Künftig auf den Markt kommende iPhones werden keinen Lightning-Port mehr haben. Das hat Apples Senior Vice President of Marketing im Interview mit dem Wall Street Journal bestätigt. Der Konzern setzt damit das 2024 in Kraft tretende EU-Gesetz um, das USB-C für neue elektronische Geräte verpflichtend macht.
Schon lange wird darüber spekuliert, jetzt bestätigt Apple den Wegfall des Lightning-Anschlusses bei allen künftigen iPhones zugunsten von USB-C. Bei der jährlich stattfindenden Tech Live Conference des Wall Streets Journals von der Journalistin Joanna Stern auf das 2024 in Kraft tretende EU-Gesetz angesprochen, das USB-C für neue elektronische Geräte zur Pflicht macht, sagt Apples Senior Vice President of Marketing Greg Joswiak: "Natürlich müssen wir uns daran halten. Wir haben keine Wahl."
Apple nicht glücklich über den erzwungenen Wechsel
Apple stellte bereits einen Teil seines Produkt-Line-ups auf den USB-C-Standard um, zum Beispiel bei MacBooks und iPads. Allerdings ist der Konzern nicht glücklich darüber, den Zeitpunkt für den Wechsel beim iPhone nicht selbst bestimmen zu können. "Die Europäer schreiben das Timing für die europäischen Kunden vor", sagt Joswiak im Interview.
iPhone 15 oder iPhone 16 mit USB-C?
Unbeantwortet bleibt jedoch die Frage, ob bereits das iPhone 15, das im September 2023 erscheinen soll, mit USB-C- statt Lightning-Buchse auf den Markt kommen wird. Da das EU-Gesetz im Herbst 2024 in Kraft tritt, könnte Apple erst das iPhone 16 im September 2024 mit dem verpflichtenden Standard herausbringen. Außerdem könnte der Hersteller ein für Europa exklusives Modell mit USB-C-Port verkaufen. Oder – eine weitere mögliche Alternative – komplett auf den Ladeanschluss verzichten, dann würden iPhones nur noch kabellos geladen werden.
Die EU sieht vor, dass ab Herbst 2024 alle neuen elektronischen Geräte, die einen Ladeanschluss benötigen, mit USB-C ausgestattet werden. Das gilt für Smartphones, Kameras, mobile Spielekonsolen, Tablets etc. Ziel der Regulierung ist es, dass Verbraucher für verschiedene Geräte nur ein kompatibles Ladekabel benötigen, dadurch die Menge an Elektroschrott reduziert und Ressourcen gespart werden können.