Android Wear 2.0: Infos zu Download & Installation des Updates

Mit Android Wear 2.0 sollen Watchfaces einfacher anzupassen sein.
Mit Android Wear 2.0 sollen Watchfaces einfacher anzupassen sein. Bild: © YouTube / Surendra Kumawat 2017

Das neue Smartwatch-Betriebssystem Android Wear 2.0 ist da. Wir erklären, was das Update an neuen Features bietet, wann der Release ansteht und wie Download und Installieren funktionieren.

Hinter Android Wear verbirgt sich Googles Betriebssystem für Android-Smartwatches. Vor zwei Jahren führte der Konzern die Version 1.0 ein, seitdem wurde das System nach und nach um neue Features erweitert. Google kündigte die neue Version 2.0 auf der Entwicklermesse Google I/O im Mai 2016 als "das wichtigste Update" seit dem Start der Software an. Doch was genau bringt das neue System den Smartwatch-Nutzern?

1. Standalone-Apps

Smartwatches sollen durch das Android-Wear-Update wesentlich eigenständiger werden. Vorher mussten die smarten Uhren mit dem Smartphone des Nutzers verbunden werden, dies ist dank Android Wear 2.0 nicht mehr notwendig. Damit Smartwatch-Besitzer auch die passende Apps für ihre Uhr finden, gibt es mit dem neuen System einen eigenen PlayStore für Smartwatch-Apps. Zu guter Letzt bietet das neue System Nutzern, die ihre Android-Smartwatch mit ihrem iPhone verwenden, wesentlich mehr Features, als dies vorher der Fall war.

2. Verbessertes User-Interface

Mit dem Update hält ein neues Design der Nutzeroberfläche Einzug auf den kompatiblen Smartwatches. Mit wenigen Klicks greifen Nutzer nun auf Zifferblätter zurück und konfigurieren diese nach Belieben. Ebenso einfach ist der Zugriff auf die installierten Apps und die Verwendung der sogenannten Complications. Dabei handelt es sich um Informationen von Apps, die direkt auf dem Ziffernblatt sichtbar sind. Live-Infos von Fitness-Trackern werden einfach im aktuell gewählten Ziffernblatt integriert, alternativ zeigt ein anderes Mini-Widget an, wie viel Wasser Du am Tag getrunken hast.

3. Messaging-Funktionen wurden überarbeitet

Das Versenden von Nachrichten über die Smartwatch war zuvor eher umständlich. Mit Android Wear 2.0 soll das Beantworten von Nachrichten nun vereinfacht werden: Das Betriebssystem unterstützt beispielsweise Keyboard-Alternativen von Drittanbietern. Weiterhin gibt es mit dem Feature Smart Reply die Möglichkeit, voreingestellte Antworten mit einem einzigen Tipp zu verschicken. Alternativ bietet sich die Verwendung von Spracherkennung an: Falls in der Smartwatch ein Mikrofon integriert ist, kann der Nutzer eine Antwort einsprechen und die Smartwatch wandelt die Spracheingabe in einen Text um.

4. Einfache Navigation durch physische Knöpfe

Das Demonstrationsvideo der Entwickler zeigt, dass vor allen Dingen die Navigation innerhalb des Systems vereinfacht wurde: Durch ein einmaliges Drücken der Krone geht der Nutzer beispielsweise in Android Wear 2.0 einen Schritt in der Menüführung zurück. Wichtige Einstellungen werden nach einem Wisch von oben nach unten auf der Home-Ansicht angezeigt. Die Watchfaces lassen sich durch das Gedrückthalten des Ziffernblattes und das anschließende Antippen des Einstellungen-Symbols anpassen. Insgesamt wirkt die Menüführung wesentlich aufgeräumter und erleichtert die Orientierung auf den meist kleineren Displays einer Smartwatch.

5. Release im Februar 2017

Android Wear 2.0 wird seit Februar 2017 schrittweise für kompatible Android-Smartwatches ausgerollt. Die beiden LG Modelle LG Watch Sport und LG Watch Style waren die beiden ersten Smartwatches sein, bei denen Android Wear 2.0 ab Werk vorinstalliert ist.

6. Diese Smartwatches bekommen das Update

Nicht jede Smartwatch ist mit dem kommenden Betriebssystem kompatibel, für ältere Modelle ist das Update nicht vorgesehen. Vor Kurzem veröffentlichte Google eine Liste mit Smartwatches, die mit Android Wear 2.0 kompatibel sind.

  • Asus ZenWatch 2
  • Asus ZenWatch 3
  • Casio Smart Outdoor Watch
  • Casio Pro Trek
  • Fossil Q Wander
  • Fossil Q Marshal
  • Fossil Q Founder
  • Huawei Watch
  • Huawei Watch 2
  • Huawei Watch Ladies
  • LG Watch Style
  • LG Watch Sport
  • LG Watch Urbane 2nd Edition mit LTE
  • LG Watch Urbane
  • LG G Watch R
  • Michael Kors Access Bradshaw Smartwatch
  • Michael Kors Access Dylan Smartwatch
  • Moto 360 (2. Generation)
  • Moto 360 for Women
  • Moto 360 Sport
  • Nixon Mission
  • Polar M600
  • Sony Smartwatch 3
  • Tag Heuer Connected
  • Tag Heuer Connected Modular 45

Wessen Android-Wear Smartwatch nicht in der obigen Liste auftaucht, sollte aber keine Bange haben: Das Update auf Android Wear 2.0 wird zuerst für aktuelle Smartwatches ausgerollt, im Laufe der Zeit erweitert Google oft noch die Liste der unterstützten Geräte. Falls sich jemand wundert, dass beispielsweise ein aktuelles Gadget wie Samsungs Gear S3 nicht in der Liste auftaucht: Einige Uhrenhersteller setzen nach wie vor auf ein eigenes Smartwatch-Betriebssystem. Samsung entschied sich bei seiner aktuellen Smartwatch wieder dafür, auf das Tizen-Betriebssystem zurückzugreifen.

7. So funktionieren Download und Installation

Nach der Veröffentlichung des Updates steht die Software allen kompatiblen Modellen zum Download zur Verfügung. Normalerweise solltest Du eine Systembenachrichtigung erhalten, wenn das Update zum Herunterladen bereitsteht. Danach einfach die Aktualisierung installieren und schon ist Deine Smartwatch auf dem aktuellsten Stand.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Wear OS

close
Bitte Suchbegriff eingeben