Seit iOS 8 ist die App Apple Health zentrale Anlaufstelle für Gesundheit und Fitness auf dem iPhone. Ein integrierter Schrittzähler sorgt dafür, dass die zurückgelegten Schritte automatisch erfasst werden. Wie Du diesen nutzen und Daten auswerten kannst, klären wir in dieser Anleitung.
Bereits seit dem iPhone 5s werden zurückgelegte Schritte durch den sogenannten Motion Coprozessor erfasst. Diese Komponente entlastet den Hauptprozessor und erfasst die Lage und Art der Bewegungen des iPhones. Zum Einsatz kommt der Motion-Chip aber nicht nur für die Navigation, sondern auch dafür, jederzeit die Schritte des Besitzers zu erfassen. Die Messungen werden direkt in die Health-App übernommen und können innerhalb der Anwendung ausgewertet werden.
Themenbereiche: Aktivität, Achtsamkeit, Ernährung und Schlaf
Die Gesundheits-App ist eine vorinstallierte System-App und kann auch nicht vom iPhone gelöscht werden. Direkt nach dem Start siehst Du die vier großen Bereiche, um die es geht: Aktivität, Achtsamkeit, Ernährung und Schlaf. Themen wie eine Schlafanalyse oder die Erfassung von Ernährungswerten erfordern aber die Verwendung zusätzlicher Apps. Health dient somit mehr als zentrale Schnittstelle für Drittanbieter-Programme und bietet von Haus aus nur wenige Features.

Die untere Leiste von Health besteht aus folgenden vier Bereichen: Daten, Heute, Quellen, Notfallpass. So kannst Du Dir tägliche Fortschritte im Heute-Bereich anzeigen lassen, über den Kalender kannst Du aber auch Daten aus der Vergangenheit abrufen. Unter Quellen werden Dir alle Apps dargestellt, die Zugriff auf Health besitzen, außerdem alle Geräte, die Daten zu Health beisteuern, etwa das iPhone selbst oder auch eine Apple Watch. Im Tab Notfallpass kannst Du wichtige Gesundheitsdaten für den Ernstfall hinterlegen, etwa Blutgruppe oder mögliche Allergien. Im Notfall sollen Ärzte so schnell auf die Daten zugreifen können.
Zurückgelegte Schritte einsehen und auswerten

Um Deine zurückgelegten Schritte in der App zu überprüfen, wähle den "Aktivität"-Abschnitt. Sollten keine Daten erfasst sein, musst Du den Zugriff erst gestatteten: "Einstellungen > Datenschutz > Bewegung & Fitness > Fitnessprotokoll". Standardmäßig werden Dir die Daten für Schritte, Strecke und Treppensteigen angezeigt. Tippe auf den gewünschten Eintrag, um ausführliche Daten angezeigt zu bekommen.
Die erfassten Daten werden übersichtlich in einer Grafik dargestellt und lassen sich per Knopfdruck nach Tag, Woche, Monat oder auch Jahr filtern. Mit einem Tap auf die Grafik oder auf den Punkt "Alle Daten anzeigen" wird Dir der vollständige Datensatz in Listenform angezeigt.
Alternative Schrittzähler-Apps nutzen

Natürlich bist Du nicht nur auf den Schrittzähler in Health beschränkt, zahlreiche alternative Apps stehen Dir im App Store zur Verfügung, sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig. Kompatible Anwendungen musst Du nicht selbstständig suchen, diese werden direkt innerhalb des jeweiligen Bereichs vorgeschlagen und können mit nur einem Klick erreicht werden. Lädst Du eine kompatible App herunter, musst Du nach dem Öffnen den Zugriff auf die Bewegungs- und Fitnessdaten gestatten, damit die Daten in Health übertragen werden können.
In den Einstellungen der Drittanbieter-Apps kannst Du dann mit einer Option den Datenaustausch mit Apple Health konfigurieren. Greifst Du für die Auswertung Deiner Gesundheitsdaten auf gleich mehrere Datenquellen zurück, etwa iPhone und Apple Watch, empfiehlt es sich, diese unter "Datenquellen & -zugriff" zu priorisieren. Das geschieht über einen Tap auf "Bearbeiten", anschließend können die Einträge über die drei Balken an der Seite verschoben werden.

Körpergewicht: Daten von smarter Waage oder selbst eintragen
Möchtest Du hingegen Dein Gewicht überwachen, empfiehlt sich der Einsatz einer smarten Waage, die das erfasste Körpergewicht automatisch an Apple Health überträgt. Entsprechende Modelle werden von Withings, Philips oder Soehnle angeboten. Alternativ kannst Du Dein Gewicht auch manuell eintragen. Die Einstellung dafür findest Du wie folgt: "Daten >Körpermesswerte > Gewicht". Über das Plus-Zeichen kannst Du nun Dein aktuelles Gewicht eintragen.
Schlafenszeit nutzen und Schlafanalyse einsehen
Seit iOS 10 kann innerhalb der Uhr-App zudem das Feature Schlafenszeit genutzt werden. Hier kannst Du definieren, wie viel Schlaf Du nachts benötigst – das iPhone erinnert Dich dann daran, rechtzeitig das Bett aufzusuchen. Und natürlich wirst Du morgens wie gewohnt geweckt. Hast Du diese Funktion aktiviert, wird Dir im Schlaf-Bereich eine Schlafanalyse präsentiert, deren Daten durch Schlafenszeit bereitgestellt werden. Unter Schlafanalyse kannst Du im Punkt "Datenquellen & -zugriff" sicherstellen, dass die Uhr-App über den notwendigen Lesezugriff verfügt.
Zusammenfassung
- Apple Health ist zentrale Schnittstelle für alle Gesundheits- und Fitnessdaten
- Vier große Themenbereiche: Aktivität, Achtsamkeit, Ernährung und Schlaf
- Schrittzähler nutzen: "Daten > Aktivität"
- Keine Daten erfasst: "Einstellungen > Datenschutz > Bewegung & Fitness > Fitnessprotokoll" aktivieren
- Tippe auf Schritte für eine Übersicht nach Tag, Woche, Monat und Jahr
- Berühre die Grafik oder "Alle Daten anzeigen" für einzelne tagesgenaue Werte
- Zahlreiche alternative Schrittzähler stehen im App Store zum Download bereit
- Verschiedene Datenquellen, etwa iPhone und Apple Watch, unter "Datenquellen & -zugriff" priorisieren
- Gewicht durch Waage erfassen und automatisch an Health übertragen mithilfe smarter Waagen
- Oder manuell: "Daten >Körpermesswerte > Gewicht"
- Ist Schlafenszeit in der Uhr-App aktiviert, wird Dir eine Schlafanalyse in der Schlaf-Rubrik angezeigt