Android: Daten-Backup ohne Root am PC erstellen

Ein Daten-Backup von Android lässt sich am PC erstellen.
Ein Daten-Backup von Android lässt sich am PC erstellen. Bild: © CC: flickr/ Lynn Wallenstein 2015

Um ein Daten-Backup von Deinem Android-Smartphone zu erstellen, musst Du das Gerät keineswegs rooten. Mit einem simplen Software-Tool kannst Du Deine Daten, Nachrichten und Kontakte einfach auf dem PC speichern und von dort später wiederherstellen oder auf andere Android-Geräte übertragen.

Android 6.0 Marshmallow steht vor der Tür und mit der neuen Version des Betriebssystems kommt endlich auch eine automatische Backup-Version. Bislang bietet Google diese leider nicht umfassend an, sodass ein Daten-Backup bei älteren Android-Versionen bis 5.1 auf anderem Wege durchgeführt werden muss. Allerdings besteht kein Grund zur Panik, denn praktisch existieren trotzdem mehrere Möglichkeiten, eine Sicherung der Smartphone-Daten durchzuführen. Am einfachsten ist dabei sicherlich die Möglichkeit, ein Backup am PC zu erstellen und dort zu speichern.

Gründe, die für ein Backup sprechen

Ein Backup der Smartphone-Daten macht in mehrerlei Hinsicht Sinn. Zwar lassen sich zentrale Daten und gekaufte Apps über den Google-Account des Nutzers jederzeit wieder herunterladen, dennoch gibt es zahlreiche Daten auf dem Smartphone, die sich nicht ohne eigenes Zutun wiederherstellen lassen. Das ist besonders ärgerlich, wenn das Smartphone verloren geht oder einen Defekt hat. Doch auch beim generellen Umstieg vom alten Handy auf ein neues Gerät ist ein Backup sinnvoll, um alle wichtigen Daten schnell zu übertragen.

Lokales Backup am PC erstellen

Die einfachste Art und Weise, ein Backup Deiner Daten zu erstellen, ist die Sicherung am PC. Dabei werden alle Daten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, auf dem Rechner zur Sicherheit noch einmal abgespeichert und können von dort aus wiederhergestellt werden. Da mittlerweile selbst Notebooks oft Festplatten von 1 Terabyte oder mehr besitzen, fällt eine Sicherung der Smartphone-Daten meist gar nicht groß ins Gewicht. Um ein Backup zu erstellen, brauchst Du letztlich nicht mehr als eine entsprechende Software auf dem Rechner selbst.

Backup mit MyPhone Explorer

Eine sehr gute Alternative, die mit jedem Android-Smartphone funktioniert, ist die Software MyPhone Explorer, die es zum kostenlosen Download gibt. Das Programm sollte auf dem PC und auf dem Smartphone installiert werden. Die PC-Version gibt es hier als Download, die Android-Version findest Du im Google Play Store.

MyPhone_Explorer fullscreen
Auch auf dem Smartphone sollte MyPhone Explorer installiert werden. Bild: © MyPhone Explorer/ TURN ON 2015

Verbindung zwischen PC und Android-Smartphone herstellen

Die Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Programm MyPhone Explorer auf dem PC funktioniert über USB-Kabel, WLAN oder Bluetooth. Für die Bluetooth-Verbindung müssen beide Geräte mit aktivierten Schnittstellen in unmittelbarer Reichweite sein. Für eine WLAN-Verknüpfung müssen sich beide Geräte logischerweise im gleichen Netzwerk befinden.

Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet. fullscreen
Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen. fullscreen
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden. fullscreen
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet.
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen.
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden.

Bei der Verbindung des Smartphones per USB-Schnittstelle muss zunächst noch das USB-Debugging auf dem Android-System aktiviert werden. Die Schaltfläche dafür findest Du in den Entwickleroptionen im Systemmenü. Das entsprechende Menü in den Systemeinstellungen ist im Werkszustand jedoch zunächst verborgen. Sichtbar machen kannst Du es unter "Systemeinstellungen > Telefoninfo > Software-Informationen", indem Du mehrfach kurz hintereinander die Build-Nummer antippst. Dann erscheint ein Hinweis, dass die Entwickleroptionen von Android aktiviert wurden. Dort musst Du das USB-Debugging aktivieren, indem Du den entsprechenden Haken setzt.

Die Daten synchronisieren

Sobald der PC und das Smartphone korrekt verbunden sind, kannst Du Dir alle Daten, die auf dem Handy gespeichert sind, im MyPhone Explorer anzeigen lassen. Dafür klickst Du einfach auf die Schaltfläche "Synchronisieren". Anschließend bittet Dich das Programm noch, einen Namen für das Smartphone anzugeben. Das Synchronisieren selbst geht sehr schnell und schon nach kurzer Zeit erscheinen alle Daten des Smartphones direkt im Programm und können dort auch bearbeitet werden.

Nach dem Verbinden können die Daten über die entsprechende Schaltfläche synchronisiert werden. fullscreen
Nach dem Verbinden können die Daten über die entsprechende Schaltfläche synchronisiert werden. Bild: © MyPhone Explorer/ TURN ON 2015
Anschließend muss noch ein beliebiger Name für das Smartphone eingegeben werden. fullscreen
Anschließend muss noch ein beliebiger Name für das Smartphone eingegeben werden. Bild: © MyPhone Explorer/ TURN ON 2015
Nach dem Verbinden können die Daten über die entsprechende Schaltfläche synchronisiert werden.
Anschließend muss noch ein beliebiger Name für das Smartphone eingegeben werden.

Ein Android-Backup erstellen

Nun kannst Du problemlos ein Backup der Daten erstellen und es auf dem PC sichern. Dazu wählst du die Schaltfläche "Extras" aus und klickst dort auf "Sicherung erstellen". Anschließend wählst Du noch einen Dateinamen und einen Speicherort auf dem PC und erstellst so Dein Daten-Backup. Solltest Du Deine Daten nun verlieren oder möchtest Du Deine Kontakte auf ein neues Smartphone übertragen, dann kannst Du das Backup mit Hilfe des MyPhone Explorer einfach überschreiben.

So sieht es aus, wenn die Synchronisierung erfolgt ist. fullscreen
So sieht es aus, wenn die Synchronisierung erfolgt ist. Bild: © MyPhone Explorer/ TURN ON 2015
Über "Extras > Sicherung erstellen" kann das Backup auf dem PC gespeichert werden. fullscreen
Über "Extras > Sicherung erstellen" kann das Backup auf dem PC gespeichert werden. Bild: © MyPhone Explorer/ TURN ON 2015
So sieht es aus, wenn die Synchronisierung erfolgt ist.
Über "Extras > Sicherung erstellen" kann das Backup auf dem PC gespeichert werden.

Zusammenfassung

  1. Mit Hilfe eines Backups kannst Du Deine Daten vor einem Verlust sichern und sie bei Bedarf auf ein neues Smartphone übertragen
  2. Der PC eignet sich gut als Backup-Gerät, da dort in der Regel genügend Speicherplatz für alle Daten bereitsteht
  3. Zum Erstellen des Android-Backups muss das kostenlose Programm MyPhone Explorer auf PC und Smartphone installiert werden
  4. Die Verbindung zwischen Android-Smartphone und PC kannst Du über Bluetooth, WLAN oder USB-Kabel herstellen
  5. Nachdem die Geräte verbunden sind, müssen die Daten synchronisiert werden
  6. Zum Abschluss kannst Du ein Backup erstellen und es in einem beliebigen Ordner auf dem PC speichern
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben