Android-Bootloader entsperren: So geht's

In unserem Ratgeber erfährst Du, wie Du Deinen Bootloader entsperren kannst.
In unserem Ratgeber erfährst Du, wie Du Deinen Bootloader entsperren kannst. Bild: © YouTube/Tim Schofield 2018

Wer für sein Android-Betriebssystem Root-Rechte erhalten oder Custom Roms installieren möchte, muss zunächst den Android-Bootloader entsperren. Wofür der Bootloader nötig ist und wie Du ihn entsperrst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Welche Funktion hat der Bootloader?

Der Android-Bootloader ist einer der ersten Prozesse, die beim Anschalten des Smartphones gestartet werden. Zuallererst startet das BIOS. Dies initialisiert anschließend den Bootloader, welcher dann weitere Komponenten des Betriebssystems wie den Kernel und die Recovery lädt. Die Recovery kannst Du Dir als ein kleines Betriebssystem vorstellen, das Parallel zum Android-Betriebssystem läuft. Über die Recovery können neue Betriebssysteme installiert, Backups angelegt und beschädigte Android-Systeme repariert werden. Der Kernel hingegen ist der Hauptbestandteil des Betriebssystems. Erst der Kernel lädt die sogenannte Rom – das Android-Betriebssystem, wie Du es kennst.

bootloader-gesperrt-oneplus6 fullscreen
Auf diesem OnePlus 6 ist der Bootloader noch gesperrt. Bild: © YouTube/Max Lee 2018

Ein entsperrter Bootloader ermöglicht es Dir, tiefgreifende Änderungen an Deinem Android-Betriebssystem vornehmen, wie Custom Roms zu installieren oder Root-Rechte zu erhalten. Wie das Entsperren funktioniert, erfährst Du jetzt.

Warnung

Mit dem Entsperren des Bootloaders erlischt Deine Garantie. Der Prozess selbst ist zwar unproblematisch, aber beim Installieren von Custom Roms oder Eingriffen ins System über Root-Rechte können gerade unerfahrene Nutzer ihr Smartphone beschädigen. Dagegen wollen sich die Hersteller absichern. Überlege also gut, ob Du den Bootloader wirklich freischalten möchtest. Für nicht mehr funktionierende Geräte haften weder wir noch der Hersteller.

1. Kontrolliere, ob sich der Bootloader freischalten lässt

Ob sich der Bootloader entsperren lässt, hängt vom Hersteller und Modell Deines Smartphones ab. Einige Hersteller gewähren Dir relativ unkompliziert Zugriff auf den Bootloader, von anderen Herstellern musst Du zuerst einen Entsperrschlüssel erhalten und bei einigen Modellen funktioniert die Freischaltung nur über das Ausnutzen von Sicherheitslücken. Gehört Dein Smartphone-Modell zu letzterer Kategorie, wird Dir dieser Guide leider nicht weiterhelfen.

Das Forum von XDA-Developers kann Dir Aufschluss darüber geben, ob sich Dein Bootloader entsperren lässt. Und sollte sich Dein Smartphone nur über einen Exploit entsperren lassen, wirst Du dort auch am ehesten eine Anleitung dafür finden.

2. Lege ein Backup an

Bevor Du Deinen Bootloader entsperrst, solltest Du auf jeden Fall Deine wichtigen Daten vom Smartphone auf dem PC sichern. Beim Entsperrvorgang werden nämlich alle Daten auf Deinem Smartphone gelöscht.

Apps Icons neu 01 fullscreen
Deine Apps kannst Du später im Play Store schnell wieder herunterladen. Wichtig ist, dass Du Deine wichtigen Daten sicherst. Bild: © TURN ON 2017

3. ADB, Fastboot und Smartphone-USB-Treiber installieren

Bevor es losgeht, musst du auf Deinem PC noch ADB, Fastboot und möglicherweise USB-Treiber für Dein Smartphone installieren. Kurze Erklärung:  ADB steht für Android Debug Bridge. Die ADB wird verwendet, um vom PC Befehle auf dem Smartphone auszuführen. Fastboot ist der ADB sehr ähnlich, bietet aber noch erweiterte Funktionen. Fastboot kann nur verwendet werden, wenn sich das Android-Gerät im Bootloader- oder Fastboot-Modus befindet. Sollte Dein Handy nicht korrekt von Deinem PC erkannt werden, musst Du außerdem noch die USB-Treiber des Herstellers installieren.

15-seconds-adb-installer fullscreen
"15 seconds ADB Installer" installiert ADB und Fastboot in weniger als 15 Sekunden. Bild: © TURN ON Screenshot 2018

Was sich zunächst sehr kompliziert anhört, ist in Realität einfacher als gedacht. Der "15 seconds ADB Installer" von XDA-Entwickler Snoop05 macht seinem Namen alle Ehre. Bestätige einfach alle Nachfragen des Installationsprogramm mit "y" und innerhalb weniger Sekunden sind ADB und Fastboot systemweit installiert.

