Apple erklärt: Daran erkennst Du gefälschte Lightning-Kabel

Lightning-Anschluss beim iPhone 6
Lightning-Anschluss beim iPhone 6 Bild: © picture alliance / dpa Themendienst 2015

Offenbar hat Apple in letzter Zeit immer mehr mit gefälschten Lightningkabeln zu kämpfen – denn der Konzern aus Cupertino hat vor zwei Tagen einen überarbeiteten Leitfaden auf seiner englischsprachigen Webseite veröffentlicht.

Das Betriebssystem iOS zickt herum, iPhones oder iPads gehen in Flammen auf oder Geräte lassen sich nicht synchronisieren: Wird ein falsches Lightningkabel verwendet, sind dies nur einige der Folgen, die eintreten könnten. Auf diese Probleme weist Apple nun auf seiner Support-Webseite in einem neuen Leitfaden hin, wie Redmond Pie aufgefallen ist. In diesem Leitfaden weist Apple aber nicht nur auf die Gefahren gefälschter Lightningkabel für das iPhone oder iPad hin. Der Konzern erklärt auch, woran Du solche Fakes erkennen kannst.

Einige Erkennungsmerkmale von gefälschtem Zubehör

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Merkmalen, an denen sich gefälschte Lightningkabel, -anschlüsse und -adapter von Originalprodukten unterscheiden lassen. Dazu zählen laut Apple etwa:

  • Hersteller von zertifiziertem Apple-Zubehör zeigen auf der Verpackung des Produkts das MiFi-Logo
  • Echte Lightningkabel weisen etwa sieben Zoll vom USB-Connector entfernt den Aufdruck "Designed by Apple in California" oder "Assembled in China" "Assembled in Vietnam" oder"Indústria Brasileira" auf.
  • Auf echten Kabeln steht eine Seriennummer mit 12 oder 17 Stellen
  • Die quadratischen Kontakte gefakter Anschlüsse  haben oftmals eine unebene Oberfläche
  • Die originalen USB-Kontakte sind vergoldet, hingegen die Kopien meist nur die silberne Farbe von Metall aufweisen
  • Auf gefälschten 30-polig-auf-Lightning-Adaptern ist das Logo meist unscharf oder gar nicht vorhanden

Lightning-Anschluss seit beinahe drei Jahren in Gebrauch

Auch wenn diese Support-Webseite für Nutzer sehr hilfreich ist, so bleibt dennoch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Denn auch die Fälscher können sich nun informieren, auf welche Details sie noch achten müssen, damit sich das Fake-Zubehör kaum von echtem Zubehör unterscheidet.

Vorgestellt wurde der dazugehörige Anschluss im September 2012, sodass er ab dem iPhone 5, iPad mini, dem iPad der vierten Generation, dem iPod touch der fünften Generation und dem iPod nano der siebten Generation zum Einsatz kommt. An diesen Anschluss lassen sich mittlerweile zahlreiche praktische Gadgets anschließen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben