus und das P10 Lite das Update auf Android 8 bekommen. Auch das Huawei Mate 9 dürfte sehr wahrscheinlich die neue Firmware erhalten.
- Huawei P10
- Huawei P10 Plus
- Huawei P10 Lite
- Huawei P20
- Huawei P20 Lite
- Huawei P20 Pro
- Huawei Mate 9
- Huawei Mate 10
- Huawei Mate 10 Lite
- Huawei Mate 10 Pro (vorinstalliert)
- Huawei P9
- Huawei P9 Plus
- Huawei Mate 8
- Huawei Nova 2
- Huawei Nova 2 Plus
- Huawei Nova
- Huawei Nova Plus
- Huawei P Smart (vorinstalliert)
4. Honor

Ob Honor 9, Honor 8, Honor 8 Pro oder auch Honor 7X: Zahlreiche Modelle der günstigeren Huawei-Tochter werden das Software-Update höchstwahrscheinlich spendiert bekommen.
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- Honor View 10 (vorinstalliert)
- Honor 9
- Honor 8
- Honor 8 Pro
- Honor 7X
- Honor 6X
5. LG

Das LG G6 dürfte für das Software-Update als gesetzt gelten. Einigermaßen wahrscheinlich ist es, dass auch das Vorjahresmodell LG G5 beim Update-Prozess berücksichtigt wird.
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
6. HTC

Das HTC U11 wurde im Mai 2017 vorgestellt und dürfte ziemlich sicher zu den Kandidaten gehören, die ganz oben auf der Update-Roadmap stehen – ebenso wie das HTC U Ultra.
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
7. Sony

Bei Sony kommen vor allem das Xperia XZ Premium, das Xperia XZs und das Xperia XZ für Android 8.0 Oreo infrage. Da sich die Japaner bei früheren Firmware-Releases auch vergleichsweise vorbildlich zeigten, dürften noch viele weitere Modelle von Sony von neuen Android-8-Features profitieren.
Diese Xperias erhalten ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- Sony Xperia XZ Premium (bestätigt)
- Sony Xperia XZs (bestätigt)
- Sony Xperia XA Ultra
- Sony Xperia XZ (bestätigt)
- Sony Xperia X (bestätigt)
- Sony Xperia X Compact (bestätigt)
- Sony Xperia X Performance (bestätigt)
- Sony Xperia XZ1 (vorinstalliert)
- Sony Xperia XZ1 Compact (vorinstalliert)
- Sony Xperia XA1 Plus (bestätigt)
- Sony Xperia XA1 (bestätigt)
- Sony Xperia XA1 Ultra (bestätigt)
- Sony Xperia XA2 (vorinstalliert)
- Sony Xperia XA2 Ultra (vorinstalliert)
Bekommen wahrscheinlich kein Android 8:
- Xperia Z5 Premium
- Xperia Z5
- Xperia Z5 Compact
- Xperia XA
- Xperia XA Ultra
8. Lenovo/Motorola

Motorola ist in der Vergangenheit durch eine recht gute Update-Politik aufgefallen. Da der Hersteller auf seinen Smartphones auf eine Software setzt, die der originalen Google-Firmware ziemlich nahe kommt, besteht offenbar weniger Anpassungsbedarf als bei der Konkurrenz. Modelle wie das Moto Z oder das Moto G5 werden daher ziemlich wahrscheinlich mit Android 8.0 Oreo bedacht.
Diese Smartphones bekommen ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- Motorola Moto X4
- Motorola Moto Z (bestätigt)
- Motorola Moto Z Play (bestätigt)
- Motorola Moto Z2 Play (bestätigt)
- Motorola Moto Z2 Force (bestätigt)
- Motorola Moto G5 (bestätigt)
- Motorola Moto G5 Plus (bestätigt)
- Motorola Moto G5S (bestätigt)
- Motorola Moto G5S Plus
- Motorola Moto G4 Plus
- Lenovo K8
- Lenovo K8 Note
- Lenovo K8 Plus
9. Nokia
Das Nokia 6, das Nokia 5 und das Nokia 3 wurden auf dem MWC 2017 vom finnischen Hersteller HMD Global vorgestellt. Ab Ende Juni soll es die Smartphones in Deutschland zu kaufen geben. Und: Alle drei Nokia-Smartphones werden das Update auf Android 8.0 Oreo erhalten, versicherte ein Sprecher des Unternehmens – sobald Google die neue Software seinen Partnern zur Verfügung stelle. Da die Software aller drei Geräte sich recht nah am Stock-Android orientiert, könnte die Anpassung an die neue Firmware vergleichsweise schnell über die Bühne gehen. Derzeit steht ein Release bis Ende 2017 auf dem Plan. Auch das Nokia 8 dürfte Android Oreo bald erhalten.
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- Nokia 1
- Nokia 2
- Nokia 3 (bestätigt)
- Nokia 5 (bestätigt)
- Nokia 6 (bestätigt)
- Nokia 6 (2018)
- Nokia 7
- Nokia 7 Plus
- Nokia 8 (bestätigt)
- Nokia 8 Sirocco
10. OnePlus