4. USB-Debugging und OEM-Entsperrung/Bootloader-Entsperrung aktivieren

Damit Dein Smartphone überhaupt Befehle vom PC empfangen kann, musst Du zunächst die Funktion USB-Debugging in den Einstellungen Deines Smartphones aktivieren. Diese befindet sich in den Entwickleroptionen, welche standardmäßig in Android ausgeblendet sind. Die Freischaltung der Entwickleroptionen haben wir bereits in diesem Ratgeber behandelt.

Android-USB-Debugging-Entwickleroptionen fullscreen
Bevor Du den Bootloader freischalten kannst, muss zuerst USB-Debugging aktiviert werden. Bild: © Screenshot TURN ON / Google 2017

In den Entwickleroptionen aktivierst Du anschließend USB-Debugging. Sollte es dort im Menü noch die Option OEM-Entsperrung oder Bootloader-Entsperrung geben, musst Du diese ebenfalls aktivieren.

5. Android-Bootloader entsperren

Nun sind alle Vorbereitungen getroffen, um endlich den Bootloader Deines Smartphones zu entsperren. Verbinde Dein Gerät zunächst über USB-Kabel mit dem PC. Kontrolliere noch einmal, ob USB-Debugging aktiviert ist. Jetzt öffnest Du auf Deinem PC die Eingabeaufforderung. Dies funktioniert am schnellsten, wenn Du in der Suche von Windows 10 "cmd" eingibst. Achte darauf, dass Du die Eingabeaufforderung als Administrator startest. Dafür klickst Du mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Eingabeaufforderung und wählst "Als Administrator ausführen".

In der Eingabeaufforderung kannst Du nun prüfen, ob Dein Smartphone korrekt vom PC erkannt wurde. Gib dafür den Befehl "adb devices" ein und die Konsole sollte Dir Daten zu Deinem verbundenen Smartphones anzeigen. Anschließend kannst Du über den Befehl "adb reboot bootloader" Dein Smartphone in den Fastboot-Modus versetzen. Solltest Du aufgefordert werden, USB-Debugging auf Deinem Smartphone zu autorisieren, bestätige dies mit ja.

Der nächste Schritt unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell des Smartphones. Bei einigen Herstellern wie Motorola oder HTC benötigst Du einen Entsperrschlüssel in Form einer Zeichenfolge oder Datei. Um diese zu erhalten, musst Du zuerst aus Deinem Handy ausgelesene Daten auf der Seite des Hersteller hochladen und erhältst anschließend den Entsperrschlüssel. Die Anleitungen für diese Prozesse stellen die Hersteller auf ihren Webseiten bereit.

bootloader-entsperren-nokia fullscreen
Die Befehle zum Entsperren des Bootloaders ähneln sich bei allen Herstellern. Hier der letzte Schritt zum Entsperren auf einem Nokia-Smartphone. Bild: © TURN ON Screenshot 2018

Verlangt der Hersteller Deines Smartphones keinen Entsperrschlüssel, startest Du mit der Eingabe von "fastboot flashing unlock" in der Eingabeaufforderung auf dem PC den Entsperrvorgang auf Deinem Smartphone. Sollte der Befehl nicht funktionieren, kannst Du alternativ den Befehl "fastboot oem unlock" versuchen, welcher häufig noch bei älteren Modellen verwendet wird. Die Befehle für das Entsperren des Android-Bootloaders mit Entsperrschlüsseln entnimmst Du entsprechend den Seiten der Hersteller. Möglicherweise muss der Vorgang auf dem Smartphone noch bestätigt werden. Die Navigation im Fastboot-Modus erfolgt meist über die Hardware-Tasten des Geräts. Mit dem Lautstärketasten kannst Du im Menü navigieren und der Powerbutton wird zum Bestätigen verwendet.

Der Prozess des Entsperrens sollte nur einige Minuten dauern. Sobald der Bootloader entsperrt ist, startet sich das Gerät im Fastboot-Modus neu. Um wieder zur gewohnten Android-Oberfläche zu gelangen, musst Du den Befehl "fastboot reboot" in der Eingabeaufforderung eingeben. Während des Neustarts setzt sich Dein Smartphone dann auf die Werkseinstellungen zurück.

5.1 Ausnahme: Samsung-Smartphones

Grundsätzlich lassen sich die Bootloader bei jedem Hersteller ähnlich entsperren. Geräte von Samsung sind aber eine Ausnahme. Sie besitzen keinen Fastboot-Modus, sondern einen sogenannten Download-Modus. Um ihren Bootloader entsperren zu können, muss die Software Odin verwendet werden.

Zusammenfassung

  1. Auf XDA-Developer nachsehen, ob und wie sich Dein Bootloader entsperren lässt
  2. Backup anlegen
  3. "15 seconds ADB Installer" installieren
  4. USB-Debugging und ggf. OEM-Entsperrung/Bootloader-Entsperrung aktivieren
  5. Mit dem Befehl "adb reboot bootloader" Smartphone im Fastboot-Modus booten und entsprechenden Befehl zum Entsperren des Bootloaders verwenden. Smartphone anschließend mit "fastboot reboot" neustarten
Angebot
Kommentar schreiben
Alexander Mundt Schwört zu Hause auf Multiroom-Sound in (fast) jedem Winkel. Von Apple bis Sonos: Diese 5 Geräte haben mein Leben smarter gemacht Neugierig? Jetzt lesen
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben