Mit der "Wo ist?"-App können Apple-Nutzer nun auch Gegenstände wie bestimmte Fahrräder von Drittanbietern auf einer Karte finden. Bislang war das Netzwerk für Apple-Geräte reserviert. Allerdings sind zunächst nur Produkte von drei zusätzlichen Herstellern mit der Funktion kompatibel.
Diese drei Hersteller sind Belkin, Chipolo und VanMoof. Das schreibt Apple in einer Pressemitteilung. Kompatible Produkte müssen die Datenschutzrichtlinien des Netzwerks einhalten und werden mit einem "Works with Apple Find my"-Symbol gekennzeichnet. Zukünftig werden Drittanbieter auch auf die Ultrabreitbandtechnologie des U1-Chips in neueren Apple-Geräten zugreifen können, die zu einer präzisen Standortbestimmung in der unmittelbaren Umgebung dient.
Zunächst für Produkte von VanMoof, Belkin und Chipolo
Die ersten Drittanbieter-Produkte für das "Wo ist?"-Netzwerk sind die neuen E-Bikes S3 und X3 des Anbieters VanMoof, die Soundform Freedom genannten True Wireless In-Ears von Belkin und der Artikelfinder One Spot von Chipolo. Der One Spot ist ein Bluetooth-Chip, der sich an Schlüssel, Gepäck, Rucksäcken und anderen Objekten befestigen lässt. Wenn sich ein verschwundener Gegenstand in der Nähe befindet, können Nutzer einen Ton auf dem Gegenstand abspielen, um ihn zu finden. Auch können sie für den Finder eines verlorenen Gegenstands aus der Ferne eine Nachricht mit Kontaktdaten erstellen.
"Wo ist?" funktioniert auch ohne Internet
Das "Wo ist?"-Netzwerk kann vermisste Geräte und Objekte auch dann lokalisieren, wenn sie nicht mit dem Internet verbunden sind. Dazu werden die Apple-Geräte von allen möglichen Nutzern eingesetzt, die mittels Bluetooth die verlorenen Objekte ausfindig machen. Dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann niemand außer dem Eigentümer die Informationen zum Standort eines Geräts sehen.