Du willst Deine AirPods reinigen und desinfizieren? Wir erklären, wie Du beim säubern der Apple-Kopfhörer oder ähnlicher In-Ears vorgehen solltest.
- Apple AirPods mit einem Mikrofasertuch grundlegend sauber machen
- Kann man die AirPods mit Wasser reinigen?
- AirPods desinfizieren
- Die Feinarbeiten: So werden die AirPods richtig sauber
- Zusammenfassung
Wie jeder andere In-Ear-Kopfhörer auch können die Apple AirPods bei täglicher Nutzung schnell verschmutzen – erst recht bei häufiger Nutzung jetzt im Home-Office und während des Lockdowns. So sammeln sich rasch Fusseln, Staub, feinste Hautfetzen oder Ohrenschmalz in den Headphones an – das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch irgendwann den Hörgenuss trüben. Mindestens einmal pro Woche solltest Du daher zur Tat schreiten und Deine Kopfhörer reinigen.
Apple AirPods mit einem Mikrofasertuch grundlegend sauber machen
Für die erste grundlegende Reinigung der Apple AirPods bietet sich zunächst ein Mikrofastertuch an. Damit kannst Du schmutzige Stellen am strahlend weißen Gehäuse der Kopfhörer oder am Ladecase ganz einfach wegwischen. Zudem ist so ein Mikrofasertuch recht klein und handlich und kann somit fast immer problemlos mitgeführt werden.

Kann man die AirPods mit Wasser reinigen?
Nur zur Warnung: Offiziell sind die Apple AirPods natürlich nicht wasserfest. In diversen Tests hat sich allerdings gezeigt, dass die kleinen Kopfhörer durchaus recht robust sind und notfalls auch einen Durchgang in der Waschmaschine überleben. Grund dafür ist die Bauweise der AirPods: Apple hat nämlich besonders viel Plastik und Kleber im Inneren verwendet. Eine Reinigung mit etwas Wasser sollten die Kopfhörer also durchaus überstehen – aber wie gesagt: alles auf eigene Gefahr!
AirPods desinfizieren
Du kannst AirPods oder andere In-Ears auch desinfizieren. Dafür kannst Du Isopropylalkohol (70 Prozent) oder auch Desinfektionstücher verwenden. Wichtig: Nur das Plastikgehäuse der Kopfhörer damit behandeln, aber nicht das Lautsprechergitter. Auch Bleiche sollte auf keinen Fall verwendet werden. Beim Desinfizieren solltest Du darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in irgendwelche Öffnungen gerät. Die AirPods dürfen zudem nicht in Desinfektionsflüssigkeit getaucht werden.

Die Feinarbeiten: So werden die AirPods richtig sauber
Die kleinen Ritzen der Apple AirPods kannst Du mit einem Mikrofasertuch oder einem feuchten Lappen natürlich nur schwer sauber machen. Hier ist also Feinarbeit gefragt: Schnappe Dir am besten ein handelsübliches Wattestäbchen aus dem Badezimmer und leg los! Mit dem Hygiene-Utensil kannst Du sehr gut Dreck und Ohrenschmalz aus den Lautsprechergittern und den Fugen entfernen. Und noch ein Tipp zum Schluss, der natürlich naheliegend ist: Je sauberer die Ohren sind, desto sauberer bleiben auch die AirPods. Zudem sollten die Kopfhörer immer brav im Ladecase verstaut werden und nicht etwa in der schmutzigen Hosentasche herumgetragen werden.
Zusammenfassung
- Schmutz an den Apple AirPods sieht unschön aus und kann irgendwann den Hörgenuss stören
- Mindestens einmal pro Woche sollten die Kopfhörer gereinigt werden
- Für die oberflächliche Reinigung bietet sich ein Mikrofasertuch an
- Die AirPods sind zwar recht robust, aber nicht offiziell wasserfest – unter laufendem Wasser sollten sie also eher nicht sauber gemacht werden
- Das Abwischen mit einem feuchten Tuch sollte den Kopfhörern allerdings nicht schaden
- Desinfektion mit Isopropylalkohol (70 Prozent) oder Desinfektionstücher
- Für die Reinigung der kleinen Ritzen an den Kopfhörern eignen sich Wattestäbchen
- Noch mehr Tipps zum Reinigen von In-Ear-Kopfhörern gibt es hier