Der Geräte-Manager von Android ist ein ziemlich mächtiges Tool, mit dem Du Deine Smartphones und Tablets auch aus der Ferne verwalten kannst. Mit unseren Tipps entgeht Dir dabei keine Funktion.
Das eigene Smartphone zu verlieren ist ein echter Albtraum: Zum einen, weil viele der darauf gespeicherten Daten für immer verloren sein könnten und zum anderen, weil das Gerät möglicherweise in die falschen Hände gelangt sein könnte. Genau für solche Fälle hat Google den Android-Geräte-Manager ins Leben gerufen. Das Tool ermöglicht es Dir nicht nur, Dein verlorenes Smartphone möglicherweise wieder zu bekommen, sondern Du kannst es auch aus der Ferne gegen den Zugriff durch Unbefugte sperren.
1. Das Smartphone für den Geräte-Manager freigeben
Damit Du Dein Smartphone überhaupt mit dem Geräte-Manager orten und sperren kannst, musst Du es zunächst aber für diesen freigeben. Öffne dazu die App "Einstellungen" und suche dort den Eintrag "Google". Unter diesem findest Du im Unterpunkt "Sicherheit" die beiden Optionen "Gerät aus der Ferne orten" und "Aus der Ferne sperren und löschen zulassen". Beide sollten aktiviert sein. Nun ist sichergestellt, dass das Smartphone auch im Gerätemanager angezeigt wird.

2. Den Standort aktivieren
Damit das Smartphone über den Geräte-Manager geortet werden kann, musst Du auch die Standort-Daten des Gerätes aktivieren. Das funktioniert unter "Einstellungen > Standort". Dort wird der Schieberegler einfach auf "Ein" umgeschaltet.

3. So kommst Du an den Geräte-Manager
Der Geräte-Manager für Android steht entweder im Webbrowser oder als App für Smartphone und Tablet zur Verfügung. Im Webbrowser gelangst Du über die Adresse google.com/android/devicemanager zur korrekten Website, wo Du Dich mit dem Google-Konto einloggen musst, das auf dem verlorenen oder gestohlenen Handy ebenfalls läuft . Für Smartphones gibt es die Android-Geräte-Manager-App als kostenlosen Download. Auch in der Anwendung musst Du Dich mit Deinem Google-Konto anmelden. Der Geräte-Manager listet nun alle Android-Geräte auf, auf denen das entsprechende Google-Konto eingerichtet ist.

4. Smartphone oder Tablet mit Geräte-Manager orten
Nachdem Du im Geräte-Manager das verlorene oder gestohlene Smartphone gefunden hat, sollte Dir auf der Karte auch schon der korrekte Standort angezeigt werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Gerät nicht ausgeschaltet ist, da ein inaktives Smartphone natürlich auch keine Standort-Daten senden kann. Wenn Du Dein Smartphone also tatsächlich verloren hast, solltest Du besser keine Zeit verlieren, bevor Du den Geräte-Manager aufrufst. Sobald es nämlich zu spät ist und der Akku seinen Geist aufgibt, taucht das Handy auch nicht mehr in der Standort-Suche auf.
5. Das Smartphone klingeln lassen
Wenn Du versuchst, Dein verlorenes Smartphone über die Standort-Suche im Geräte-Manager wiederzufinden, es aber trotzdem nicht finden kannst, dann hilft Dir vielleicht diese Option. Auf Wunsch kannst Du das Gerät nämlich auch klingeln lassen. Dazu wählst Du einfach "Klingeln lassen". Das Gerät wird dann fünf Minuten lang bei voller Lautstärke klingeln – selbst wenn Du es auf "Lautlos" oder "Vibrieren" gestellt hast.

6. Smartphone sperren
Wenn Du die Befürchtung hast, dass Dein Smartphone in die falschen Hände geraten ist, kannst Du den Geräte-Manager auch nutzen, um es zu sperren. Das funktioniert logischerweise über die Schaltfläche sperren. Dazu musst Du natürlich ein Passwort festlegen, mit dem Du das Gerät selbst entsperren kannst, nachdem Du es hoffentlich wiederbekommen hast.
7. Den Smartphone-Speicher löschen
Die Funktion Löschen macht ebenfalls genau das, was sie verspricht. Mit ihr kannst Du den kompletten Inhalt Deines Smartphones aus der Ferne löschen, allerdings klappt das möglicherweise nicht mit einer SD-Karte, die in das Gerät eingelegt ist. Bedenke, dass Dir das Smartphone nicht mehr im Geräte-Manager angezeigt wird, nachdem Du es formatiert hast. Du hast in so einem Fall also auch keine Chance mehr, es später noch über die Standortsuche ausfindig zu machen.