Im April 2021 stellte Apple einen Nachfolger des Apple TV 4K (2017) vor. Wir erläutern die Unterschiede zwischen den Modellen und klären die Frage, ob sich ein Umstieg lohnt.
- Die technischen Daten im Vergleich
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Apple TV 4K (2017) und Apple TV 4K (2021)?
- Fazit
Die technischen Daten im Vergleich
Apple TV 4K (2017) | Apple TV 4K (2021) | |
Release | September 2017 | Mai 2021 |
Prozessor | Apple A10X Fusion | Apple A12 Bionic |
RAM | 3 GB | 3 GB |
Speicher | 32 oder 64 GB | 32 oder 64 GB |
Anschlüsse | HDMI 2.0, Infrarot-Empfänger | HDMI 2.1, Infrarot-Empfänger |
Netzwerk | Wi-Fi 5, Gigabit Ethernet, Airplay | Wi-Fi 6, Gigabit Ethernet, Airplay |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 |
Ausgabe | 4K, 1080p, 720p, 480p | 4K, 1080p, 720p, 480p |
Preis | 199/219 Euro | 199/219 Euro |
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Apple TV 4K (2017) und Apple TV 4K (2021)?
Bei einem Blick auf die technischen Daten in der Tabelle oben wird klar, dass die Unterschiede zwischen dem alten Apple TV 4K und seinem Nachfolger eher im Detail liegen.
Hardware
Größte Neuerung ist sicherlich der Chip Apple A12 Bionic, der auch im iPhone XR und iPhone XS aus dem Jahr 2018 verbaut ist. Dadurch unterstützt der neue Apple TV 4K (2021) nun auch HDR und Dolby Vision mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 fps. Zudem wird die Performance beim Spielen und in den Menüs sowie beim Starten von Apps verbessert. Ein paar weitere kleine Verbesserungen beim neuen Apple TV 4K (2021) betreffen die Unterstützung der neuesten Standards HDMI 2.1 und Wi-Fi 6.
Fernbedienung
Eine weitere wichtige Neuerung ist die neu designte Fernbedienung. Die Siri-Remote hat nun ein Clickpad mit einer 5-Wege-Steuerung. Für das schnelle Streichen bietet die Siri Remote zudem auch wieder eine Touch-Oberfläche. Der äußere Ring des Clickpads unterstützt eine kreisförmige Geste, um genau eine Szene in einem Spielfilm oder einer Sendung zu finden. Die neue Siri-Fernbedienung verfügt zusätzlich über eine Einschalttaste, mit der man direkt den Fernseher ein- und ausschalten kann sowie eine weitere Taste zum Stummschalten.

Fazit
Apple hat beim neuen Apple TV 4K (2021) nur an ein paar kleinen Stellschrauben gedreht und vor allem die Performance des Geräts einem Update unterzogen. Hinzu kommt die verbesserte Siri Remote, die allerdings auch einzeln erhältlich und mit dem Vorgänger ebenfalls kompatibel ist.
Wer also bereits den Apple TV 4K (2017) besitzt, für den ist ein Kauf des Nachfolgers nicht unbedingt notwendig. Wer allerdings noch keine 4K-Streaming-Box von Apple besitzt und über einen Kauf nachdenkt, sollte definitiv zur aktuellen Generation greifen, da diese allein durch die Unterstützung von Wi-Fi 6 und HDMI 2.1 zukunftssicherer ist.