Mit den AirTags können iPhone-Besitzer ihre Schlüssel, Taschen, Rucksäcke und viele andere Dinge tracken und wiederfinden. Hier erfährst Du, wie das funktioniert und was es zu beachten gilt.
- Was ist ein Apple AirTag?
- Welche Voraussetzungen haben die AirTags?
- Wie funktioniert die Einrichtung der AirTags?
- Wie klappt das Tracking mit den AirTags?
- Was passiert, wenn der AirTag zu weit weg ist für Bluetooth?
- Was passiert, wenn eine andere Person meinen AirTag findet?
- Kann ich andere Personen mit einem AirTag verfolgen?
- Zusammenfassung
Nachdem Samsung mit seinen SmartTags vorgelegt hat, gibt es jetzt auch von Apple einen eigenen Tracker. Die AirTags funktionieren mit dem iPhone und können verlorene Gegenstände wiederfinden. Dabei setzt Apple auf sein weit verzweigtes Gerätenetzwerk.
Was ist ein Apple AirTag?
Bei den Apple AirTags handelt es sich um kleine Bluetooth-Tracker, mit denen sich verloren gegangene Gegenstände wie der Schlüsselbund, die Handtasche oder der Rucksack über ein iPhone wiederfinden lassen. Neben BLE (Bluetooth Low Energy) nutzen diese auch den neueren Funkstandard UWB (Ultra-wideband), der ein zentimetergenaues Tracking auf kurze Distanz ermöglicht. Die Reichweite beträgt über BLE um die 100 Meter und über UWB maximal 10 Meter.
Welche Voraussetzungen haben die AirTags?
Nutzen lassen sich die AirTags nur in Verbindung mit einem iPhone. Damit die volle Funktionalität zur Verfügung steht, wird sogar ein relativ neues Modell der iPhone-11- oder iPhone-12-Reihe benötigt. Nur diese sind nämlich in der Lage, die Tags über den UWB-Standard zu orten. Ältere Geräte können dies weniger genau über Bluetooth. Die zweite Voraussetzung ergibt sich aus der ersten. Benötigt wird nämlich eine Apple ID, über die iPhone-Besitzer aber ohnehin verfügen.
Apple AirTags verfügen von Haus aus nicht über einen Ring zum Befestigen an einem Schlüsselbund. Wer also vorhat, den Tracker dort zu befestigen, muss zusätzlich in eine entsprechende Trageschlaufe investieren. Die gibt es direkt von Apple oder von einigen Drittherstellern.
Wie funktioniert die Einrichtung der AirTags?
Sobald Du einen AirTag das erste Mal ausgepackt hast, dürfte Dir die kleine Plastikfolie über der Rückseite auffallen. Diese dient nicht nur dem Schutz, sondern sie unterbricht auch den Kontakt zwischen der Batterie und dem Tag. Sobald Du die Folie entfernst, aktiviert sich der Tag selbst und geht in den Kopplungsmodus.

Nun musst Du nur noch ein iPhone in die Nähe des AirTags halten – etwa zwei bis drei Zentimeter – und schon sollte dieser vom Smartphone erkannt werden. Über ein Fenster, das auf dem Display aufploppt, kannst Du die Kopplung direkt vornehmen und dem AirTag auch mit einem Namen und auf Wunsch sogar mit einem Smiley versehen. Der Tracker wird dabei direkt mit der Apple ID gepairt.
Wie klappt das Tracking mit den AirTags?
Einmal gekoppelt, lassen sich die AirTags mit einem iPhone über die App "Wo ist?" tracken. Das funktioniert folgendermaßen:
- Öffne die App "Wo ist?".
- Wähle in der Auswahlleiste unten den Reiter "Objekte".
- Wähle dort den AirTag mit Namen aus, den Du finden möchtest.
- Anschließend bekommst Du die ungefähre Position des AirTags auf der Karte angezeigt.
- Falls Du in der Nähe bist, kannst Du über die App zur genauen Ortung entweder einen Ton auf dem Tracker abspielen oder die Suchfunktion "In der Nähe" nutzen, bei der die Position mittels Pfeiltasten auf dem Smartphone angezeigt wird.

Was passiert, wenn der AirTag zu weit weg ist für Bluetooth?
Richtig interessant wird es, wenn Du Deinen Schlüsselbund mit angehängtem AirTag irgendwo unterwegs verloren hast, das aber erst viel später bemerkst. Dann nützt Dir auch die Bluetooth-Reichweite von ungefähr 100 Metern meistens nichts mehr.
Finden kannst Du den Tracker trotzdem. Der sendet nämlich ein Signal aus, das auch andere iPhones auffangen können, die sich in der Nähe befinden. Liegt der AirTag beispielsweise irgendwo in einem Gebüsch im Park, können theoretisch auch die Geräte von anderen Parkbesuchern dessen Signal auffangen.

Die Besucher merken davon selbst nichts. Das Signal wird von deren iPhone unbemerkt geortet und via Cloud an Dich weitergeleitet. Da der Tracker nämlich mit Deiner Apple ID verknüpft ist, bekommst auch nur Du dessen Positionsdaten angezeigt.
Mit Hilfe der gesendeten GPS-Daten kannst Du Dich nun zur angezeigten Position auf den Weg machen. Sobald Du in der Nähe bist, sollte auch Dein iPhone die Bluetooth- oder UWB-Signale des Trackers aufschnappen können, sodass Du dessen Position genau ermitteln kannst. Im Zweifel kannst Du diesen dann auch klingeln lassen, um ihn zu finden.
Was passiert, wenn eine andere Person meinen AirTag findet?
Sollte eine andere Person Deinen AirTag finden, besteht ebenfalls die Chance, dass Du ihn und Deinen Schlüssel zurückbekommst – zumindest dann, wenn es sich um einen ehrlichen Finder handelt. Personen, die einen fremden AirTag gefunden haben, können diesen nämlich per NFC scannen und werden dann auf eine Website weitergeleitet, wo sie die Seriennummer sehen.
Solltest Du den AirTag über die App "Wo ist?" als verloren gemeldet haben, bekommen die Finder sogar noch mehr Infos angezeigt – nämlich Deine Telefonnummer und eine Nachricht, sodass sie Dich kontaktieren können. Falls Du die Funktion aktiviert hast, solltest Du außerdem automatisch benachrichtigt werden, sobald eine andere Person Deinen Tracker gefunden hat.
Sollte allerdings ein Dieb Deinen Schlüsselbund stehlen, könnte er auf die Idee kommen, den AirTag einfach wegzuwerfen oder die Batterie zu entfernen. Bei Diebstahl solltest Du auf jeden Fall die Polizei kontaktieren und den Dieb nicht selbst stellen.
Eine andere Person kann Dir einen AirTag übrigens nicht einfach wegnehmen, indem sie ihn neu mit ihrem iPhone koppelt. Dieser muss nämlich erst von Dir auf Deinem iPhone entkoppelt werden, bevor er sich mit einem anderen Gerät erneut verbinden lässt.
Kann ich andere Personen mit einem AirTag verfolgen?
Apple will verhindern, dass Nutzer ihre AirTags verwenden, um andere Personen heimlich zu überwachen, indem sie diesen einen Tracker in die Tasche werfen. So können iPhones beispielsweise erkennen, wenn sich ein fremder AirTag mit ihnen bewegt und dabei nicht mit einem anderen iPhone in der Nähe verbunden ist. Sie schicken dann beim Betreten des Home-Bereichs eine Warnung ab: "AirTag bewegt sich mit Ihnen". Über die "Wo ist?"-App kann dann der Signalton des fremden AirTag ausgelöst werden, um diesen zu finden.
Auch Nutzer ohne iPhone können einen AirTag erkennen, der ihnen untergejubelt wurde. Dieser beginnt nämlich drei Tage nachdem er von seinem gekoppelten iPhone entfernt wurde automatisch damit, einen Signalton abzugeben und so auf sich aufmerksam zu machen. Das heißt allerdings auch, dass Nutzer eine andere Person theoretisch schon für bis zu drei Tage tracken könnten.
Wer einen fremden AirTag bei seinen Sachen findet, hat dann zwei Optionen: Entweder den Tag per NFC scannen und so eventuell den Benutzer kontaktieren, oder den Tracker durch das Entfernen der Batterie deaktivieren.
Zusammenfassung
- AirTags sind kleine Tracker, die beim Wiederfinden von verlorenen Dingen wie Schlüsseln, Taschen oder Rucksäcken helfen können.
- Sie sind nur mit iPhones kompatibel. Die komplette Funktionalität gibt es sogar nur mit Modellen der iPhone-11- und iPhone-12-Generation.
- Getrackt werden die AirTags über die "Wo ist?"-App mit Hilfe von Bluetooth und UWB.
- Weiter entfernte AirTags können von anderen iPhone-Nutzern entdeckt werden, deren Geräte dann ein verschlüsseltes Signal an den Nutzer senden.
- Das Tracken und Verfolgen anderer Personen wird von Apple erschwert.