Noch in den 1990ern stand Apple kurz vor der Pleite. Heute zählt der Elektronik-Konzern aus dem kalifornischen Cupertino zu den weltweit größten Technologie-Unternehmen. Zudem gilt Apple mit iPhone und iPad als Vorreiter bei Smartphones und Tablets.
Apple wurde 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Letzterer verließ das Unternehmen jedoch nach kurzer Zeit wieder. Das erste Gerät der Kalifornier war der PC-Bausatz Apple I. 1977 folgte der Apple II, der sich schnell zum Verkaufsschlager entwickelte. 1984 etablierte der inzwischen legendäre Macintosh eine grafische Benutzeroberfläche auf dem PC-Massenmarkt. Nur ein Jahr später verließ Steve Jobs nach firmeninternen Streitigkeiten die Firma und gründete ein neues Computerunternehmen namens Next.
Niedergang, die Rückkehr von Steve Jobs und der Beginn der iÄra
In den 1990ern versuchte Apple erfolglos, sich in verschiedenen Techniksparten wie Digitalkameras, tragbaren CD-Spielern oder Spielkonsolen zu etablieren. Auf der Suche nach einer Lösung für das Problem mit seinen Betriebssystemen übernahm Apple 1996 überraschend die Firma von Steve Jobs. Dieser stieg innerhalb von zweieinhalb Jahren zum Apple-Chef auf. Mit Jobs zog auch eine andere Unternehmenskultur bei Apple ein. Der neue Chef griff radikal durch und stellte diverse Produktlinien ein. Mit der Vorstellung des einfach zu bedienenden Rechners iMac im Jahr 1998 begann bei Apple eine neue erfolgreiche Ära.
One More Thing: Apple revolutioniert den Handy- und Tablet-Markt
Der Release des iMac im Jahr 1998 und der Start des iPods im Jahr 2001 markierten den Anfang der sogenannten iÄra. Der Konzern verfolgt dabei eine sehr geschickte Strategie: So erfinden die Kalifornier das jeweilige Produkt nicht neu, sondern verbessern vielmehr dessen Benutzerfreundlichkeit. Weiterer wichtiger Bestandteil der Produktpolitik: das Anpreisen von Apple-Geräten als lebensnotwendige und begehrenswerte Gadgets. Zudem wird die reduzierte Designsprache zu Apples Alleinstellungsmerkmal. Nach Desktop-Rechner und MP3-Player wurden auch das iPhone in der Smartphone-Branche und das iPad bei den Tablet-PCs zum großen Erfolg.
Der Tod von Steve Jobs und eine neue Zeitrechnung
Einen großen Einschnitt in der Firmengeschichte von Apple stellte der Tod von Steve Jobs im Jahr 2011 dar. Die Nachfolge des Firmengründers übernimmt Tim Cook. Auch in der Folge ist Apple mit dem iPhone, dem iPad und dem Mac weiterhin erfolgreich, Kritiker werfen dem Unternehmen jedoch eine zunehmende Innovationslosigkeit vor. Im Herbst 2014 enthüllen die Kalifornier neben dem iPhone 6 und iPhone 6 Plus die mit Spannung erwartete Apple Watch.