Ob iPhone X, iPhone 8 oder Apple HomePod: Zu jedem neuen Produkt der Kalifornier gab es dieses Jahr schon im Vorfeld reichlich Gerüchte und Spekulationen. Wir haben die größten Apple-Leaks 2017 zusammengefasst.
1. iPhone X
Es wurde wohl über kein anderes Gerät von Apple 2017 bereits im Vorfeld schon so viel geleakt und geschrieben, wie über das iPhone X. Wirft man einen Blick auf den zeitlichen Verlauf, muss man sogar bis ins Jahr 2016 zurückgehen. Rund eineinhalb Jahre vor dem eigentlichen Release berichtete das japanische Medium Nikkei Asian Review über ein kommendes High-End-iPhone mit OLED-Display. Wenig später sprachen Digitimes und Analyst Ming-Chi Kuo von einem 5,8-Zoll-Display und einer Vorder- und Rückseite aus Glas. Auch Features wie Wireless Charging und Gesichtserkennung wurden bereits in diesem Zeitraum genannt. Schon im April 2016 schien klar, dass Apple von seinem bisherigen Bezeichnungsschema etwas abweichen wird. Analyst Mark Moskowitz etwa sprach von einem iPhone 8 ohne Home-Button.
Im Februar 2017 kam noch einmal richtig Bewegung in die Gerüchteküche: Zu diesem Zeitpunkt standen bereits die Speicherkapazitäten mit 64 GB und 128 GB im Raum und die Größe des Arbeitsspeichers mit 3 GB. Der Verzicht auf Touch ID wurde ebenso diskutiert wie ein L-förmiger Akku, der im Inneren den vollen Platz ausnutzt. Nicht zu vergessen die revolutionäre 3D-Frontkamera, die Apple als TrueDepth-Kamera bezeichnet. Wenig später folgte der erste Schock, als ein konkreter Preis für das iPhone X genannt wurde, der sich im Nachhinein als wahr erwies: Rund 1000 US-Dollar sollte das Flaggschiff kosten.
Das Edge-to-Edge-Design und die charakteristische Notch (Kerbe) zeigten sich erstmals im April 2017 als schematische Zeichnung. Die ersten Komponenten-Leaks, Schutzhüllen-Render und diverse Mockups beherrschten im Juni 2017 das Geschehen. Zu dieser Zeit waren sich im Grunde alle sämtliche Beobachter einig, wie das Design des iPhone X aussehen wird. Nach langem Hin und Her war im Juli schließlich laut Analyst Kuo klar: Die Gesichtserkennung Face ID wird die Fingerabdruckerkennung Touch ID nicht ergänzen, sondern vollständig ersetzen.
Spätestens mit dem Release der HomePod-Firmware bestätigten sich viele Leaks – und dafür war ausgerechnet (oder mit Absicht?) Apple selbst verantwortlich. Von Gesichtserkennung über Statusleiste bis hin zu "Tap to wake": Die Vorab-Software des noch nicht erhältlichen Lautsprechers HomePod ließ kaum noch Zweifel an dem, was vom iPhone X zu erwarten war. Kurz vor der traditionellen September-Keynote sorgte die Golden Master von iOS 11 für letzte Gewissheit: Sie enthüllte diverse iPhone-X-Wallpaper, den Namen Face ID oder auch die neuen Animojis.
2. iPhone 8 und iPhone 8 Plus
Erste Gerüchte zum iPhone 8 und iPhone 8 Plus, die zu Beginn als iPhone 7s und iPhone 7s Plus gehandelt wurden, tauchten ebenfalls schon im März 2016 auf. In diesem Zeitraum sagte Analyst Kuo bereits den Release von zwei iPhones mit LCD-Bildschirmen sowie 4,7 Zoll und 5,5 Zoll Diagonale voraus – zusätzlich zum iPhone X als geplantes High-End-Flaggschiff. Im September 2016 legte sich der Branchenexperte auf ein Design aus Glas fest, das durch einen Aluminiumrahmen verbunden ist.
Im November 2016 ergänzte Kuo, dass beide Smartphones kabelloses Aufladen unterstützen werden. Keine Veränderung hat Kuo beim Kamera-Setup erwartet: Während das iPhone 8 eine herkömmliche Kamera bekommen soll, erwartete er für das iPhone 8 Plus eine Dual-Cam. Im März 2017 schließlich legten sich Analysten von Barclays auf ein True-Tone-Display für das iPhone 8 fest, während Kuo die Unterstützung von Fast Charge via USB-C vorhersagte.
3. Apple Watch Series 3
Nachdem zwischenzeitlich ein neues Design für die Apple Watch Series 3 möglich schien, bereitete die Economic Daily News aus Taiwan derlei Gedankenspielen schnell ein Ende. Signifikante Änderungen an der Optik werde es für die Apple Watch Series 3 nicht geben, hieß es bereits in den ersten Tagen des Jahres 2017. Lediglich Verbesserungen bei Performance und Akkulaufzeit seien zu erwarten.
Die wohl interessanteste Neuerung stand im März im Raum, als Wall-Street-Analyst Christopher Rolland von einem LTE-Chip für die neue Apple-Smartwatch sprach. Ein Bericht von Bloomberg bestätigte im August die erwartete Mobilfunkunterstützung. Die letzten Zweifel räumte schließlich Apple mit der HomePod-Software und iOS 11 Golden Master aus dem Weg. So fanden sich im Quelltext des Lautsprechers Hinweise auf eine Apple Watch mit LTE und in iOS 11 sogar ein Bild von einer Apple Watch mit einer Digital Crown in Rot.
4. Apple TV 4K
Im Februar 2017 berichtete die Nachrichtenseite Bloomberg von den Plänen Apples, einen Apple TV mit 4K- und HDR-Unterstützung auf den Markt bringen zu wollen. Danach wurde es etwas ruhiger um den Mediaplayer der Kalifornier, ehe im Juli einigen Apple-Kunden aufgefallen war, dass Apple in der iTunes-Einkaufsstatistik einige Filme mit 4K und HDR auszeichnete. Wenig später fanden sich in der HomePod-Firmware Hinweise auf einen 4K-Displaymodus mit Unterstützung für die beiden HDR-Formate HDR10 und Dolby Vision. Weitere HDR-Referenzen wurden zu einem späteren Zeitpunkt in einer Beta von tvOS entdeckt.
5. Apple HomePod

Dass Apple an einem smarten Lautsprecher mit Siri arbeite, schrieb schon im Mai 2016 das US-Magazin The Information. 2017 behauptete der australische Apple-Leak-Experte Sonny Dickson schließlich, dass sich Apple in puncto Lautsprecher-Design an der Optik des Mac Pro orientieren und größtenteils über einen netzartigen Look verfügen wird. Zudem behauptete Dickson, dass der Siri-Lautsprecher mit einer speziellen iOS-Version arbeiten wird.
Im Vorfeld rechneten sowohl Dickson als auch Kuo und Bloomberg mit einer Vorstellung im Rahmen der Entwicklerkonferenz WWDC 2017 im Juni – und sollten recht behalten. Wenngleich sich Apple während der Präsentation wie üblich mit genauen Specs zurückhielt, konnten Details wie Auflösung oder Arbeitsspeicher wenig später über die Firmware geklärt werden.