Android 8.0 Oreo führt erstmals Benachrichtigungs-Kategorien ein. Dadurch kannst Du ganz genau steuern, welche App Dir welche Art von Benachrichtigung schicken darf. Wir verraten Dir, wie Du die Kategorien optimal nutzen und verwalten kannst.
Mit Android 8.0 Oreo hat Google einen der besten Aspekte von Android noch weiter verbessert: Die Benachrichtigungen. In der neuen Version kannst Du als Nutzer eines Smartphones oder Tablets dank der Benachrichtigungs-Kategorien nämlich ganz detailliert festlegen, welche Apps Dir welche Arten von Benachrichtigungen anzeigen dürfen. Bislang ließen die Benachrichtigungen für einzelne Apps nur insgesamt ein- bzw. ausschalten.
Wir verraten Dir, wie die Benachrichtigungs-Kategorien funktionieren und wie Du diese im Alltag verwenden kannst, um noch besser an wichtige Informationen zu kommen und Unwichtiges auszublenden. Dazu nutzen wir als Beispiel-App den Google Play Store.
Welche Benachrichtigungs-Kategorien gibt es?
Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, denn das hängt maßgeblich von der jeweiligen App ab. Die Entwickler können weitgehend selbst entscheiden, ob sie verschiedene Kategorien von Benachrichtigungen in ihren Apps definieren möchten und diese auch individuell benennen. Nehmen wir unser Beispiel Google Play Store, dann stellen wir fest, dass die Entwickler für diese sechs Kategorien von möglichen Benachrichtigungen definiert haben.
Wo lassen sich die Kategorien verwalten?
Wenn Du wissen möchtest, welche Benachrichtigungs-Kategorien es für eine App gibt, dann gehst Du in die App "Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info" und wählst dort die gewünschte App aus.

Anschließend geht es über die Schaltfläche "App-Benachrichtigungen" weiter in das Kontrollzentrum für alle Notifications, welche die App verschicken darf. Unter dem Punkt Kategorien sehen wir beim Google Play Store sechs verschiedene Benachrichtigungs-Kategorien.

So kannst Du die Kategorien optimal verwalten
Wenn Du hier angekommen bist, geht es ans Eingemachte, denn die sechs Benachrichtigungs-Kategorien des Google Play Store stehen für verschiedene Arten von Benachrichtigungen. Für diese App gibt es die Kategorien:
- Hohe Priorität
- Kontobenachrichtigungen
- App-Updates verfügbar
- Aktualisierte Apps
- Sicherheit und Wartung
- Unkategorisiert
Möchtest Du beispielsweise keine Benachrichtigungen mehr angezeigt bekommen, wenn neue Updates für bestimmte Apps verfügbar sind, kannst Du den Schieberegler hinter "App-Updates verfügbar" deaktivieren.

Auf Wunsch kannst Du einen Unterpunkt aber auch direkt antippen und noch einige Einstellungen daran vornehmen, wie Dir die Benachrichtigungen aus der jeweiligen Kategorie angezeigt werden sollen. So kannst Du die "Wichtigkeit" festlegen, oder ob Benachrichtigungen aus dieser Kategorie auch auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden sollen.
Diese Feineinstellungen sind für jede Kategorie in vielen Apps möglich, aber noch nicht für alle. Wie schon erwähnt, hängt es von den Entwicklern ab, welche Benachrichtigungs-Kategorien diese für ihre Apps anbieten. Mit der Zeit dürften jedoch immer mehr Anwendungen die eigene Benachrichtigungs-Kategorien anbieten.
Zusammenfassung
- Mit Android 8.0 Oreo hat Google unter anderem die neuen Benachrichtigungs-Kategorien eingeführt
- Dadurch werden die verschiedenen Benachrichtigungen, die eine App anzeigen kann, nach verschiedenen inhaltlichen Kategorien sortiert
- Welche Kategorien es gibt, hängt von der jeweiligen App ab
- Verwalten lassen sich die Kategorien unter "Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info", indem Du dort die gewünschte App und dann den Eintrag "App-Benachrichtigungen" auswählst
- Aktivieren oder Deaktivieren lassen sich die Benachrichtigungen über Schiebregler
- Durch das Antippen der Kategorien lässt sich auch Wichtigkeit der Benachrichtigungen und deren Darstellungsform festlegen