Für Android gibt es weit mehr Apps als auf ein Smartphone passen. Viele Programme, die als APK-Dateien vorliegen, sind im Google Play Store allerdings gar nicht zu finden. Sie können meist direkt auf der Website des Entwicklers heruntergeladen und anschließend installiert werden. Wir zeigen Dir, wie Du eine APK problemlos auf Deinem Smartphone oder Tablet zum Laufen bringst.
- "Unbekannte Quellen" aktivieren
- Dateimanager wird empfohlen
- APK downloaden
- Alternative App-Stores
- Die App installieren
- Warum findet man manche Apps nicht im Play Store?
- Zusammenfassung
Neben den Apps, die im Google Play Store zur Verfügung stehen, lassen sich auf Android-Geräten auch noch viele weitere Programme in Form von Apps installieren. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass die Programme als APK-Datei vorliegen. Die Dateiendung APK steht für "Android Package" und bezeichnet das Standard-Dateiformat, in dem Apps für Android-Geräte normalerweise vorliegen. Im Netz tummelt sich eine ganze Reihe von APK-Dateien. Wir erklären Dir, wie Du diese auf Dein Smartphone bekommst.
"Unbekannte Quellen" aktivieren
Damit Du APKs aus dem Netz herunterladen und auf dem Smartphone installieren kannst, musst Du zunächst sicherstellen, dass Dein Smartphone die Installation von Apps aus unbekannten Quellen unterstützt. Standardmäßig ist diese Option aus Sicherheitsgründen auf allen Android-Smartphones und -Tablets deaktiviert. Sie lässt sich jedoch über den Menüpunkt "Einstellungen > Sicherheit" ganz leicht einschalten. Per Tipp setzt Du einen Haken neben der Schaltfläche "Unbekannte Quellen" – und schon lassen sich auf dem Smartphone auch Apps installieren, die nicht aus dem Google Play Store stammen.

Dateimanager wird empfohlen
Eine weitere Voraussetzung für das Installieren von APKs ist ein Dateimanager. Auf vielen Smartphones ist eine entsprechende App bereits ab Werk vorinstalliert. Sollte das nicht der Fall sein, dann empfiehlt sich die Installation der gleichnamigen App, des ES Datei Explorer oder des Astro File Manager, die Du kostenlos bei Google Play findest. Ab Android 6.0 Marshmallow gibt es auch einen eingebauten Dateimanager, der allerdings etwas versteckt ist. Du findest ihn in den Einstellungen unter dem Punkt "Speicher & USB" wenn Du ganz unten auf den Eintrag "Erkunden" tippst. Ein Dateimanager wird benötigt, um die APK-Datei nach dem Download auf dem Smartphone zu finden und darüber die Installation zu starten. Anders als bei App-Downloads aus dem Play Store werden APKs nach dem Herunterladen nämlich nicht automatisch auf dem Smartphone oder Tablet installiert, sondern landen erstmal in einem Download-Ordner .
APK downloaden
Die APK-Datei für das gewünschte Programm findest Du in der Regel auf der Website des Anbieters. So stellt zum Beispiel WhatsApp die aktuellste Version seiner Android-App immer auch auf seiner Website zum direkten Download bereit, häufig lange, bevor diese im Google Play Store verfügbar ist. Oft stellen auch unabhängige Download-Portale wie APK Mirror die beliebten Installationsdateien als Download zur Verfügung. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Neben seriösen Portalen finden sich auch etliche schwarze Schafe. Generell solltest Du darauf achten, nur Programme herunterzuladen und zu installieren, die aus sicherer Quelle stammen.
Alternative App-Stores
Die größte Auswahl an APKs zum Download findest Du in alternativen App-Stores. Neben dem Google Play Store gibt es nämlich noch eine ganze reihe von weiteren Verkaufs- und Download-Stellen für Android-Apps. Neben dem sehr großen App-Store von Amazon sind das vor allem die Stores Aptoide, SlideMe und Yandex.

Die App installieren
Nach dem Download der APK findest Du die Datei über den Datei-Manager im Ordner "Download". Dort kannst du die APK einfach antippen und die Option "Installieren" wählen. Das Dateiformat wird von Android automatisch erkannt. Anschließend wird die App ganz normal auf dem Endgerät installiert und steht Dir danach in der App-Bibliothek zur Verfügung.

Warum findet man manche Apps nicht im Play Store?
Grund dafür, dass sich viele Apps nicht oder erst später im offiziellen Play Store finden lassen, sind die Google-Richtlinien für Entwickler. Keine Anwendung darf ohne weiteres auf dem Marktplatz angeboten werden. Sobald eine App vom jeweiligen Programmierer fertig gestellt und eingereicht wurde, wird sie eingehend von Google geprüft. Es bestehen strikte Regeln was im Play Store erlaubt ist, darüber hinaus muss für jede App manuell eine Altersfreigabe erfolgen. Insgesamt kann der Prozess bis zum fertigen Angebot daher vereinzelt etwas länger dauern, weswegen die APKs auf den eigenen Seiten der Entwickler meist schon früher erhältlich sind. Einige Programme verstoßen ganz einfach gegen die Richtlinien von Google, hier wird beispielsweise auf Jugendgefährdung, Datenschutz oder Spam geprüft. Wenn eine App nicht mit diesen Regeln vereinbar ist, schaff sie es gar nicht erst ins offizielle Angebot.
Zusammenfassung
- Zunächst musst Du auf dem Smartphone die Installation von Dateien aus unbekannten Quellen erlauben
- Ein Datei-Manager hilft Dir dabei, heruntergeladene Daten auf dem Smartphone wiederzufinden und zu sortieren
- Die APK für das gewünschte Programm findest Du in der Regel auf der Website des Entwicklers oder aber auf unabhängigen Download-Portalen
- Auch alternative App-Stors wie SlideMe oder Aptoide lassen sich als Quelle nutzen
- Nach dem Herunterladen der APK muss das Programm manuell aus dem Download-Ordner installiert werden
- Oft ist der Freigabeprozess des Play Stores langwierig und sorgt dafür, dass Apps dort gar nicht oder erst später verfügbar sind