Dass das OnePlus 5 das Update auf Android 8.0 Oreo erhalten wird, daran dürften kaum Zweifel bestehen. Bestätigt hat OnePlus mittlerweile die neue Software auch für das OnePlus 3 und das OnePlus 3T. Das OnePlus 2 wird jedoch davon nicht mehr profitieren, nicht einmal Android 7.0 Nougat wird das 2015er-Flaggschiff erhalten.
Kandidaten für ein Update auf Android 8.0 Oreo:
- OnePlus 5T
- OnePlus 5
- OnePlus 3T
- OnePlus 3
11. Asus

Asus nannte im Dezember 2017 die Modelle, die das Update auf Android Oreo bekommen werden.
Bekommen Android 8.0 Oreo:
- Asus Zenfone 3
- Asus Zenfone 3 Max
- Asus Zenfone 3 Deluxe
- Asus Zenfone 3 Laser
- Asus Zenfone 4
- Asus Zenfone 4 Pro
- Asus Zenfone 4 Selfie
- Asus Zenfone 4 Selfie Pro
- Asus Zenfone 5 (vorinstalliert)
- Aus Zenfone 5Z (vorinstalliert)
Diese Features bringt Android 8.0 Oreo
Doch mit welchen Features wird Android 8.0 Oreo überhaupt aufwarten? Zunächst einmal soll die neue Software die Verteilung von Updates besser regeln. "Project Treble" soll aber nur Smartphones zugutekommen, die direkt ab Werk mit Android 8 ausgeliefert werden.
Bild-im-Bild-Modus
Einzug halten wird dafür aber etwa der neue Bild-im-Bild-Modus: Somit werden sich YouTube-Videos in einem kleineren Fenster abspielen lassen, während man selbst gleichzeitig auf einer Webseite surfen kann. Doch nicht nur mit YouTube und andere Videoportale sollen von dieser neuen Option profitieren, sondern auch Anwendungen wie etwa Google Maps. Ziemlich sicher werden mit der Zeit weitere Anwendungen den Bild-im-Bild-Modus unterstützen.
Bessere Verwaltung von Benachrichtigungen
Deutlich besser soll auch die Verwaltung von Benachrichtigungen ablaufen. So werden Nutzer etwa mit gesonderten Kanälen zielgerichtet einstellen können, inwiefern sich Apps und Dienste in den Benachrichtigungen bemerkbar machen sollen. Und: Die Apps werden eine Art Badge bekommen, wie er bereits seit langer Zeit vom iPhone bekannt ist. Verfügt ein Programm über neue Benachrichtigungen, werden diese auf Deinem Homescreen in Form eines kleinen Kreises oberhalb des App-Symbols angezeigt.
Schnellere Anmeldung durch Passwort-Autovervollständigung
Im Chrome-Browser bist Du längst bei Twitter angemeldet, möchtest die App jetzt aber auch auf Deinem Smartphone installieren? Dann musst Du leider erneut Deine Login-Daten eingeben – bis jetzt. Mit Android 8.0 Oreo soll dieses Prozedere deutlich vereinfacht werden. Eine Art Autovervollständigung speichert Deine Passwörter in der Cloud. Die Anmeldedaten können dann in unterstützte Apps übertragen werden, sodass Du diese Daten nicht zwingend erneut eingeben musst.
Textpassagen intelligent markieren
Der Android-7-Nachfolger wartet zudem mit zahlreichen kleineren Neuerungen auf, etwa mit einer intelligenten Markierung. Die Software soll so zusammenhängende Textpassagen erkennen und direkt weiterführende Optionen anbieten. Ein klassisches Beispiel aus der Praxis: Sendet Dir jemand eine Adresse zu, brauchst Du diese künftig einfach doppelt anzutippen – Android 8 erkennt den Zusammenhang automatisch und öffnet diese auf Wunsch in Google Maps.
Bessere Akkulaufzeit durch Einschränkung von App-Hintergrundaktivitäten
Wie bei jedem Major-Update soll auch die neue Firmware die Akkulaufzeit verbessern. Eine energieeffizientere Verwaltung der Hintergrundaktivitäten von Apps soll etwa dazu beitragen. Programme, die im Hintergrund tätig sind und so den Akku im Handumdrehen leer saugen, sollen vom System deutlich eingeschränkt werden. Wie genau das in der Praxis funktionieren wird, insbesondere mit Blick auf mögliche Funktionseinschränkungen, bleibt aber noch abzuwarten.